Vielen Dank für eure guten Tips, besonders der hier von ExO ( wobei ich deine Tips echt immer prima finde
)
Besonders die Rot makierte Variante habe ich gerade probiert.
Resultat:
a. Ich weiß nun das eine Blata WRS Kurbelwelle nicht massiv ist
b. Das ich nun Dellen von den Schraubenziehern in der Wange der Kurbelwelle habe
c. Daß das bei einer C1 Kurbelwelle auch immer so geklappt hat, bei Blata nicht
d. Ich in Zukunft mit meiner Blatakurbelwelle gleich eine Werkstatt mit geeignetem Abzieher aufsuche
Und nochmal: Deine Tipps sind prima Roland und ich habe schon viel daraus gelernt , aber in diesem Fall ..........

ExOdUs schrieb:
Schaut mal, so einen Thread hatten wir schon einmal... Wie bekommt ihr die Lager von der Kurbelwelle
Wenn man keinen speziellen "Teiler" hat, geht das auch anders. Kurbelwelle in einen Lappen einwickeln und in den Schraubstock spannen. Zwei größere Schraubenzieher vorher etwas abflachen und auf gegenüberliegenden Seiten zwischen die Wangen und das Lager treiben. Keine Angst, da passiert nichts. So hebt sich das langer von der Welle ab und man kann einen normalen Abzieher benutzen.
LG Roland
Besonders die Rot makierte Variante habe ich gerade probiert.
Resultat:
a. Ich weiß nun das eine Blata WRS Kurbelwelle nicht massiv ist
b. Das ich nun Dellen von den Schraubenziehern in der Wange der Kurbelwelle habe
c. Daß das bei einer C1 Kurbelwelle auch immer so geklappt hat, bei Blata nicht
d. Ich in Zukunft mit meiner Blatakurbelwelle gleich eine Werkstatt mit geeignetem Abzieher aufsuche
Und nochmal: Deine Tipps sind prima Roland und ich habe schon viel daraus gelernt , aber in diesem Fall ..........
Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein