Kupplung im backofen schieben?

    • Kupplung im backofen schieben?

      Hi leute,
      habe grade si ein bisschen in turboracer´s chat geplaudert.
      Birel sagte mir dann das man die kupplung im backofen schieben soltte,
      und zwar 20 min. bei 200 c°.
      die kupplung danach im öl abkühlen soll und dann sollte die kupplung besser laufen.
      Stimmt das?
      die kupplung soll dadurch glasig werden und der kleber plus die beläge härter.
      Mfg. illuminator

      Take it easy ;)
    • 20min. 180°C

      so kenn ich das :thumbsup:

      Alles wird gut :rolleyes:
      Dirk
      Blata Origami B1; Motor: BZM50ccm/6Kanal; Kurbelwelle: BZM red platet; Zündkerze: NGK B9EGV; Vergaser: Dellorto PHBG18; Auspuff: GRC Raceing-Team; Schalldämpfer: BZM 220mm; Luftfilter: Malossi; Kupplung: Zocchi Carbon gold 2-Backen; Reifen: PMT (v)T43 (h)T42; Benzin: Superplus; Öl: Shell Advance Scooter Plus vollsynthetisches 2-Takt Motorenöl 1:33 :thumbsup: dirk-steinbauer.de :thumbsup:
    • hi!
      dann meld ich mich auch mal zu wort, da ich das ja auch gesagt habe. also metal wird gehärtet, indem es sehr heiss gemacht wird und in öligen flüssigkeiten schnell gekühlt wird. somit verändert sich das gefüge des metal´s und wird härter. abkühlen durch wasser würde das metall springen und somit zerstört. also nicht gut. luftkühlung würde das metal in seinem ursprünglichem zustand wieder zurück versetzen. nach mehrmaligen erhitzen und abkühlen wird das metal, bzw der belag euch irgendwann härter.
      wenn man es mit öliger flüssigkeit abkühlt, dann mit bremsenreiniger richtig sauber machen und es gibt keinerlei probleme. probiert es aus. es funktioniert wirklich.
      metalkunde maschinebau mechatroniker 2. lehrjahr

      mfg
    • :suche:

      Der einzige Grund, die Kupplung in den Ofen zu schieben liegt darin, den Kleber auszuhärten, falls dies während der Herstellung noch nicht passiert ist.

      Die Beläge werden dadurch weder härter noch griffiger.

      Die Kupplung in Öl abkühlen? --> danke, ganz bestimmt nicht. :rolleyes:
      § 146 PbGB:
      • Wer Pocketbikes nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, ist ein Chinese.
    • Birel schrieb:

      hi!
      dann meld ich mich auch mal zu wort, da ich das ja auch gesagt habe. also metal wird gehärtet, indem es sehr heiss gemacht wird und in öligen flüssigkeiten schnell gekühlt wird. somit verändert sich das gefüge des metal´s und wird härter. abkühlen durch wasser würde das metall springen und somit zerstört. also nicht gut. luftkühlung würde das metal in seinem ursprünglichem zustand wieder zurück versetzen. nach mehrmaligen erhitzen und abkühlen wird das metal, bzw der belag euch irgendwann härter.
      wenn man es mit öliger flüssigkeit abkühlt, dann mit bremsenreiniger richtig sauber machen und es gibt keinerlei probleme. probiert es aus. es funktioniert wirklich.
      metalkunde maschinebau mechatroniker 2. lehrjahr

      mfg

      hast ja gut aufgepasst, in der berufsschule :thumbup:
      allerdings ist die rede von kupplungsbelägen und nicht METALL. (wie du selbts immer wieder erwähnst)
      frag mal deinen lehrer oder ausbilder, was der dazu sagt.
      dazu das öl ;(
      jeder kfzler kann dir sagen was öl auf kupplungs oder bremsbelägen bewirkt.

      ps
      hab noch nie eine kupplung "gebacken" ist auch nicht nötig, vielleicht früher mal.
      (gelernter maschinenbauer, mit jahrelanger berufserfahrung ;) )
    • Hi,

      und das nächste ist das "mitbacken" der Federn....nach eigener Erfahrung werden die weich...verlieren
      die Spannung.
      Im Fahrbetrieb passiert das nicht..warum auch immer...evtl. wegen der Bewegung...somit wenn dann nur
      die Beläge...bzw. weil die Reibung an der Glocke ist und die Beläge die volle Temperatur garnicht an die Federn
      und die Grundplatte bringen.

      Stellt die Kupplung niedriger ein, fahrt ein paar Runden...lasst die komplett abkühlen, dann nachstellen und
      das gleiche nochmal.
      Erst zum Schluß auf die Einkuppeldrehzahl gehen.....seither halten meine Beläge...

      Backen...nein danke :whistling:

      Edit: Ich hatte mal eine Kracherkupplung im Dirt..da sind mit ständig die Federn gerissen...also bekam ich den
      Tipp zum "Anlassen" der Federn im Ofen bei 180-200°C ...

      Fazit: Kupplung wieder eingebaut ins Dirt..einmal vollgas und es hat nur gekracht. Kupplungsfedern haben danach ausgeschaut
      wie Draht..hat es einfach lang gezogen..soviel zum Thema. Kupplung war totalschaden... :autsch:

      Gruß Chris
      http://ultra-long-john.dyndns.org/bikes/

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Chris1976 ()

    • mein senf kommt auch noch dazu. kann es mir nicht verkneifen. ich denke diese vorgehensweise macht die beläge hart und spröde!!! folge: erst mal haarrisse im material und die reibeigenschaften der kupplung verringern sich! ist dann pracktisch wie bei verglühten bremsbelägen oder eben harten B-belägen. also erhitzen und anschließendes "abschrecken" mal schön sein lassen.

      bin gelernter traktorenschlosser mit guten schmiedekenntnissen(DDR). zudem fahre ich eine duc mit trockenkupplung wo ja auch ständig verbessert wird und gebastelt wird. aber von sowas habe ich bei den ducschraubern noch nie gehört.

      aber da wir ja schon mal beim thema sind. bei der duc,wie gesagt auch ne trockenkupplung verbaut, rupft die kupplung manchmal. wir wir "kupfern" dann die beläge oder reibscheiben. und sie geht butterweich. also wenn bei euch die kupplung auch mal so hart eingreift versucht das mal. aber nur ganz leichten film drauf machen. ganz wenig!!!

      grüße aus thüringen,Ilm.
    • Wenn ich die Anlauffarben mancher Kupplungsglocken so sehe, dürfte sich das Backen bei 180°C nicht sehr negativ auf die Beläge auswirken sonst würden die beim Schleifen auf der Bahn schon zerfliegen, da scheinen nämlich weit höhere Temperaturen anzuliegen.
      Und im Gegensatz zu Deiner Duc.-Kupplung sind im PB ja Fliehkraftkupplungen verbaut, die sollen ja so schnell wie möglich und nicht sehr weich greifen.

      Übrigens werden die Beläge, wie TT schon geschrieben hat, nur zum fertigen Aushärten des Belagklebers gebacken. Ob das sein muß, ist eine andere Frage, ich hatte mit orig. Belägen noch keine Probleme ohne backen.
      Es gibt auch Brems/Kupplungbelagskleber (z.B. Araldite) der muß bei ca. 200°C aushärten. ;)

      Ebenfalls Gruß aus Thüringen :)




      Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Moppeds die aus China sind!