Frage an DM Telai Fahrer bezüglich Kettenblätter

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Frage an DM Telai Fahrer bezüglich Kettenblätter

      Hallo,

      aus optischen Gründen habe ich heute mein BZM Kettenblatt gegen ein goldfabiges Talonblatt getauscht.
      Bei der DM ist ohnehin nicht wirklich viel Platz für die Schrauben. Das BZM Blatt ist ja noch gefräst und da hätte man die Möglichkeit die Sechskantschrauben gegen Inbusschrauben zu wechseln. Das geht leider mit den geraden Kettenrädern von Talon nicht, da sie zu dick sind. Wenn man hier die originalen Schrauben verbaut, bleibt mir gerade noch 1 mm Platz zwichen der Schwinge und den Schraubköpfen. Die Inbusschrauben tragen ja noch mehr auf und würden dann anstoßen und ein drehen des Rades verhindern.

      Wie habt ihr dieses Problem gelöst oder fahrt ihr alle mit BZM Kettenblättern rum?

      LG

      Roland
    • Hallo Leute,

      danke erstmal für euere schnelle Reaktion auf meine Frage.

      Schaut euch das mal an....





      racedevil hat es als einziger richtig gemacht :D

      Talon hat anscheinend einen Fehler auf iherer HP bezüglich den Kettenbättern. Die TR 404 (gerade) werden für Blata und DM angegeben. Der Rest braucht die versetzten... TR 403.
      In meinen Augen ist das ein Fehler, da der Platz, wie auf den Bilder schön zu sehen, einfach zu gering ist.

      Und hier der direkte Vergleich zwischen den versetzten und den geraden Blättern



      Das TR 403 (versetzt) hat bei umgekehrter Montage einen Versatz von max. 1 mm, was sich allerdings auf die Länge kompensieren lassen müsste. Man kann aber zu Sicherheit auch die Spacer bearbeiten.

      Nur komisch, dass das bis dato noch keiner bemerkt und online gebracht hat :whistling:

      Hier nochmal das Bild von racedevil, die in meinen Augen die einzig richtige ist ;)





      LG

      Roland
    • Oschmosch schrieb:

      Hallo nochma
      @ exodus du hast das falsche kettenblatt.... , brauchst dat von blata glaub ich da ist was rausgefräst.= mehr platz. Das ist soeins wie racedevil
      Gruß jens


      bringst da a bissl was durcheiander ;)
      blata und dm- kettenräder sind normalerweise gerade.
      bei blata eh klar, bei dm bin ich mir nicht so sicher.
      jedenfalls gibt talon selbst diese so an.

      sakkabo

      die ausdrehung ist normalerweise für den wapu antrieb gedacht.
    • Oschmosch schrieb:

      ...
      Also ich bin immer mit den BZM Kettenblätter oder umgebohrten GRC Blätter gefahren. Da haben sich immer die schrauben gelöst>> trotz schraubensicherung und richtig anknallen....
      Jetz habe ich mir nen Zocchi Kettenblattsatz zugelegt und noch keinerlei probleme. Und immer ne grosse auswahl. :thumbsup:
      ...


      Hallo Jens,

      danke nochmal für den Tipp! Aber für mich rentiert sich der Zocchi Masterritzelsatz nicht wirklich. Das sich die Schrauben bei den normalen Kettenblättern lösen und bei dem ZMRS nicht, ist mir unverständlich??? Der Grundkörper ist ja auch nur an den drei Schrauben an der Nabe befestigt.
      Man hätte das Problem aber auch einfach lösen können.... längere Schrauben, die hinten mit dem Gewinde aus der Nabe ragen und dann mit einer selbstsichernden Mutter nochmal kontern. Das hält 1000%ig und sieht auchkeiner :whistling:

      LG

      Roland
    • racedevil schrieb:

      sakkabo schrieb:

      die ausdrehung ist normalerweise für den wapu antrieb gedacht.
      ist aber nicht notwendig / bzw. macht es kein sinn.
      zwar habe ich zur zeit bei der dm die wapu vo. allerdings hat es vorher auch anders funktioniert........für mich die beste und einfachste lösung :P


      wollte ich damit auch nicht sagen.
      sagte nur normalerweise.
      habe dm-kunden die das gerade kettenrad mit antrieb hinten fahren.
      weiß allerdings nicht WIE es bei denen funktioniert?
      nabe abgedreht oder.....?
    • Da ich die Schrauben mit 3er Inbus hasse :D Die drehen zu leicht aus, vor allem wenn man sie mit Sicherungsmittel behandelt.


      Stimmt allerdings, ist aber trotzdem kein Problem. Du senkst die Löcher einfach gerade an (nicht mit 90Grad für Senkkopf) und benutzt Imbus mit halben Kopf. Die müßten dann fast bündig mit dem Ritzel kommen. ;)




      Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Moppeds die aus China sind!
    • Hallo Igel,

      danke nochmal für deinen Lösungsvorschlag.

      So wie es aussieht, ist auch die DM keine EierlegendeWollMilchSau wenn es um Sachen Antrieb geht ;(
      Ich war gestern mit meinen geraden 70er Kettenblatt unterwegs, auch wenn es knapp ist, funktioniert das ganze. Der Rest ist eigentlich nur Optik ;)

      Allerdings setzt mein 70er Kettenblatt, bzw. die Kette, in den Linkskurven auf und wird in kürzester Zeit unbrauchbar... Wenn ich jetzt wie vorgeschlagen das versetzte Blatt montiere, wandert das nochmal 1 mm nach außen und verschlimmert das ganze nochmal, da der Winkel vom Reifen zum Kettenblatt flacher wird.

      Aber mal was ganz anderes, hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht, den Verlauf vom Ritzel zum Kettenblatt zu vermessen? Wenn ich mein Ritzel gegen eine Scheibe tausche (äußere Höhe muss identisch sein) und dann mit einen geraden Teil Richtung Hinterrad peile, komme ich nicht beim Kettenblatt sondern eher beim WaPuRad raus. Das Problem kann man mit bearbeiten der oberen Spacer allerdings recht einfach beheben, nur dadurch wird mein Aufsetzproblem nicht gelöst.

      Der nächste Lösungsvorschlag....
      Ich drehe mir das dicke Kettenblatt an der hinteren Seite selber ab. Dass das Kettenblatt dadurch eine andere Farbe hat, sieht auf der hinteren Seite sowieso keiner.

      Allerdings Löst das die Probleme mit:

      - Steilerer Winkel zum Reifen, dadurch wird (hoffe ich) das Aufsetzten der Kette verhindert - zumindest verringert
      - Die Kettenflucht wird dadurch besser, der Rest muss man über die Spacer machen
      - Es können dann auch Inbusschrauben ohne senken verbaut werden.

      Oder gibt es hierfür schon eine fertige Kauflösung?

      Was für mich wirklich schleierhaft ist... Mittlerweile sind so viele DM Fahrer unterwegs und über solche Sachen hört und liest man nichts. Ist euch das Egal oder erkennt ihr solche Probleme einfach nicht oder wollt ihr die Umstände nicht online bringen?

      Jetzt noch eine Frage zum Zocchi Masterritzelsatz. Dieser trägt doch noch mehr auf als die normalen Kettenblätter und verflacht den Winkel und versetzt den Kettenlauf noch mehr als normal... oder irre ich mich?

      LG

      Roland