Originalbild von carpassionata.com

Alles was man über eine Zocchi Kupplung wissen sollte findet ihr hier
Es gibt drei gängige Beläge für die Zocchi!
special
racing
carbon

Alles was man über eine Zocchi Kupplung wissen sollte findet ihr hier
Es gibt drei gängige Beläge für die Zocchi!
special
racing
carbon
Wobei die carbon die teuerste ist und die special die günstigste.
Der Unterschied ist die Belagfestigkeit bzw. Härte. Die carbon ist die härteste, hat aber dafür auch den "wenigsten" Grip. Andersrum ist die Spezial die weicheste und hat natürlich den besten Gripp - dadurch den höchsten Verschleiss.
Bei leistungsstarken Bikes wie Polini, Blata, ZPF... mit einer hohen Einkuppeldrehzahl kommt keine andere als die Carbon in Frage, da die sehr Kupplungsfressend sind und eine spezial in kürzester Zeit heruntergefahren wird.
Zusätzlich lässt sich die Zocchi Kupplung mit verschiedenen Federn ausstatten.



Hier sind die Angaben wie sie auf der HP von carpassionata zu finden sind:
Feder-Satz soft Farbe gelb:
Standart für die meisten Pocket Bikes. Jedoch mit verbessertem Material und Eigenschaften. Zusätzlich längere Haltbarkeit.
Feder-Satz medium Farbe blau:
Diese dienen dem Verlagern der Anfahrdrehzahl.
Die Drehzahl bei der die Kupplung damit greift liegt bei ca. 1000U/min höher als bei Standardfedern; dadurch wird der Anzug erheblich verbessert und das Beschleunigen aus den Kurven gelingt besser, da man viel näher am nutzbaren Drehzahlband ist.
Feder-Satz strong Farbe rot:
Wie vorhergehend jedoch nochmals ca. 1000U/min
Diese Federn sind für extrem kurze/enge Kurse oder Stark getunte Fahrzeuge.

Grob gesagt, gelbe Federn werden bei einem Fahrergewicht bis 50 kg benutzt, die blauen werden bei einen Gewicht von 50 - 75 kg verbaut und die roten kommen ab 75 kg zum Einsatz <-- nur eine Faustregel

Wichtig dabei ist, das mein zwischen Schleifdrehzahl und Einkuppeldrehzahl unterscheidet!
Bei den gelben Federn liegt zwischen der Schleifdrehzahl und der Einkuppeldrehzahl 1500 u/min. Bei den roten ca. 3000 u/min. das ganze ist natürlich vom Fahrergewicht abhängig und dient nur als Beispiel!
Vor der Transplantation:
Lt. Chris von ill-legal.de soll die Kupplung eine gute Stundel ang bei 180 Grad in einem "ausgedienten Ofen gebacken" werden, somit wird der Kleber richtig ausgehärtet und es gibt später keine Probleme mit einen ablösen des Kupplungsbelages.
Wichtig ist auch das die Kupplungsbeläge "eingeschliffen" werden. Das heisst, das die Beläge der Kupplung angepasst werden müssen um plan auf der Glockeninnenseite anzuliegen.
Macht ihr das nicht, schleift euere Kupplung nur und greifft einfach nicht richtig.
Auf dem Bild ist schön zu sehen wo der Belag bei einer nicht angepassten Kupplung aufliegt

Originalbild von Kai

Ihr müsst also den Belag zuschleifen damit er bei geöffneter Kupplung plan aufliegt! Wo, da hilft euch das nächste Bild. Ihr müsst im rot Markierten Bereich anpassungsarbeiten durchführen. Das ganze läuft bei Zocchi unter Fertigungstolleranzen
<- kein Witz!
Originalbild von Kai

Wenn ihr damit fertig seit sollte das ganze im geöffneten Zustand sauber anliegen.
Ihr müsst also den Belag zuschleifen damit er bei geöffneter Kupplung plan aufliegt! Wo, da hilft euch das nächste Bild. Ihr müsst im rot Markierten Bereich anpassungsarbeiten durchführen. Das ganze läuft bei Zocchi unter Fertigungstolleranzen

Originalbild von Kai
Wenn ihr damit fertig seit sollte das ganze im geöffneten Zustand sauber anliegen.
Jetzt gehts weiter zur Einstellung
Euere Zielsetzung sollte sein, das die Einkuppeldrehzahl zwischen 7800-8800 U/min liegt. Nicht höher aber auch nicht tiefer!
Das sind Werte die Zocchi als Optimal angibt.
Einkuppeldrehzahlen die darüber bzw. darunter liegen können die Kupplung nachhaltig Schädigen.
Wie macht man das am besten bzw. ein Königreich für einen Drehzahlmesser

Wer keinen hat, den kann auch geholfen werden

Man stellt beide Federn paralell zwischen 24,5 und 25 mm ein. Gemessen wird inkl. dem schwarzen Block und der Beilagscheibe vor der Mutter.

Beläge aufrauhen und einbauen einbauen....
Sollte jetzt so aussehen

Originalbild von Kai

Jetzt könnt ihr den Motor anlassen und vorsichtig Gas geben - ja kein Vollgas! - Steigert langsam die Drehzahl bis die Kupplung zu greiffen anfängt und das Bike langsam abziehen will. Jetzt haltet ihr die Drehzahl ca 2 Sekunden und dann wieder runter vom Gas. Das selbe wiederholt ihr noch drei bis vier mal und dann gehts wieder ans Zerlegen.
Da wo der Kupplungsbelag gegriffen hat, glänzt der Belag.
Eine Seite glänzt weniger oder gar nicht, das ist die Seite der Kupplung die erst später greift! Das ist auf die verschiedene Vorspannung der Federn zurück zu führen und deshalb ist auch eine Einstellung mit einer Scheiblehre zu ungenau!
Wir wollen ja das beide Beläge gleichzeitig Einkuppeln um optimalen Gripp zu haben! Übrigens, eine Kupplung soll sich nicht zu tode schleiifen sonder einkuppeln

Du nimmst dir also die glänzende Seite vor und drehst sie um 0,5 mm nach. Jetzt schleifts du beide Seiten wieder an, das nichts glänzendes mehr zu sehen ist.
Einbauen anlassen wieder 4 - 5 mal vorsichtig Gas geben bis das Bike leicht abziehen will und die Drehzahl wie gewohnt 2 Sekunden halten.
Nach der Aktion dürft ihr wieder alles zerlegen und üerprüfen wie sich die Beläge verhalten haben.
Die jetzt stärker glänzende Seite wieder ein bischen nachdrehen, anschleifen einbauen... Das solltest du so oft machen bis beide Seiten gleichmäßig greifen bzw. glänzen.
Es kann sein das auf der einen Seite die Feder eine Vorspannung von 24,5 und die andere eine von 25,2 mm hat - wichtig ist nur das die Beläge gleichmäßig greifen!
Jetzt hast du deine Grundeinstellung für die Kupplung ermittelt.
Mach dir die Kupplung jetzt zu späth oder zu früh auf, kannst du beide Federn gleichmäßig spannen oder lösen. Zur Sicherheit sollten die Beläge nach wieder überprüft werden!
Greift die die Kupplung zu späth - kannt man auch Gewichte (Madenschrauben) in die vorhandenen Öffnungen der Zocchi schrauben. Die gibts in verschiednen Längen - also auch mit verschiedenen Gewichten - somit kannst du die Einkuppeldrehzal nochmals vareiren.
Fazit:
Eine Zocchi Kupplung ist keine Plug & Play Lösung! Sie optimal abzustimmen erfordert ein gewisses "Grundwissen", handwerkliches Geschick und eine menge an Zeit. Mit schnell mal 20 min. für den Einbau investieren ist einfach nicht. Bei Leuten die damit keine Erfahrung haben, sollten sich solche Teile vom Fachmann einbauenlassen.
Das ist nur eine Hilfestellung, jeder sollte für sich sein eigenes Setup finden mit dem er am besten zurrecht kommt ;)
WICHTIG!!!
Blata B1/WRS und deren Replikas
(C1/C2/wassergekühlte Firefox und elite Replikas)
(C1/C2/wassergekühlte Firefox und elite Replikas)
Bei der Montage der Zocchi Kupplung auf eine C1/C2 oder elite Replika´s müsst ihr unbedingt eine 2 mm dicke Unterlegsscheibe einbauen!
Die Zocchi Kupplung ist um gute 2 mm schmäler als die originale Dreibackenkupplung. Steckt ihr diese nur auf und knallt die Schraube an der Kurbelwelle fest, steht diese schon am Ende des Gewindes an und die Kupplung wird nur durch den Keil an der Position gehalten.
Wenn ihr noch Glück habt zerfetzt es euch nur den Keil, wenn ihr pech habt überdreht ihr das Gewinde auf der Kurbelwelle oder die Nut bricht total aus dem Wellendende - Resultat: Kurbelwellenschaden


Achtet dabei das dier Innenduchmesser der Beilagscheibe mindestens so groß ist wie die vordere Öffnung der Kupplung, sonst erziehlt ihr keine Wirkung! Visiert diese direkt um das Loch mit Kleber oder Schraubensicherung damit sie nicht verrutscht wärend ihr die Mutter festzieht!
Also nicht vergessen

Produktionsfehler!
Unsere italienischen Freunde haben sich anscheinend bei einer Produktionspallette ein kleines bischen verplant. Bei der Zweibackenkupplung sind die Einstellschrauben zu lange und verhindern dadurch das sich die Backen frei bewegen können. Ein richtiges Einstellen ist ebenfalls nicht möglich ebenso kommen die Backen nicht mehr komplett zur Trägerplatte zurück und haben eine leichte Verbindung zur Glocke. Das äußert sich so das sich das Hinterrad auf dem Ständer bei Standgas mitdreht oder das Bike im Stand ausgeht da der Motor duch die Kupplungsverbindung gebremst wird.
Problemlösung: Kupplung zerlegen und die Einstellschrauben wo das Gewinde drauf sitzt (rot markierter Bereich) ausbauen um ca. 3 mm kürzen, wieder zusammenbauen und freuen

Ähnlich verhält es sich bei der 3 Backenkupplung. Diese bekommt man teilweise nicht einmal in die Glocke

Kleine Probleme mit der neuen Zocchi Gold Kupplung
Bei mehreren Blata WRS schleift mindestens eine der beiden Befestigungsschrauben für den Federeinsteller an der Innenseite der Autocoolingglocke. Meistens fällt dies bei kalter Kupplung nur leicht auf, wird die Kupplung warm, dehnt sich damit auch die Schraube aus und klopft stärker an die Glocke. Das Problem ist mit einfachen Abschleifen der beiden Schrauben schnell zu lösen.
Ob dieses Problem auch bei anderen Blatas oder deren Replikas mit oder ohne Autocooling ebenfalls auftreten ist mir leider nicht bekannt. Über Infos euererseits würde ich mich sehr freuen!
Noch ein kleines Update!
Bei den neuen Kupplungen dehnen sich ebenfalls die Einstellschrauben, bzw sind zu lange und drücken auf die gegenüberliegende Backe.
Das Einstellen der 2 Backenkupplungen funktioniert mit Blata und Zocchi Autocoolingsystemen auch von außen
Bezugsquellen für Zocchi Kupplungen:
ill-legal.de - fun-shop.at - scooters24.de - pocket-point.de - v-toys.de
LG
ExOdUs
Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal editiert, zuletzt von ExOdUs ()