Vollwangenwelle

    • Normalerweise hat die Vollwangenwelle einen größeren Hub,
      bei meiner warens 35mm, also 2-3mm mehr als die Originale (ist aber nicht von ebay).
      D.h. der Zylinder muss um 1-1,5mm angehoben werden.
      Der Wangendurchmesser ist etwas größer, deshalb muss evtl.
      das Kurbelwellengehäuse bearbeitet werden. Ausserdem sollte
      die Welle vor dem Einbau gewuchtet werden, dazu muüssen
      4 Sacklöcher gebohrt oder gefräst und später mit Alu, Epox oder
      ähnl. gefüllt werden. Die Löcher werden so angeordnet daß dadurch
      das Mehrgewicht des Hubzapfens ausgeglichen wird, kommt also auch
      auf das Füllmaterial an.
      Es ist auch durchaus sinnvoll die Welle mal in eine Drehbank zu spannen
      und mit einer Meßuhr den Rundlauf zu prüfen, geht natürlich auch
      auf Prismen. Hubzapfen und Wange werden mittels einer Presse
      zusammengefügt, stimmt die Ausrichtung der beiden Wellenstümpfe
      zueinander nicht, so hilft auch das Auswuchten nichts.
      Ausserdem sollten die Kurbelwellenlager, das Kolbenbolzenlager, der
      Kolbenbolzen + Sicherrungen sowie die benötigten Dichtungen
      getauscht werden.

      Gruß Axel

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Axel ()

    • Moinsen....

      ohne die erfahrung meines vorredners in frage stellen zu wollen.......

      Die welle von eBay (link wär schön gewesen kann ja auch ne welle fürn anderes mopped sein) (MJBIKES) passt ohne weitere modifikationen in die china lk motorschalen...allerdings solltest du dann die lager wechseln (Fag C3 Lager).

      Vibrationen???? Da die bei eBay angezeigten wellen nicht gewuchtet sind wird die karre wohl nen bisschen mehr vibrieren was sich aber durch hitzresistente dämpfergummis eindämmen lässt so das dein rahmen keinen schaden nimmt.......


      MFG

      Der Bekloppte Chinarider

      @axel: hat ja net jeder ne drehbank zuhaus :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von DaddyCool ()

    • Die Welle von MJBikes wird in den nächsten Tagen bei mir eintreffen,
      dann schau ich mir das mal an.

      Ist ja durchaus möglich das es eine andere Vollwangenwelle ist!

      Evtl. bau ich die Welle mal so wie sie ist in den Ersatzmotor, quasi
      Plug&Play :D, natürlich mit neuen SKF 6202 C3.
      Ich werde allerdings vorher den Hub messen, liegt der im Bereich
      der Serienwellen, schenk ich mir die ganze Aktion.

      Bei den Vibrationen ging es mir eigentlich mehr um die Lager
      als den Rahmen, allerdings muss man sagen das die Serienwellen
      auch nicht gewuchtet sind.
      Ein Versuch schadet sicher nicht ;).


      Gruß Axel
    • So, die Welle ist eingetroffen.
      Den Verkäufer ( MJ-Bikes ) kann ich durchaus empfehlen, den ebay-Kauf
      mit anderen Artikeln zu verbinden war kein Thema, auf Mails bekommt
      man zügig Antwort, alles in allem sehr schnell und freundlich.

      Zur Welle:
      Mittlerweile ist ja bekannt das der Hub 33mm beträgt, das gleiche Ergebniss bei meiner eigenen Messung also keine Überraschung
      ( 32,95mm warens laut Meßuhr ).

      Die Halbwelle daneben auf dem Bild hat einen Hub von 33,35mm,
      ich habe aber auch schon 32,4mm bei Halbwellen gemessen!


      Auf dem Bild kann man auserdem die Aussparungen für den Masseausgleich erkennen, Nachbearbeitung wird also nicht nötig sein.
      Auf diese Weise entsteht allerdings wieder ein geringer s.g. toter Raum.
      Beide Wangen haben eine gleichbleibende Breite von 12,1mm und
      Durchmesser von 55,85mm.
      Zum Vergleich, die Vollwangenwelle mit 35mm Hub:
      Wangenbreite rechts 11,8mm, Durchmesser 55,9mm
      Wangenbreite links 12,1mm, Durchmesser 56mm.

      Mit dem Wangendurchmesser von 55,85mm wird die Welle von MJ-Bikes
      nur in den seltensten Fällen am Kurbelgehäuse schleifen, und das auch
      nur wenn Grat im Gehäuse verblieben ist.
      Der Schlag dieser Welle an den Lagerstellen beträgt weniger als 0,03mm, das ist ein durchaus guter Wert.

      Da ich die Welle noch nicht eingebaut habe kann ich mehr auch eigentlich nicht dazu sagen, bin aber persönlich der Meinung das durch
      die höhere Vorverdichtung mehr gewonnen wird als durch den
      geringen Gewichtsunterschied gegenüber der Halbwelle verloren geht.

      So sehr groß ist der Unterschied an Materialmenge eigentlich auch gar nicht, wie man hier sieht


      An den rotierenden Massen wirkt sich höheres Gewicht auch nicht so verherend aus wie an den oszillierenden Massen.

      Die Qualität der Welle von Mj-Bikes, von den Maßen her betrachtet,
      befinde ich soweit als gut. Das die Welle nicht über mehr Hub verfügt
      ist sehr bedauerlich, es wird aber auch nicht damit geworben bzw.
      falsche Angaben gemacht wie z.B. bei der angeblichen 38mm-Welle.


      Gruß Axel