Rahmenbruch bei Lucky

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Rahmenbruch bei Lucky

      Ich habe in einem alten Threat von 2008 gelesen,das 2 Luckys bei stärkerer Motoriesierung an der selben Stelle einen Rahmenbruch hatten.Leider konnte ich die Fotos nicht hochladen und es wurde nicht beschrieben an welcher Stelle sich diese Schwachstelle befindet. Kann sich da zufällig jemand dran erinnern oder kennt diesen Schwachpunkt?

      Gruß Dani
      geht nich, :thumbsup: gibts nich
    • Die Schwachstelle ist dort, wo die Rahmenrohre im 90° Winkel auf Stoß verschweißt sind.

      Dort reißt wegen Belastung gerne die Schweißnaht.

      Man könnte dort eine kleine Verstärkung einsetzen, die die Belastung etwas wegnimmt -
      wie heißt das nochmal?

      Knotenblech?

      Gruß Tom
      § 146 PbGB:
      • Wer Pocketbikes nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, ist ein Chinese.
    • Gesagt,getan!Hab ne PN geschickt.Ich weiß es nicht genau,aber ich tippe auch auf die vorderen beiden 90° Streben.Ein Rohr im 90°Winkel zu belasten ist schon ziehmlich übel.Wer kennt das nicht,aus frühen Jugendtagen;wenn man als Bub einen Stock durchbrechen wollte,ging das am Besten,wenn man das Knie angehoben hat und den Stock im 90° Winkel über die Kniescheibe zerbrochen hat.Ich bin nicht sicher,ob ein Knotenblech der Schlüssel zum Glück ist,denn du versteifst zwar den Bereich,aber die Kräfte heben sich ja nicht auf und du läufst Gefahr,das der Rahmen vor oder hinter dem Knotenblech reißt.Wahrscheinlich währe es besser,die 90° Strebe rauszunehmen und dafür ein umgedrehtes V reinzusetzen.Fragt mich bitte nicht,ob sich das lohnt - ich hänge an meiner ollen Lucky.Natürlich gehört die auf die Strecke,aber ansonsten hat sie einen Ehrenplatz und hängt frei schwebend in meinem Flur...
      Liebe ist halt nicht rational,seufts,aber schön...... :love:

      Gruß Dani
      geht nich, :thumbsup: gibts nich
    • die lucky-7 ist nicht gerade mein metie, allerdings wenn ich mir das so ansehe:

      1.kann sein dass der eifrige konstrukteur mal die eine oder andere (quer-)strebe abgeschnitten hat um den auspuff rein zu bekommen???
      2.kann auch sein dass durch die nach hinten und oben verlängerte geometrie, mal ganz einfach andere hebelkräfte und -orte auftauchen als normalerweise???

      die lucky hat dort eine quer-verstärkung, die auch weichen muss, z.b. wenn man eine snakepipe reinbekommen möchte.
      das ist auch der grund wieso alutec-rahmen brachen.....die chinesen haben die kleineigkeit einer strebe übersehen, die die original polini haben.

      es würde auch hier eine quer-versteifung gerade oder , wenn der platz nicht vorhanden ist, als u-form, vollkommen ausreichen.
    • Es gibt ja auch Luckys die schon Jahre fahren ohne Probleme am Rahmen.

      Der TommyNation sein Rahmen ist mehrfach gebrochen, hat er mehrfach geschweist und auch Bleche dran geschweist, der Rahmen ist dann an anderen Stellen gebrochen, zum Schluß hat er ihn in die Tonne gehauen und einen Standart China Rahmen genommen, der hält bis jetzt 8)
    • Kontenbleche sind besser,am besten welche asu 3mm BLech.
      Nachschweißen sehe ich als nicht sinnvoll an,weil dann sonst die Schweißnähte komplett entfernt werden müssen.
      Grund:Minderwertiger Schweißdraht aus Chinesien der sich nicht mit einem mittelmäßigem oder hochwertigem genormtem Schweißdraht nicht richtig verbinden könnte (Einbrand).
      Leere Worte an einem toten Tag-> BO
      Rede nie mit einem Idioten,er zieht dich auf sein Nivau herunter und macht dich mit seiner Erfahrung fertig.
      gerstlauer-rides.de
    • So,da bin ich.Knotenbleche sind sehr mit Vorsicht zu genießen.An den richtigen Stellen sind sie gold wert,weil sie Eckpunkte entlasten können aber Knotenbleche bringen keine Stabilietät und genau das braucht die Lucky.Knotenbleche bringen in erster Linie Steifigkeit und genau das ist das Problem.Sobald du deinem Rahmen an einem Punkt versteifst,hat das automatisch zur Folge,das der nächst Punkt in deiner Belastungskette viel höher belastet wird.Anfangs bin ich mit meinem Dirt recht unbeschwert durchs Gemüse gehoppelt,aber manchmal habe ich so bekloppte Ideen,da könnt ich mir selber auf die Nase.Ich saß auf meinem Dirt,warte auf meinen Kumpel und da hatte ich wieder so ne tolle Idee.Weiß nicht warum,auf jeden Fall habe ich von meiner Gabel dieses Chromkäppchen abgemacht und von oben in meine Dirtgabel geschaut.Was soll ich sagen,die Unbeschwertheit war auf jeden Fall weg.Ich in die Werkstatt,10min gebastelt und siehe da ,die Gabelrohre waren wesendlich steifer,das fahrferhalten eindeutig besser.Ich konnte genau 2 mal fahren und es kam,wies kommen mußte! Was ist passiert? Mir ist die untere Gabelbrücke gebrochen!Und genau das ist das Drama von Tommynation gewesen.Der Pechvogel hat eigendlich nix anderes getan als jede Bruchstelle in seinem Rahmen durch ein neues Knotenblech weiter zu verschieben.Du kannst dir 40 Knotenbleche in den Luckyrahmen schweißen - er wird trotzdem brechen! Und genau deshalb bringen Knotenbleche keine Stabilität !!!
      Ich bin ehrlich,bei meinem ersten Kracherrahmen habe ich mit Sorgenfalten auf der Stirn ganz vorsichtig die Farbe einer Schweißnaht abgekratzt,da ich mir nicht sicher war,ob das tatsächlich geschweißt war oder nur rausquellender Klebstoff.
      Nehmen wir uns mal die WK Lucky und der Sohn des Praktikanten,der die Urlaubsvertretung für den macht,der den Schweißer kennt würde genau an den Punkten,wo die Pfeile sind,ne richtige sauige Schweißnaht hinlegen.Nehmen wir weiter an die Lucky würde da brechen,wie würde denn der Bruch ausschauen? Auf jedem Teil die halbe Schweißnaht?Wahrscheinlich würde auf dem hinteren Teil der größte Teil der Schweißnaht haften und auf dem vorderen Teil würde man die Ausläufer der Schweißnaht erkennen,da schon von der Kerbwirkung der Bruch vor der Schweißnaht wäre.Was soll das Nachschweißen also bringen? Mal ganz nebenbei,ein sauber gesetzter Schweißpunkt hällt ungefähr eine Tonne.
      Ich hab noch ein bissal was auf Lager,aber das kommt morgen,weil meine doofer drei Weiber wollen schon wieder hemmungslosen Sex von mir. och Männo,nie kann mal was in Ruhe schreiben... X(
      geht nich, :thumbsup: gibts nich
    • Stimmt soweit.

      Problem ist halt nur, daß die Schweißnähte immer an diesen Stellen reißen.

      Ein Knotenblech nimmt genau an diesen Stellen etwas Belastung weg.
      Bevor nun ein Rohr irgendwo in der Mitte anfängt zu reißen muss man schon ordentlich an der Kiste rütteln...

      Bei der Blata Elite ist es im Prinzip nicht anders gemacht.

      Gruß Tom
      § 146 PbGB:
      • Wer Pocketbikes nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, ist ein Chinese.
    • @Racedevil Ich geb dir Recht,da die Querstrebe rauszunehmen ist nicht grad so ne tolle Idee (und dann noch für ne Snake,hust,hust) Da du damit die Verwindung deins Rahmens veränderst,wird das mit einem schwammigeren Fahrverhalten bestraft.Naja,wenn der Fahrer das wahrnimmt :D
      @TuningTom Dir gebe ich auch recht,aber ich stolper über den Begriff "wegnehmen".Eine Belastung kannst du nicht einfach wegnehmen.
      Ich hab da mal ein wenig simmiliert (so sagt der Rheinländer zu grübeln) warum der Rahmen da bricht.Die Lucky hat drei Streben,die den vorderen Bereich mit dem Hinteren verbindet.Die Beiden,die reißen,und eine die oberhalb im Höcker verläuft.Man stelle sich ein Schanier vor.Wenn der Fahrer sein zartes Popöchen in den Höcker quetscht,hat das zur Folge,daß die oberste Strebe auf Druck belastet wird und die beiden unteren,also die,die reißen,auf Zug.Das Fatale ist,das sich die Zugkräfte nicht gleichmäßig auf beide Streben verteilen können,sondern die Untere ist (erstmal) viel größeren Zugkräften ausgesetzt,als die Darüberliegende.Das liegt daran.das beide Streben auf unterschiedlichen Radien (bezogen auf den Drehpunkt) liegen.Selbst 90kg Fahrergewicht können diese Rohre locker wegstecken.Problematisch wird es bei Fahrbahnunebenheiten oder Bodenwellen denn das führt zu Spannungsspitzen.Das ist so,als würde man mit einem kurzem "Ruck" zusätslich an diesen Röhrchen ziehen,was letztendlich zu dem Versagen des Materials führt.Das erklärt auch,warum sich die Gefahr des Reißens mit gut haftenen Reifen zusätzlich noch erhöht.Und jetzt...tädää....hat unser Knotenblech seinen großen Auftritt.Die Aufgabe eines Knotenblechs ist keine andere,als die auftretenden Kräfte auf eine größere Fläche zu verteilen was zu einer Entschärfung des Belastungspunkt führt.Aber das macht das Knotenblechle noch lange nicht zu einem Helden,denn hinterlistig wie Knotenbleche nun mal sind,baut man gleichzeitig Steifigkeit mit in seinen Rahmen ein.Die Überlegung "zur Sicherheit lieber zu groß als zu klein" kann gefährlich sein.Ich übertreib jetzt mal.Wenn man ein 10cm großes Knotenblech bei der Lucky einsetzen würde,würde der Rahmen mit Sicherheit an diese Schwachpunkten nie wieder reißen,aber wahrscheinlich am Rahmen 20cm weiter oben Richtung Lenkkopf.Daher sollte man schon bedacht mit Knotenbleche umgehen.Da ja für den Erfolg eines Knotenbleches also die anliegende Fläche entscheident ist,würde sich der pfiffige Tüftler natürlich nicht von sonem Knotenblech über den Tisch ziehen lassen und anstelle eines 4cm Knotenblech lieber ein 2cm Knotenblech unter das Rohr setzen und ein 2cm Knotenblech über das Rohr.Das ergibt exakt die gleich Fläche bringt aber gleichzeitig weniger Steifigkeit mit.Da die Kräfte ja längst durch das Knotenblech verlaufen,sollte man auch überlegen,ob eine "fette"Materialstärke wirklich Sinn macht.Ein Knotenblech aus 4mm ist definitiv Steif,eines aus 1,5mm hält den Belastungen auf jeden Fall stand,kann sich aber noch a bissal "verwinden"
      Fortsetzung folgt................
      geht nich, :thumbsup: gibts nich

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von oldstyle ()