Innerer Wellendichtring in der WaPu

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Innerer Wellendichtring in der WaPu

      Hallo,

      da meine Wasserpumpe von der SHO am Samstag anfangs ein wenig leckte, wollte ich heute die Wellendichtringe und die Lager wechseln.

      Alles kein Problem ;)

      Aber... der innere WEDI sitzt mit der offenen Seite zum Wasser, gehört das so oder wurde das von den Chineesen nur falsch verbaut?
      Zum Vergleich habe ich zusätlich eine WaPu von der Alutec geöffnet, da ist es das gleiche. Würde mich aber auch nicht wundern wenn beide falsch verbaut wurden :rolleyes: :tongue:

      Der einzige Vorteil ist das der abdichtende Teil näher am Rad sitzt wenn die offene Seite zum Wasser bzw. zur Innenseite der Pumpe zeigt.

      Richtig oder falsch... das ist hier die Frage ;)

      LG

      Roland
    • hallo roland,

      schau dir mal den wedi-ring genauer an dann wird sich deine frage von selbst erklären, der wedi ist einseitig abgeschrägt und diese seite kommt nach aussen da der wedi bei druck gegen die welle gedrückt wird und nur so auf dauer besser dichten kann, leider ist es bei den wapus so das der federring dann zur wasserseite steht

      P.S. ist bei den c1 wk motoren nicht anders

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von minibike-tuning ()

    • Original von minibike-tuning
      hallo roland,

      schau dir mal den wedi-ring genauer an dann wird sich deine frage von selbst erklären, der wedi ist einseitig abgeschrägt und diese seite kommt nach aussen da der wedi bei druck gegen die welle gedrückt wird und nur so auf dauer besser dichten kann, leider ist es bei den wapus so das der federring dann zur wasserseite steht

      P.S. ist bei den c1 wk motoren nicht anders


      Hallo Mario,

      danke für die super Antwort, jetzt verstehe ich auch warum das so ist. Wenn man etwas nachdenkt könnte man selber darazf kommen. Leider bin ich Arbeitsmäßig so eingespannt das mir jegliches objektives Denken schwer fällt :tongue: :rolleyes:

      @RUED, auch danke ;)

      @patdevil,

      der WEDI´s und Lagerwechsel ist inerhalb 5 Minuten erledigt - überhaupt kein Thema - Viel Glück ;)

      LG

      Roland
    • Ich habe im moment das gleiche Problem,
      Die Wasserpumpe halte ich auch mit dieser einbauweise des Simmerings für dicht, allerdings habe ich das Problem das sich beim Einbau der Kurbelwelle die Simmeringe immer "umkrempeln" so das auch der Federring raus rutscht. :evil:
      Ist es möglich einen dieser Ringe auch (wie bei der Wapu) andersherum einzubauen ??? ?(
      Ach ja kann mir jemand sagen ob auch Simmeringe in 5mm stärke passen, oder giebt es da Probleme???
      Von der tiefe des Gehäuses müsste es passen. ?(
    • Servus,

      ich greife das Thema aus gegebenem Anlass mal wieder auf.....meine Wapu Dichtung muß erneuert werden.

      Vor dem Einbau hab ich mir die mal genau angeschaut....Ergebnis: Der Ring darf eigentlich garnicht mit der
      Feder Richtung Wasser verbaut werden....zumindest in diesem Fall.

      Man betrachte Bild 1 dieses Ringes....



      Die nach innen gewinkelte Lippe soll mit der Feder Richtung Wasser verbaut werden...was mir unlogisch erscheint.
      Baut sich Druck im Kreislauf auf, drückt es die Lippe einfach nach oben und das Wasser kann nach außen....

      Jetzt Bild 2 vom Ring....



      Würde man diese Seite nach innen Richtung Wasser verbauen, dann drückt es die Lippe bei Druck gegen die Welle und
      diese dichtet somit ab....einzig logisch für mich.
      Auch kann dann die Feder nicht rosten und reißen.....

      Somit kann es einfach nicht sein, dass die offene Seite Richtung Wasser gehört...das würde dann nämlich einfach unter
      dem Rind durch gedrückt.

      Bis ich hier ein paar Argumente gegen meine Theorie habe, werde ich erst mal mit dem Verbauen warten....aber ist ja
      eigentlich offensichtlich, dass der Ring nur so abdichten kann....anders geht es ja garnicht.

      Hätten beide Lippen eine Abschrägung nach außen hin, wäre es eigentlich egal...aber so?

      Edit: Auszug aus einem anderen Forum:

      Ein Wellendichtring funktioniert nur dann, wenn man die offene Seite mit der Dichtlippe, die direkt auf der drehenden Welle läuft so einbaut, dass sie den Bereich mit dem höheren Druck dichtet (in Deinem Falle das Kurbelgehäuse, die offenen seite des WD-Ringes muss dem Kurbelgehäuse zugewandt sein und das auf beiden Seiten, an denen sich die WD-Ringe befinden) Der höhere Druck bewirkt ein Anpressen der Dichtlippe an die Welle.
      Anmerkung am Rande: die Teile heißen Wellendichtringe, die Bezeichung "Simmerring" ist ein Markenzeichen wie"Maggi" für Suppenwürze und gehört der österreichischen (?) Firma Freudenberg.

      So..hier heißt es, die offene Seite mit der Dichtlippe.....bei mir ist die Dichtlippe aber auf der anderen Seite..lustig, gell? Gehe ich vom Rest seiner Aussage aus, scheint meine Theorie richtig zu sein...Druck kann ja NUR vom Wasser kommen.....

      Gruß Chris
      http://ultra-long-john.dyndns.org/bikes/

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Chris1976 ()

    • Hi,

      wo hast du denn den Simmerring her? Ist das irgendein spezieller?

      Bei dem sieht es so aus, als müsste man ihn grad anders rum einbauen, wie du schon geschrieben hast.
      Ein "herkömmlicher" Simmerring schaut ja so aus:



      Ist schon nochmal was anderes....

      Grüße,
      Dennis
      Niveau ist keine Creme

      papst91 schrieb:

      hat das mit dem gemisch vill etwas damit zu tun das ich 15w 40 motoröl vom auto benutze? oda muss man unbedingt 2takt synthetik öl nehm?
    • Tuning Tom schrieb:

      Die von Dir beschriebene "Dichtlippe" ist allerdings nur die Staublippe und gehört nach außen.


      Hi,

      wußte nicht, dass es da auch noch Staublippen gibt....so ein Zeug....

      Was ich aber einfach nicht verstehe, dass die "Dichtlippe" dann nach innen gewölbt ist...also der Wasserdruck diese einfach aufklappen kann.
      Dann stimmt doch irgend etwas nicht.

      @ Ruin:

      Der Simmerring ist Standart von Ernst..habe die immer....nur diesmal genau angeschaut und überlegt....vor allem ,weil der Ring im Wasser immer
      heftig rostet ....dabei bin ich auf den Gedanken gekommen.

      Wie gesagt...verstehe das mit der Wölbung zur falschen Seite hin nicht.

      Gruß Chris
      http://ultra-long-john.dyndns.org/bikes/