Überarbeitete 3 Backen Kupplung von BZM!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • die schrauben reißen, weil sie locker werden.
      vor allem natürlich wenn sie neu ist.
      ab und zu mal kontrollieren (die ersten male nach dem warm/heiß werden), mit gefühl nachziehen,
      dann dürften auch die halten.
      kunsstoff setzt sich nun mal nach entsprechender temperatur-behandlung.

      sakkabo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sakkabo ()

    • möglich das es eine rolle spielt.
      hab aber gerade noch einmal eine einstellung an der neuen kupplung gemacht.
      dabei diese schrauben überprüft.
      ließen sich 2-3 umdrehungen nachziehen.
      lockere schrauben, wandern nach aussen, oder sie reißen.
      ist ja auch kein wunder, bei der kraft.

      sakkabo
    • es geht darum, das sich der kunsstoff etwas "setzt".
      mit der schraubensicherung bleibt dann zwar die schraube fest, der kunstoffklotz ist aber locker.
      das wiederum arbeitet dann an der schraube.
      fazit:
      irgendwann wird sie trotzdem locker und reißt ab.

      sakkabo
    • ExOdUs schrieb:

      Hallo,

      wenn man sich ein wenig duch die Foren klickt und auf den Bahnen umhört, findet man immer wieder Leute die Probleme mit der Kupplung haben. Meist sind es die ablösenden Beläge, gefolgt von abgerissenen Schrauben für die Halteblöcke und gebrochenen Grundplatten.

      Natürlich muss auch eines klar sein! Der jenige der keine Probleme damit hat, posaunt dieses nicht rum, nur die jenigen die Probleme damit haben pleren :tongue:

      Allerdings tritt das Problem meistens nur bei 50 cc Motoren auf, die mehr Drehmoment als die 40 cc Motoren haben. Sorry @xel, Katas WRS gehört zu den Ausnahmen :rolleyes:

      Durch die leistungsstärkeren Motoren, wird die Kupplung wesentlich höher belastet. Kommt jetzt noch ein schwerer Fahrer dazu mit einer langer Übersetzung, könnte dass das Aus für die Beläge bedeuten.

      Jetzt noch eine Frage an die Betroffenen, die also Probleme damit gehabt haben. Wie weit waren euere Beläge runtergefahren als es zu den Problemen kam? Bei mir war geschätzt 60-85% Belag vorhanden, als das Ablösen anfing. Habt ihr dabei die Kupplung schon einmal nachgestellt gehabt?

      Kurz gesagt, bei neuen Belägen ist mir das noch nicht passiert ;)
      Bevor mir graue Haare wachsen, möchte ich noch was probieren.

      Ich hatte ja von Anfang an die Backen in Verdacht, die durch das Span ziehen erst ein wenig später eingekuppelt haben und dadurch kurzzeitig einen höheren Kraftschluss hatten und dadurch das "weichere" Material nachgegeben hat.



      Leider ist das doch keine Ausnahme.... ;(

      Am Samstag hat es eine fast neue BZM Kupplung zerlegt.... Und das bei einer luftgekühlten GRC 40 cc mit 6,2 PS Polini Motor. Bei einer Übersetzung von 7/74 und einen Fahrergewicht von ca. 60 KG sollte das auch nicht passieren :huh:
      Beim tausch der Backen, wurde dann festgestellt, das sich die Backe wieder auf dem Stift gefressen hat... Also keine Ausnahmesituation bei der neuen Ausführung :thumbdown:

      @FuCt,

      ja, ich hatte meine modifizierte Kupplung jetzt schon an 4 Wochenenden zum testen drin und sie funktioniert hervorragend. Den größten Unterschied spürt man in engen passagen, da der Kraftschluss duch den verminderten Abstand nicht so schlagartig einsetzt und damit ein viel weicheres Fahren zu stande kommt. Es reicht vollkommen aus, wenn man alle 4-6 Stunden die MAdenschrauben etwas nachdreht.

      LG

      Roland
    • Hallo Günni,

      willkommen im Club :D

      Mittlerweile sind mir so ziemlich alle Schrauben abgerissen. Glück hast du noch, wenn sich die Schraube beim Ausbohren von selber rausdreht. Mit einen Linksdreher (Ausdreher) habe ich immer so meine Probleme...

      Wie von Ernst schön erkannt, liegt das Problem an den "losen Schrauben". Da hilft auch keine Sicherungspaste, da dass Material immer nachgibt. Sprich, du ziehst dir Schrauben nach und nach einen Tag sind die wieder Locker, obwohl sich die Schraube nicht wirklich gedreht hat. Durch die Fliehkraft werden die Federn an den Kunststoffblock gedrückt um sie in der Form zu halten. Sind die Schrauben nun wieder locker, bzw. sind nicht fest. Geht der gesamte Druck der von der Fliehkraft erzeugten Drehung alleine Auf die Schraube und werden nicht wie üblich vom gesamten Block aufgefangen. Resultat.... die Schraube reisst ab. Ich glaube die stärksten Schrauben in diesen Bereich sind 10.9 er, aber auch die lösen das ursprüngliche Problem nicht, zumindest nicht bei mir. Jedesmal wenn ich die Kupplung nachstellen will, ziehe ich auch die besagten drei Schrauben nach... zumindest will ich das. Meistens ist aber eine schon wieder über den Jordan :whistling:

      Abhilfe könnte evtl. ein Block aus Alu oder Metall schaffen. Leider ist das sehr spezifisch und nur mit hohen Kostenaufwand zu lösen. Leider kenne ich auch keinen der mir so etwas anfertigen könnte.

      Ich als Verbraucher würde lieber 10 EUR für die Kupplung mehr bezahlen, wenn dieses Problem Werksseitig gelöst würde.

      Aus diesen Grund bin ich auch am überlegen, ob ich nicht wieder auf die Zocchi Gold Kupplung umsteige. Leider hat diese einen größeren Schlupf als die BZM, was ich aber durch mehr Gewicht (selfmade, größere Gewichte) beheben lassen müsste. Ein weiterer Vorteil der 2 Backen Kupplung ist auch, das sich diese in Verbindung mit der Zocchi AC von außen problemlos einstellen lässt. Das geht leider mit der 3 Backen nicht... weder BZM noch Zocchi ;(

      LG

      Roland
    • versteh euer problem nicht ganz?
      an die schrauben kommt man locker von aussen hin.
      eine kleine drehung und gut ist's für die nächste zeit.
      kunsstoff ist eben kein metall und bei dementsprechender wärmeentwicklung hast du das problem auch bei jeder anderen kupplung. ;)

      übrigens:

      nach 3-4 mal nachdrehen ist eh schluß damit, hat sich der kunsstoff soweit gesetzt.
    • Abhilfe könnte evtl. ein Block aus Alu oder Metall schaffen. Leider ist das sehr spezifisch und nur mit hohen Kostenaufwand zu lösen. Leider kenne ich auch keinen der mir so etwas anfertigen könnte.


      Die Blöcke aus Alu selber zu bauen dürfte eigentlich kein Problem sein, allerdings hätte ich Bedenken, das diese sich zu sehr ausdehnen wenn die Kupplung heiß wird und dann die Schrauben evtl. wegreissen.




      Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Moppeds die aus China sind!
    • Hallo,

      die abreissenden Schrauben sind immer mehr das Problem von den BZM Kupplungen. Anscheinend haben Sie das Problem mit den ablösenden Belägen in den Griff bekommen.
      Das Problem sind eher die Nylonblöche selbst. Diese sind zu weich und geben nach.

      Heute wollte ich zur Sicherheit die drei Schrauben nachziehen... Scheissdreck, alle drei waren ab und das nach einer Fahrzeit von ca. 20 Minuten. Gaetano hat es vor zwei Wochen auch alle drei Schrauben nach einer Fahrzeit von 30 Minuten abgerissen ;(

      Zum Glück drehen sich die Schrauben beim ausbohren von selbst raus... zumindest meistens :whistling:
      Ich halte meine Schrauben jetzt absichtlich länger, damit Sie an der hinteren Seite der Trägerplatte überstehen. So habe ich die Möglichkeit auf der Kartbahn die Schrauben mit einer Zange duch den Überstand zu entfernen ;)

      Die Blöcke werden duch die Fliehkraft und dem Eigengewicht der Federn einfach zu stark nach außen gedrückt, und die Schraube hält den Druck nicht stand. Dazu kommt noch die Verformung der Nylonblöcke. Diese biegen dich förmlich nach außen und belasten eher die Schraube mehr als sie entlasten...

      Irgendwie brauchen wir dafür eine Lösung 8|

      LG

      Roland
    • Ich hab das Problem am Samstag bei Talla gesehen und da standen die Schrauben hintenraus nicht über :rolleyes:
      Ich werde, bevor ich meine einbaue (im Moment noch Zocchi) auf M5 umrüsten. Dafür muß ich zwar die Köpfe ein wenig abdrehen, damit die Schrauben in die Blöcke passen, aber das hält dann hoffendlich. Und wenn ich Zeit finde versuch ich mal die Blöcke aus Alu zu fertigen, die verformen sich dann wenigstens nicht mehr.




      Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Moppeds die aus China sind!