KW-Lager von der Welle ziehen?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Lupo, bei chinesischen lagern bin ich voll und ganz deiner/eurer meinung....

      aber glaubt mir deutsche Normlager haben eine wahnsinns laufleistung wenn immer gut geschmiert, is doch irgendwie doch schade wenn dem lager GAR NIX fehlt....

      aber macht was ihr wollt, in der heutigen industrie wird ja eh nix mehr gewartet/repariert sonder nur noch gewechselt. schade :thumbdown:
      Chinakracher SQ40A
      Steuerzeiten: A: 188° S: 128° 3.S: 116°
      + SKF Kurbelwellenlager
      + Quadriga Membranblock + 2x Polini Carbon 0,3 mm
      + 3 tlg. Big Bore 44mm: 22x4,5mm gefräßter Stützkanal (26° zur Kerze), Trapez-Auslass 62% Zylinderbohrung
      + Vollwangenwelle
      + Dell´Orto SHA 16.16 (76)
      + DM 3-Backen Kupplung Stage3
      + NGK CR8HIX Kerze
      + Pro-Pipe
      + poliertes Gehäuse
      + YY MOTO Autocooling
      + Handmade 0,5 l N2O Kapsler
    • scany schrieb:

      ber glaubt mir deutsche Normlager haben eine wahnsinns laufleistung wenn immer gut geschmiert, is doch irgendwie doch schade wenn dem lager GAR NIX fehlt....


      Das ist mir relativ egal, ich hatte auch schon Lagerschäden mit deutschen Lagern. Da schmeiß ich lieber die alten raus wenn ich den Motor auf habe, bevor ich mir einen ordentlichen Motorschaden rein hole, der mich dann gut das 10fache kostet. Für die ca. 200,-€ die ich für einen neuen Zylinderkit berappen darf, kann ich einige Lagerwechsel machen. ;)

      Übrigens von "deutschen Normlagern" brauchst Du mir nichts erzählen, auch da gibt es Schrott, den man nie vermutet hätte. Ich arbeite jetzt seit 17 Jahren als Schlosser und da hab ich schon einiges erlebt, wo es Lager trotz Topwartung einfach nur zerlegt hat. ^^




      Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Moppeds die aus China sind!
    • geb ich schon zu, fehlprokuktionen gibts immer aber wenn du dir mal reinziehst wie FAG wirklich jedes einzelne lager überprüft bevor es in den verkauf geht

      bevor ein lager sich wirklich frisst, läuft es erstmal ne zeit rauh, was dann auch deutlich zu hören ist, sowas kann aber auch festgestellt werden, wenn man den innenring dreht und sein ohr nahe hinhält, es darf kein geräusch von sich geben! und damit ein lager rauh läuft ists entweder von schlechter qualität oder die schmierung ist zu schlecht oder nicht vorhanden

      weitere einzelerfahrungen von mir:
      Lager aus Korea: hohe fehlerquote, geringe laufleistung
      Lager aus Polen: ein elktromotor den ich geöffnet habe weil die statorspule im arsch war, hatte auf seiner welle 2 polnische lager die nach über 30 jahren betrieb immer noch einen ruhigen lauf hatten und nicht verschlissen waren (man beachte dass es sich hier auch noch um geschlossene lager handelte!)
      Lager aus Irland: eher zweite wahl, nicht viel besser als koreanische
      Lager aus Italien: hohe laufleistung, material eher minderwertig
      Lager aus Deutschland: halte ich für das non-plus-ultra, hochwertige materialien, jeder weiß von der qualität des deutschen maschinenbaus

      warum sollte sich ein lager von selber beschädigen, solange es so betrieben wird wie vorgesehen wird es auch lang halten, edle herkunft vorrausgesetzt
      Chinakracher SQ40A
      Steuerzeiten: A: 188° S: 128° 3.S: 116°
      + SKF Kurbelwellenlager
      + Quadriga Membranblock + 2x Polini Carbon 0,3 mm
      + 3 tlg. Big Bore 44mm: 22x4,5mm gefräßter Stützkanal (26° zur Kerze), Trapez-Auslass 62% Zylinderbohrung
      + Vollwangenwelle
      + Dell´Orto SHA 16.16 (76)
      + DM 3-Backen Kupplung Stage3
      + NGK CR8HIX Kerze
      + Pro-Pipe
      + poliertes Gehäuse
      + YY MOTO Autocooling
      + Handmade 0,5 l N2O Kapsler
    • die schimmern ja in allem farben des regenbogens!!!!

      da war wohl die hitze am werkeln :D :D :D
      Chinakracher SQ40A
      Steuerzeiten: A: 188° S: 128° 3.S: 116°
      + SKF Kurbelwellenlager
      + Quadriga Membranblock + 2x Polini Carbon 0,3 mm
      + 3 tlg. Big Bore 44mm: 22x4,5mm gefräßter Stützkanal (26° zur Kerze), Trapez-Auslass 62% Zylinderbohrung
      + Vollwangenwelle
      + Dell´Orto SHA 16.16 (76)
      + DM 3-Backen Kupplung Stage3
      + NGK CR8HIX Kerze
      + Pro-Pipe
      + poliertes Gehäuse
      + YY MOTO Autocooling
      + Handmade 0,5 l N2O Kapsler
    • aber genau dafür sind Lager ja da, damit die Reibung reduziert wird. wenn sich ein lager überhitzt dann is fehlende schmierung schuld oder die zul. Drehzahl wurde, bei korrekter Schmierung, überschritten.(letzteres ist eher unwahrscheinlich)

      ich kanns mir einfach nicht vorstellen dass ein Lager, das unter korrektenBedingungen betrieben wird, sich einfach so frisst
      neue Lager haben sogar schlechtere Gleiteigenschaften, ich meine wie kann etwas das erst LANGE gebraucht hat um glatt zu werden, so PLÖTZLICH rauh werden

      es muss eine der obigen Ursachen sein, die ein Lager so schnell verschleißen lässt :!:
      Chinakracher SQ40A
      Steuerzeiten: A: 188° S: 128° 3.S: 116°
      + SKF Kurbelwellenlager
      + Quadriga Membranblock + 2x Polini Carbon 0,3 mm
      + 3 tlg. Big Bore 44mm: 22x4,5mm gefräßter Stützkanal (26° zur Kerze), Trapez-Auslass 62% Zylinderbohrung
      + Vollwangenwelle
      + Dell´Orto SHA 16.16 (76)
      + DM 3-Backen Kupplung Stage3
      + NGK CR8HIX Kerze
      + Pro-Pipe
      + poliertes Gehäuse
      + YY MOTO Autocooling
      + Handmade 0,5 l N2O Kapsler
    • Häufig ist der Grund weshalb ein Lager heiß läuft, der verspannte Einbau.
      Wenn das Lager nicht "frei" läuft, geht das ziemlich schnell.

      Ansonsten sind die Lager nicht wirklich als Verschleißteil zu betrachten.
      100 Betriebsstunden und länger machen die locker mit, bei sachgemäßem Einbau und ausreichen Schmierung.

      Wenn man nach dieser Laufzeit dann den Motor für einen Kolbenring oder Dichtringwechsel zerlegt ist natürlich auch ein Lagerwechsel obligatorisch, da sie durch das Zerlegen meistens mehr in Mitleidenschaft gezogen wurden, als duch die entsprechende Betriebsdauer.
      § 146 PbGB:
      • Wer Pocketbikes nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, ist ein Chinese.