Umfrage für Markenbikefahrer

    • Ich finde Cinabikes sind für einen Einsteiger ein Gottesgeschenk. Man kann ja viel über China schimpfen und ich habe mich bereits auch von den Billigbikes distanziert aber für einen Anfänger ist es doch genau das Richtige. Zuerst steht da mal der hohe Anschaffungspreis von Markenbikes, die den Anfänger abschrecken. Zudem sind Ersatzteile so billig, dass es nichts ausmacht, wenn man mal etwas "kaputtrepariert". Somit versucht man sich mal eher an eignem Tuning oder Umbauten und muss nicht gleich drum bangen, hunderte von Euro in den Sand zu setzen.

      Replika-Bikes sind für mich quasi die Demoversionen der Originale. Sitzposition usw sind zwar identlisch aber viele Features kommen im Nachbau nicht zur Geltung und die Motorleistung lässt sich auch nicht vergleichen (was für einen Anfänger von Vorteil sein kann).
      Ich würde daher jedem Anfänger, der sich nicht sicher ist, wie weit er in dieses Hobby einsteigen möchte, zu einem Chinabike raten. Auf die Dauer macht da das Markenbike natürlich wieder mehr Sinn, da es auch mehr Fahrspaß bringt. Da sind wir uns wohl alle einig ;)

      Meine Bike-History:

      Chinakracher - C1 WK - China Quad - Polini 910
      Polini: transforma il meglio in 'massimo'
    • vor 24 JAhren mal ne MiniCross (Honda) bei nem Bekannten im Wohnzimmer *g*
      dann habe ich vor ca 26 Jahren mal eine Show mit so einem Minibike gesehen und da habe ich gesagt, so etwas will ich auch mal haben.
      2004 wurde ein China LK Bike zugelegt (die gelbe) das war noch richtig gute Qualität!
      2005 haben wir uns eine Palette LKs geholt mit ein paar Freunden (Da ist auch die DVD entstanden)
      2005 ist auch eine C1 dazu gekommen
      Elite14R
      Blata Quad
      2006
      Blata B1 für 1 Rennen der ÖM *g* (brauchte ein Bike, da Blata nicht liefern konnte)
      Blata B1 Goped-scooter-Tuning
      China LK (ebay 65€ incl Versand nach Ö) der letzte Schrott
      GRC RX
      GoPed Sport liquide
      2007
      Blata Quadart 14R
      Blata Quadart
      4x Blata 2.5
      GoPed GTR 46
      Poilini Scooterino


      Mittlerweile sind auch schon welche wieder weg ;)
      Ich hoffe, ich habe nix vergessen
      Aber was muss ich nun wählen? :D
      Verkaufe
      2x Blata 2.5 220,-

      Blata Quadart mit Elite 14 R Motor VB
      Blata B1 Viktory Kit mit vielen Teilen ab 1200,-

      Infos per PN
    • mischi858 schrieb:

      Ich finde Cinabikes sind für einen Einsteiger ein Gottesgeschenk. Man kann ja viel über China schimpfen und ich habe mich bereits auch von den Billigbikes distanziert aber für einen Anfänger ist es doch genau das Richtige. Zuerst steht da mal der hohe Anschaffungspreis von Markenbikes, die den Anfänger abschrecken. Zudem sind Ersatzteile so billig, dass es nichts ausmacht, wenn man mal etwas "kaputtrepariert". Somit versucht man sich mal eher an eignem Tuning oder Umbauten und muss nicht gleich drum bangen, hunderte von Euro in den Sand zu setzen.


      Das ist mir fast aus der Sehle gesprochen! :)
      Allerdings muß ich sagen, das ich einem Anfänger, den ich kenne und für den Spaß begeistern will, niemals den Chinaschrott (die China-Fahrer mögen mir verzeihen) empfehlen würde.
      Klar kann man beim Schrauben viel lernen und der Chinesen-Einstieg ist die günstigste Variante, aber sind die meisten der Markenfahrer denn nicht deshalb umgestiegen, weil sie lieber fahren statt zu schrauben? Den Hauptspaß haben wir doch auf der Strecke und nicht daneben oder in der Garage. Und das Günstigste am Chinabike ist auch wirklich nur der Einstieg, teurer wird es dann beim Einbau von Markenteilen und bei den umsonst ausgegebenen Bahnkosten.
      Bei uns sind Teile, die nicht kaputt waren, beim Reparieren der defekten Teile in der Hand zerfallen. Darauf wechselten nach und nach Alle auf Markenbikes.

      Mein Werdegang: Welink-SuMo > Chinakracher > C1LK > GRC Lazer > BMS

      Gruß, igel




      Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Moppeds die aus China sind!
    • Hallo
      Wie die meisten hier bin ich auch erst von China auf ein Markenbike umgestiegen aus Tschechien, aber erst als ich fast alles umgebaut habe und nichts mehr zu schrauben gab.
      Wie ihr schon vermutet es handelt sich dabei um eine C1 Wk. und einer B1 von Blata ^^ und ich bereue nichts. Würde es immer wieder so machen.
      Nochmal zum Thema Blatapreise denke ich es wird trotz höhere Preise im Markenbikes- Fahrer geben nur ob es dabei noch soviele Blata-Fahrer gibt das mag ich zu bezweifel allerdings.
      Es gibt ja zum Glück ja noch andere Hersteller wobei der Preisunterschied nicht mehr so groß ist von Blata zu einen anderen, wenn es so bleibt. Deshalb meine Persönlich Eischätzung zu Blata geht der Schuß nach hinten los mit dieser Preispolitik.
      Oder es wird auch vielleicht mehr Eigenbau betrieben und mit Markenartikeln bestückt wie z.B in Holland wo es schon häufig verbreitet ist.

      Gruß Bonsai
    • Also ich muss ehrlich sagen,dass ich eig. noch keinen Chinesen hatte,der mich total ans basteln gezwungen hat!
      Ich denke für einen Anfänger,der sich den Sport erstmal "anschauen" möchte perfekt.
      UNd das schrauben gehört auch bei Markenbikes dazu...

      Meine History:

      China Dirt -2xChina LK-C1WK-Elite Rep-Banshee SHO-Blata 14 WR



      Das grüne habe ich heute noch...

      Gruß
    • Joa, wie die meisten hab ich auch mit nem Kracher angefangen,

      Hab ihn für 190€ bei eBay entdeckt gehabt und gleich zu geschlagen. Nach ein paar Fahrversuchen und defekten, bin ich dan auf eine Lucky7 umgestiegen. Bis auf ein paar Kleinigkeiten war sie recht zuverlässig und das Fahren machte riesen Spass. Ausser das man ständig von den WK´s überholt wurde, Sowas will ich auch dachte ich mir und schnell ne C1 WK besorgt. Damit fing es an immer mehr Spass zumachen (Nach dem wir dann auch endlich auf Kartbahen gelandet sind :) ) Dann kamen die ersten großen Probleme, Rahmenbruch etc. Da bekam ich ein Angebot über eine B1 KIT, da konnte ich nicht anders ;) Diese begleitet mich jetzt seit 1 Jahr.

      Allerdings das erstmal habe ich 1993 in Spanien Pocket´s gesehen damals war ich 7 Jahre alt, war natürlich voll begeistert, aber 2000 DM wollte mein Vater damals nicht ausgeben :( Also wie die meisten wäre ich ohne den günstigen Einstieg mit einem Chinakracher nicht zu einem Marken Bike gekommen.

      gruß
      devilse
    • Hmmm Ich melde mich nebenbei mal aus Monatelanger Abstinenz zurück....

      Also: Mein erstes Minibike war eine Polini Scooterino 4,2 Ein mächtiges Gerät. Hat besser angeschoben als jeder Chinakracher und war halt wirklich solide. Leider habe ich dieses Edle Teil dann verkauft da ich von meinem damaligen Minibikehändler (Speedy Minibikes in Wien, manche mögen ihn noch kennen) an der Nase herumgeführt wurde... Ergo: Ich konnte mir durch exorbitant hohe Ersatzteilpreise und "Das gibt's nur komplett" Rederei meine Polini nicht mehr leisten.

      Damals habe ich mich halt noch nicht so ausgekannt, und mir wäre viel Ärger ersparrt geblieben wenn ich dieses Forum früher gefunden hätte.

      Irgendwann nach 2 jahren kam dann eine C1 ins Haus... ein Schrotthaufen auf 2 Rädern! Out of the Box nicht fahrbar und sonst auch nichts drann was den NP von 420eur gerechtfertigt hätte, nunja... versucht zu retten was zu retten ist. Aber hat alles nichts geholfen. Schlussendlich an einen armen Irren hier im Forum (entschuldige nochmal) verhöckert und dann irgendwann bis heute zurückgezogen.

      Mein Ziel für die Zukunft: Wieder eine Polini Scooterino holen, diesmal aber die 6,2! Der Spassfaktor bei diesem Bike ist einfach ungebrochen. Ich hoffe die Scooterino ist noch in Produktion.
      Motorakustiker
    • angefangen hatten "wir" am Weihnachtsabend, wo es eine schöne Lucky 7 + C1sen gab..... Die Lucky (50 ccm) haben wir noch, nach einigen kleineren Änderungen war das nicht schlecht, nur eben nicht wirklich schnell + schwer zu starten (50 ccm+ nette Kompression). In die C1sen hab ich zuuuu viel Geld gesteckt + Nerven gelassen, daß ich nach dem Faschingstraining in Memmimerberg, wo der Marcel Sode mit der 14 R unablässig seine Runden zog, ich aber den Bastelclown an den 4 Mühlen machte (bis zum Motortausch.... 8) ), entschloß, daß ich EIN so ein Blatateil noch ausprobiere vor Schicht im Schacht....

      Also die 14 R gekauft + dann eigentlich auch gefahren + gefahren. Klar muß man da auch warten, aber es ist überschaubar + die Teile passen (hab einige verschiedene C1 Krümmerdurchmesser hier + entspr. Zylinder, die ebenso wie Zündspulen teils nicht kompatibel waren :cursing: ).

      Ich hab dann noch eine WRS gekauft + bin bis heute (als nur - Schrauber) gerne bei den Dingern geblieben, wir sind noch in keinem Rennen ausgefallen.

      Die neue Preisspirale trifft mich natürlich auch recht unfreudig, aber der Hauppteil war/ist sowieso von anderen Herstellern (Kupplung, Glocken, Ritzel, Kette, Auspuff etc.).

      Eins ist klar: ohne Chinakracher würden wir heute kein PB fahren......

      Gruß!

      @xel