Kl. Formelsammlung

    • Kl. Formelsammlung

      Formelzusammenfassung 2 Taktmotoren:

      Hier eine kleine Zusammenfassung von nützlichen Formeln. Vorkenntnisse von nöten. Für umgesetzte Motorschäden lehne ich natürlich jede Haftung sowie auch für die Korrektheit (Schreibfehler..)ab.

      Verdichtung:

      Geometrisches Verdichtungsverhältnis

      p=(V_h+V_b)/V_b

      Vb = Brennraumvolumen (cm3)
      Vh = Hubraumvolumen (cm3)
      P = Verdichtungsverhältnis (p:1)

      Effektives Verdichtungsverhältnis:

      p= (V_h(h-s)/h)/V_b

      h = Hub (cm)
      s = Höhe des Auslassschlitzes (cm)

      Brennraumverkleinerung (Näherungswert):

      B=(d^2À)/4b

      B = Brennraumverkleinerung (cm3)
      d = Zylinderbohrung (cm)
      b = Materialabnahme am Zylinderkopf (cm)

      Auspuff:

      Öffnungsdauer Auslassschlitz:

      t_ö= (TÆ)/(360°) (s)

      T = Zeit für eine vollständige Kurbelumdrehung 360°
      tö = Zeit, in der der Auslas schlitz geöffnet ist (s)
      Æ=Winkel,um den sich die Kurbelwelle in der Zeit t dreht (°KW)
      n = Drehzahl (1/min)
      T = 1/n
      Mit diesem Wert:

      t_ö=(60Æ)/(n360°) (s)

      Schallgeschwindigkeit:

      Bei 0°C: 331m/s
      cs = 331 + 0,6T
      cs = Schallgeschwindigkeit (m/s)
      T = Temperatur (°C)




      Benötigte Zeit der Druckwelle:

      t_r=(2l_r)/c_s

      l_r=(c_s Æ)/12n

      tr = Benötigte Zeit der Druckwelle vom Auslassschlitz bis Ende Gegenkonus und wieder zurück.
      lr = Auspufflänge vom Auslassschlitz bis ende Gegenkonus (=Resonanzlänge) (m)

      Überprüfung:

      tö=tr

      Einlasssystem:

      Schwingungsformel:

      n=(1750Æ)/(V_k l/F_m )

      n = Resonanzdrehzahl (1/min)
      l = Resonanzlänge vom Einlassschlitz bis Ende Ansaugrohr (Bis Anfang Ansaugtrichter oder Luftfilter).
      Æ = Öffnungswinkel Einlass (°KW)
      Vk = Kurbelhausvolumen bei der Öffnung des Einlassschlitz (cm3)
      Fm = Mittlerer Querschnitt der Ansaugleitung (cm2)
      d = Durchmesser eines dem Einlassschlitz flächengleichen Kreises (cm)

      Optimaler Vergaserdurchmesser (Näherungswert):

      d=(V_hn)

      d = Vergaserdurchmesser (mm)
      Vh = Hubvolumen Zylinder (in Litern)
      n = Zu erwartende Leistungsdrehzahl
      k = Empirischer Faktor: 0.9…1 (hohe Literleistung), 0.7….0.8 (geringere Literleistung)

      Optimaler Einlasswinkel:

      Æ=n/1750(V_k l/F_m )

      Kolben:

      Mittlere Kolbengeschwindigkeit:

      v_m=(hn)/30 [m/s]

      v_maxH1.6v_m

      Vm = Mittlere Kolbengeschwindigkeit (m/s)
      h = Kolbenhub (m)
      n = Drehzahl (1/min)
      vmax = Maximale Kolbengeschwindigkeit (m/s)

      Gasdruck/Kolbenkraft:

      p=F/A

      F=pA

      p = Druck (N/cm2)
      A = Kolbenfläche (cm2)
      d = Kolbendurchmesser (cm)
      F = Kolbenkraft (N)

      Umrechnung Kurbelwinkel in Kolbenweg:

      s=r(1+r/4l-cosÆ-r/4lcos2Æ)

      s = Kolbenweg von OT aus
      r = Kurbelradius(1D2Hub)
      l = Länge des Pleuels
      Æ = Kurbelwinkel

      Pleuelstangenverhältnis:

      »_Pl=r/l

      »Pl = Pleuelstangenverhältnis
      l = Pleuelstangenlänge (mm)
      r = Kurbelradius (mm)

      Drehmoment:

      M=Fr

      M = Drehmoment (Nm)
      F = Kraft (N)
      r = Hebelarm (m)

      Sonstige:

      Überströmkanallänge:

      l=(F_mÆ^2c_s^2)/(18À^2V_kn^2 )-0.374 F_m

      Vk = Kurbelgehäusevolumen bei UT ohne Überströmkanäle (cm3)
      l = Mittlere Länge Überströmkanal (cm)
      Fm = Mittlere Querschnitts fläche Überströmkanal (cm2)
      Æ = Steuerwinkel (°KW) (Abzüglich 30-60° für Einschwingzeit)






      Übersetzungsverhältnis:

      i=z_1/z_2

      i = Übersetzung
      z1 = Zähne zahl Ritzel
      z2 = Zähne zahl Kettenblatt

      Benzin Öl Mischverhältnis:

      V = K z

      V = Schmierölvolumen (l)
      K = Kraftstoffvolumen (l)
      z = Mischungsverhältnis (Schmieröl : Kraftstoff)

      Luftwiderstandsbeiwert:

      c_w= F_L/(0.615Av^2 )

      AH0.8bh

      cw = Luftwiderstandsbeiwert
      FL = Luftwiederstand (N)
      v = Fahrtgeschwindigkeit (m/s)
      A = Querschnitts fläche (m2)
      b = Fahrzeugbreite (m)
      h = Fahrzeughöhe (m)
      ñ = Dichte der Luft (kg/m3) ( 1.230 kg/m3)

      Leistung:

      P=(Mn)/9550

      P = Leistung (kW)
      M = Drehmoment (Nm)
      n = Drehzahl (1/min)

      Kinetische Energie:

      W_k=(mv^2)/2

      Wk = Kinetische Energie (Nm, J, Ws)
      m = Masse (kg)
      v = Geschwindigkeit (m/s)
    • sorry wenn ich hier mal so voll reinspamme,
      aber das sieht verflixt danach aus, als wenn du copy&paste gut drauf hast...

      wäre schön gewesen, wenn du wenigstens die rechenzeichen korrigiert hättest.

      oder sind dafür die vorkenntnisse nötig? aber wenn ich die rechenzeichen der formeln kenne, brauch ich keine formelsammlung mehr...

      ?( ?( ?( ?(

      nix für ungut, aber unter diesen umständen such ich mir die entsprechende formel im web selber.

      gruss

      pyro
    • hi tunes,

      ich habs im wesentlichen schon verstanden,
      aber wäre es net einfacher, die rechenzeichen einfach zu ersetzen!?

      B=(d^2À)/4b

      wird zu B=(d² x Pi) : 4 x b





      ODER


      c_w= F_L/(0.615Av^2 )

      wird zu Cw = Fl : (0,615 x A x v²)


      und die hier stimmt irgendwie gar nicht, wenn ein kleines quadrat ein multiplikationszeichen sein soll...

      d=(V_hn) => d= x(Vh x n)


      grüssle

      pyro

      Ps.: net böse sein, aber ich hatte schon immer den hang, kompliziertes einfacher zu gestalten. und auf die "alte" art der darstellung verstehts manch einer leicher.
      also nur als konstruktive kritik auffassen! ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von pyromaniac ()

    • Original von pyromaniac
      hi tunes,

      ich habs im wesentlichen schon verstanden,
      aber wäre es net einfacher, die rechenzeichen einfach zu ersetzen!?

      B=(d^2À)/4b

      wird zu B=(d² x Pi) : 4 x b





      ODER


      c_w= F_L/(0.615Av^2 )

      wird zu Cw = Fl : (0,615 x A x v²)


      und die hier stimmt irgendwie gar nicht, wenn ein kleines quadrat ein multiplikationszeichen sein soll...

      d=(V_hn) => d= x(Vh x n)


      grüssle

      pyro

      Ps.: net böse sein, aber ich hatte schon immer den hang, kompliziertes einfacher zu gestalten. und auf die "alte" art der darstellung verstehts manch einer leicher.
      also nur als konstruktive kritik auffassen! ;)


      Mal und Wurzel habe die selben Zeichen.

      Mein grösstes problem ist das ich vom PC nur schwer begrenzt ahnung habe. Ich konnte zwar aufm word 07 alles ohne mühe korrekt schreiben, hatte aber kein PLatz als dateianhang hier. Und wie man hier eine 2 hochstell weiss ich auch beim besten willen nicht.