Wapu Antrieb

    • Ich hab bei den WKs gesehen,das es zwei Möglichkeiten gibt,die Wapu anzutreiben.Einmal übers Hinterrad und über die K-Glocke.Welche Art ist den vorteilhafter?
      In welchem Drehzahlbereich muß denn so eine Wapu überhaubt betrieben werden,oder sind die Wapus bei diesen Antriebsarten unterschiedlich? Die Übersetzung ist bei beiden Antriebsarten ja auch unterschiedlich

      Gruß Dani
      geht nich, :thumbsup: gibts nich
    • Wapus sind die gleichen.
      Welche Übersetzung kann ich dir nicht sagen. Gibt aber verschieden große Wapuräder.
      Kannst du vorne und hinten benutzen.

      Der Vorteil von Antrieb vorne, ist der schnelle wechsel der Wapu.
      Aber wann braucht man das wirklich mal, ich habe meine Pumpe seit drei Jahren drinn und noch nie Probleme damit gehabt.
      Nachteil vorne, die Pumpe ist immer im Weg, da man ja öfter mal an die Kupplungsglocke ran muß.

      Ich persönlich bin der Meinung das die Pumpe nach hinten gehört, da ist sie aus dem Weg, stört nicht, wird nicht zu warm durch Krümmer oder Kupplungsglocke...

      Da hat bloß jeder seine eigene Meinung, der nächste findet sie vorne wieder besser, weil er sie immer im Auge hat und den Riemen ganz schnell wechseln kann, den habe ich übrigens noch nie wechseln müssen und runtergerutscht ist er auch noch nie.
      --------Jage nicht was du nicht töten kannst! --------

    • Ich hatte bisher beide Varianten und hatte bisher mit beiden keine Probleme.
      Das einzige was mich am Antrieb hinten stört, daß der Riemen nach jedem Fahrtag wesentlich mehr verdreckt ist. Andere haben das Problem nicht so sehr, ich hab auch schon verschiedene Kettenschmiermittel ausprobiert, leider ohne Erfolg. Vorn hatte ich immer die Abdeckung von Polini drauf, da gab es so etwas nicht. Aber bei der BMS bekomme ich den vorderen Antrieb mit der Verkleidung nicht gebacken, außer man bearbeitet sie.




      Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Moppeds die aus China sind!
    • Mich stört ein bissl Schmutz auch nicht, aber die großen "Puffen" die da manchmal dran kleben..... könnte auch Reifenabrieb sein.
      Ich hab da immer ein wenig Bedenken, das es mir mit so einem großen Stück mal den Riemen vom Rad "runterhebelt" und ich merk es zu spät.

      Wie geschrieben, funzen tun beide Antriebe. Am Ende ist es wohl wieder so, das jeder macht, wie es ihm gefällt. :bier:




      Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Moppeds die aus China sind!
    • ich hatte beide varianten und bevorzuge die wapu vorne....vorteile hat der mds aufgezählt.
      ein großer nachteil der hinten angetriebenen wapu ist, dass wenn der riemen mal reißt, die schwinge abgebaut werden muss um diesen zu ersetzten.
      zwar ist mir im betrieb auch noch nie ein riemen gerissen, allerdings beim bastelt schon...... vo. als auch hi.

      zur befestigung vo. gibt es 2 varianten:
      -wapu am kupplungskorb, was in meinen augen totaler mist ist weil das ding tatsächlich immer im weg ist
      -wapu direkt am motorblock, steht nicht im weg, mann kann vom krümmer bis zur kupplung alles ohne probs abbauen und ist in falle eines falles, in 2 min. abgebaut bzw. ausgetauscht. abgesehen davon, eignen sich alte pkw-ölfilter dichtungen (die es in jeder werkstatt für umme gibt) perfekt als antriebsriemen..... find also absolut kein nachteil.
    • @ igel... ich verwende "OKS Kettenprotektor" haftet super und fliegt nicht so böse rum wie manches kettenfett/öl oder wie auch immer.
      ich verwende das zeug auch auf arbeit unter schwierigsten bedingungen... dreck, wasser, hohe temperaturen bei dauerlauf... was auch immer. die kette bleibt gängig und ist immer
      gut geschmiert.

      hier gehts zum Produkt

      LG Fire
      Der Pessimist leidet unter der Gewissheit:
      Nichts ist immer nichts.
      Der Optimist erfreut sich am Zweifel:
      Alles kann nicht alles sein.
    • OK,den einen Punkt hab ich nicht bedacht.Da ich ja noch nicht soo fit mit der Kupplungseinstellerei bin,werde ich wohl die K-Glocke häufiger als das Hinterrad abbauen müssen - also wird das für mich praktikabler sein,wenn meine Wapu nach hinten wandert.
      Der Wapuriemen ist ja recht lang.Wenn ich jetzt die Übersetzung verändere,dehnt sich der Riemen,muß ich die Wapu dann mitverschieben oder brauche ich einfacherhalber unterschiedliche Antriebsketten?
      Gruß Dani
      geht nich, :thumbsup: gibts nich
    • Wenn Du die "Polini"-Variante für vorn wählst ist die Demontage der Glocke auch kein Problem, da der Halter für die Pumpe und damit auch die Pumpe am Gehäuse bleiben und die Glocke genau so demontiert wird wie bei Antrieb hinten.

      Mit der Übersetzung brauchst Du Dir keine Gedanken machen, der Riemen dehnt sich ja auch noch und macht das eigentlich mit. Wenn Du allerdings den Radstand mit verschiedenen Übersetzungen nicht ändern willst, mußt Du halt immer die Kette anpassen oder halt verschiedene Ketten mit dabei haben.

      Hier mal noch beide Varianten:

      an der Glocke:


      am Gehäuse:


      Die Befestigung am Gehäuse sieht zwar etwas seltsam aus, hält aber.




      Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Moppeds die aus China sind!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von igel ()