Hallo Zusammen
Da ich mir von käuflichen Abstimmungsteilen (Tuningteilen) nichts Verspreche
versuche ich die Serie abzustimmen. Da ein Zweitaktmotor, noch mehr seine Leistung u. Drehmomentverlauf, vom Auspuff abhängt, anbei einige kleine Vergleiche.
1: Original Puff mit 41cm Krümmer u. 25cm Birne. Diffusor und Gegenkonus haben die gleiche länge von ca 12-13cm.(Wer baut sowas?) Krümmerdurchmesser 19mm innen, Gesammtlänge 66cm bis Ende Gegenkonus.
Läuft ganz Nett, zieht mäßig, riegelt aber bei 48 km/h ab. Läßt sich nicht Überdrehen
2: Anderer Originalauspuff, gekauft bei Ebay für 16,99 Euro. 33cm Krümmer u.
33cm Birne. Diffusor ca 20-21 cm, der Gegenkonus ca 12-13 cm lang. (Kommt einem brauchbarem Auspuff schon näher) Krümmerdurchmesser 22mm innen.
Gesammtlänge 66cm bis Ende Gegenkonus.
Läuft und zieht bedeutend besser, dreht bis 52 hm/h. Immer die gleiche Strecke, gleicher Sprit, gleiche Wetterbedingungen, ich als Fahrer. Keine anderen Änderungen während der Test durchgeführt, die kommen noch.
3: Anderer Originalauspuff, gekauft bei Ebay...usw.
Umgebaut wie folgt. Krümmer gekürzt auf 28cm. Diffusor gleich. Birne durchgetrennt und 5cm zylindrisches Mittestück eingeschweiß, vergrößert das Auspuffvolumen und paßt die Länge wieder an. 66cm bis Ende Gegegnkonus.
Endrohr durch 13mm Rohr mit Länge von 12 cm ersetzt. Zieht kaum spürbar schlechter wie Anlage 2, dreht aber auf 55.1 km/h. Die Drehfreudigkeit ist auf den kürzeren Krümmer zurückzuführen

Mit der Zeit sammelt sich doch so einiges an. Mal im Vergleich einige LK-Standart Auspuffe, der erste ist der "Umbau" um den es in diesem Beitrag geht. Der Zweite, also die" Basis Bild Nr.2" wurde zwischenzeitlich etwas angeändert. Ich nenns mal "brauchbarer Standart Auspuff" als Sportauspuff auf die Schnelle, man könnte es auch Low Budget nennen. Krümmer gekürzt und Endrohr eingeschweißt. Das Teil geht gut in meines Sohnes Mopedchen. Gutes muß nicht teuer sein....das ist meine Devise. Der dritte Auspuff auf dem Bild ist ein reiner Standart, unverändert. (Würg). Der lezte und vierte Puff war der erste der auf meinem PB verbaut war.....Urteilt bitte selbst, das Teil ist einfach nur Lächerlich

Gedanken zur Renntüte aus originalem Auspuff basteln.
Etwas Theorie:
Laut Literatur soll die optimale Auspuffschwingung einen satten Unterdruck 30° KW vor UT und etwa 60° KW nach UT bewirken. Danach sollte der Druck wieder ansteigen um etwa 40° vor Auslaßschluß die Spülung zu stoppen, und nach dem die Überströmer geschloßen sind, mit vollem Druck das Gemisch im Krümmer wieder in den Brennraum schieben. Man erkennt auch warum der Diffusor doppelt so lang sein muß wie der Gegenkonus, über 90° soll gesaugt werden u. über 40° aufgeladen. Das ganze ist reine Therorie, Dinge wie Vorauslaß, Abgasthemperatur, Steuerzeiten, Gemischzusammensetzung u. Drehzahl laßen das Bild etwas anders aussehen.
Ein Auspuff besteht aus fünf Teilen (abgesehen vom ESD)
Krümmerrohr:
a: Spitze Leistung Krümmerlänge ca 6-8 facher Krümmerdurchmesser
b: Drehmomentkrümmer ca 8-12 facher Krümmerdurchmesser
Der Durchmeßer des Krümmerrohres solte etwa das 1.2 fache des bezogenen Durchmessers des Auslaßes betragen. Der Krümmer wird heutzutage schon als Konus mit kleinem Kegelwinkel ausgeführt um einen nahtlosen Übergang zum Diffusor zu Gewährleisten und recht früh die Unterdruckphase einzuleiten.
Diffusor:
Etwa Doppelte Länge wie Gegenkonus. Winkel ca 5-8°. Erweitert sich auf ca 2,5-3 fachen Anfangsdurchmesser (beim Pocket 22mm auf 65mm, paßt schon nur zu kurz). Kleinere Winkel sorgen hier für Drehmoment, größere für fragliche Spitzenleistung. Je größer die Kegelwinkel desto ausgeprägter die Wirkung, allerdings auch Drehzahlgebundener.
Zylindrisches Mittelteil:
Damit wird das Volumen und die Baulänge beeinflußt. Je nach Krümmer u. Diffusorlänge unterschiedlich lang. Sorgt auch für eine zeitliche Verschiebung der Unterdruck und Überdruckwelle. Nicht das sie sich gegenseitig schwächen oder zum Teil aufheben. Das Volumen der Anlage sollte ca das 22-25 fache des Hubraums betragen.
Gegenkonus:
Ca. halbe Diffusorlänge, doppelter Winkel. Kleinere u. größere Winkel gleich Diffusor was Leistung u. Drehmoment angeht. (Beim Pocket 12cm, paßt gut)
Endrohr:
0.5-0.6 mal Krümmerdurchmesser, bei meinem Pocket 13mm und ca 8-10 fache Länge des Endrohrdurchmessers. Meins ist 12 cm lang. Der ESD kann kein Endroh ersetzen u. wirkt wie ein offenes Rohrende.
Offene Rohrenden haben die Eigernart einen Unterdruck zu erzeugen. Also Endkegel schickt die Druckwelle wieder zurück (Überdruck) um den Zylinder aufzuladen, das Druckmaximum ensteht in der imaginären Spitze (die gedachte Spitze des Endkegels). Das kein Endrohr vorhanden ist wird die Aufladung durch entstehenden Unterdruck (offenes Rohrende) abgeschwächt.
ESD:
Macht leise, sonst nix. Meinen Schalldämpfer stopfe ich mit Stein oder Mineralwolle, also Dämmstoff aus dem Baumarkt.
Ende der Theorie, wird sonst zu Lang.
Als Basis dient wieder ein original Auspuff wie unter 2:
Gegenkonus ist gut, bleibt wie er ist. Diffusor neu gewickelt auf eine Länge von 26cm.
Krümmer gekürzt auf eine Länge von 24 cm (ca 10-11 facher Krümmerdurchmesser da Drehmoment) Mittelteil 5 cm. Gesammtlänge der Anlage etwa 1.5 bis 2 cm länger.
Durchmesser der Anlage bleibt mit ca 65mm innen auch gleich. Durch den gerinfügig längeren Auspuff und den doch recht schlanken Diffusor geht Unterherum fast nichts verloren.
Um die Drehfreudigkeit des Motors zu steigern, ich bin ein Freund von Querschnitt statt Steuerzeit, wurde der Außauslaß rechts u. links auf etwa 61-62% der Bohrung vergrößert u. stark verundet. So bleibt der Nutzhub und die effektive Verdichtung erhalten. 21-25° Vorauslaß passen recht gut zu ca 8000-8500 1/min.
Vorauslaß von 27-32° geht mehr in Richtung 10000-11500 1/min.
Der kleinere Wert mehr zu Drehmoment, der größere mehr zur Drehzahl.
Der original Vergaser wurde um 1.5 mm nach oben aufgefeilt, gleicht jetzt einem Oval.
Schieberführung wird so links u. rechts nicht beeinträchtigt und der Schieber überläuft seinen Führungskanal ehe um ca 2mm bei Vollgas. Um die Verbrennung positiv zu beeinflußen wurde noch eine NGK BP6HS eingeschraubt. Die Kerze hat eine vorgelagerte Funkenstrecke, das heißt die Mittelelektrode ragt weiter in den Brennraum. Das längere Gewinde wurde mit zwei Kupferunterlagsscheiben einer Ölablaßschraube vom PKW angepaßt da 14mm Durchmesser.
Fazit:
Das Moped springt seht gut an und läuft sauber im Standgas. Burnouts aus dem Stand gehen aus dem Gasgriff heraus. Wenns Hinterrad dreht ist die Bremse machtlos. Beschleunigung wesentlich besser wie Original und dreht bis zum Kolaps.
Otimale Fahreigenschaften auf einem Aldi-Parkplatz, auf der Feldweggeraden müßte länger Übersetzt werden. Topspeed noch etwas höher als vorher, 56 km/h, aber der Speed kommt Adhoc. Ein angepaßter oder gekaufter Auspuff kann immer nur ein Kompromiss darstellen, das optimale Rohr gibt es nicht. Entweden Spitzenleistung satt ohne Drehmoment unter herum oder sattes Drehmoment ohne absolute Spitze.
Zum Bild:
Die unter Auspuff 2 liegende Papierschablone ist ein Kegel von 24x36x100mm. Ist gedacht um den Kegel am gekürzten Krümmer und ,bei einem Durchmesser von 36mm außen, am Diffusor anzusetzten. Man(n) erspart sich die Arbeit einen kompletten Diffusorkegel zu wickeln. Die Länge des Kegels bringt den bringt den Diffusor auf eine Länge von etwa 24-25 cm.
Ganz Unten:
Das war ein Versuch einen konischen Krümmer selbst herzustellen. Das Blech wurde dazu auf der angefertigten Unterlage angeschweißt und dann mit dem Hammer gedengelt u. getrieben. Unterstützung und Anregung bekam ich von einem befreundetem Blechschloßer
Gruß Thomas
Da ich mir von käuflichen Abstimmungsteilen (Tuningteilen) nichts Verspreche
versuche ich die Serie abzustimmen. Da ein Zweitaktmotor, noch mehr seine Leistung u. Drehmomentverlauf, vom Auspuff abhängt, anbei einige kleine Vergleiche.
1: Original Puff mit 41cm Krümmer u. 25cm Birne. Diffusor und Gegenkonus haben die gleiche länge von ca 12-13cm.(Wer baut sowas?) Krümmerdurchmesser 19mm innen, Gesammtlänge 66cm bis Ende Gegenkonus.
Läuft ganz Nett, zieht mäßig, riegelt aber bei 48 km/h ab. Läßt sich nicht Überdrehen
2: Anderer Originalauspuff, gekauft bei Ebay für 16,99 Euro. 33cm Krümmer u.
33cm Birne. Diffusor ca 20-21 cm, der Gegenkonus ca 12-13 cm lang. (Kommt einem brauchbarem Auspuff schon näher) Krümmerdurchmesser 22mm innen.
Gesammtlänge 66cm bis Ende Gegenkonus.
Läuft und zieht bedeutend besser, dreht bis 52 hm/h. Immer die gleiche Strecke, gleicher Sprit, gleiche Wetterbedingungen, ich als Fahrer. Keine anderen Änderungen während der Test durchgeführt, die kommen noch.
3: Anderer Originalauspuff, gekauft bei Ebay...usw.
Umgebaut wie folgt. Krümmer gekürzt auf 28cm. Diffusor gleich. Birne durchgetrennt und 5cm zylindrisches Mittestück eingeschweiß, vergrößert das Auspuffvolumen und paßt die Länge wieder an. 66cm bis Ende Gegegnkonus.
Endrohr durch 13mm Rohr mit Länge von 12 cm ersetzt. Zieht kaum spürbar schlechter wie Anlage 2, dreht aber auf 55.1 km/h. Die Drehfreudigkeit ist auf den kürzeren Krümmer zurückzuführen
Mit der Zeit sammelt sich doch so einiges an. Mal im Vergleich einige LK-Standart Auspuffe, der erste ist der "Umbau" um den es in diesem Beitrag geht. Der Zweite, also die" Basis Bild Nr.2" wurde zwischenzeitlich etwas angeändert. Ich nenns mal "brauchbarer Standart Auspuff" als Sportauspuff auf die Schnelle, man könnte es auch Low Budget nennen. Krümmer gekürzt und Endrohr eingeschweißt. Das Teil geht gut in meines Sohnes Mopedchen. Gutes muß nicht teuer sein....das ist meine Devise. Der dritte Auspuff auf dem Bild ist ein reiner Standart, unverändert. (Würg). Der lezte und vierte Puff war der erste der auf meinem PB verbaut war.....Urteilt bitte selbst, das Teil ist einfach nur Lächerlich
Gedanken zur Renntüte aus originalem Auspuff basteln.
Etwas Theorie:
Laut Literatur soll die optimale Auspuffschwingung einen satten Unterdruck 30° KW vor UT und etwa 60° KW nach UT bewirken. Danach sollte der Druck wieder ansteigen um etwa 40° vor Auslaßschluß die Spülung zu stoppen, und nach dem die Überströmer geschloßen sind, mit vollem Druck das Gemisch im Krümmer wieder in den Brennraum schieben. Man erkennt auch warum der Diffusor doppelt so lang sein muß wie der Gegenkonus, über 90° soll gesaugt werden u. über 40° aufgeladen. Das ganze ist reine Therorie, Dinge wie Vorauslaß, Abgasthemperatur, Steuerzeiten, Gemischzusammensetzung u. Drehzahl laßen das Bild etwas anders aussehen.
Ein Auspuff besteht aus fünf Teilen (abgesehen vom ESD)
Krümmerrohr:
a: Spitze Leistung Krümmerlänge ca 6-8 facher Krümmerdurchmesser
b: Drehmomentkrümmer ca 8-12 facher Krümmerdurchmesser
Der Durchmeßer des Krümmerrohres solte etwa das 1.2 fache des bezogenen Durchmessers des Auslaßes betragen. Der Krümmer wird heutzutage schon als Konus mit kleinem Kegelwinkel ausgeführt um einen nahtlosen Übergang zum Diffusor zu Gewährleisten und recht früh die Unterdruckphase einzuleiten.
Diffusor:
Etwa Doppelte Länge wie Gegenkonus. Winkel ca 5-8°. Erweitert sich auf ca 2,5-3 fachen Anfangsdurchmesser (beim Pocket 22mm auf 65mm, paßt schon nur zu kurz). Kleinere Winkel sorgen hier für Drehmoment, größere für fragliche Spitzenleistung. Je größer die Kegelwinkel desto ausgeprägter die Wirkung, allerdings auch Drehzahlgebundener.
Zylindrisches Mittelteil:
Damit wird das Volumen und die Baulänge beeinflußt. Je nach Krümmer u. Diffusorlänge unterschiedlich lang. Sorgt auch für eine zeitliche Verschiebung der Unterdruck und Überdruckwelle. Nicht das sie sich gegenseitig schwächen oder zum Teil aufheben. Das Volumen der Anlage sollte ca das 22-25 fache des Hubraums betragen.
Gegenkonus:
Ca. halbe Diffusorlänge, doppelter Winkel. Kleinere u. größere Winkel gleich Diffusor was Leistung u. Drehmoment angeht. (Beim Pocket 12cm, paßt gut)
Endrohr:
0.5-0.6 mal Krümmerdurchmesser, bei meinem Pocket 13mm und ca 8-10 fache Länge des Endrohrdurchmessers. Meins ist 12 cm lang. Der ESD kann kein Endroh ersetzen u. wirkt wie ein offenes Rohrende.
Offene Rohrenden haben die Eigernart einen Unterdruck zu erzeugen. Also Endkegel schickt die Druckwelle wieder zurück (Überdruck) um den Zylinder aufzuladen, das Druckmaximum ensteht in der imaginären Spitze (die gedachte Spitze des Endkegels). Das kein Endrohr vorhanden ist wird die Aufladung durch entstehenden Unterdruck (offenes Rohrende) abgeschwächt.
ESD:
Macht leise, sonst nix. Meinen Schalldämpfer stopfe ich mit Stein oder Mineralwolle, also Dämmstoff aus dem Baumarkt.
Ende der Theorie, wird sonst zu Lang.
Als Basis dient wieder ein original Auspuff wie unter 2:
Gegenkonus ist gut, bleibt wie er ist. Diffusor neu gewickelt auf eine Länge von 26cm.
Krümmer gekürzt auf eine Länge von 24 cm (ca 10-11 facher Krümmerdurchmesser da Drehmoment) Mittelteil 5 cm. Gesammtlänge der Anlage etwa 1.5 bis 2 cm länger.
Durchmesser der Anlage bleibt mit ca 65mm innen auch gleich. Durch den gerinfügig längeren Auspuff und den doch recht schlanken Diffusor geht Unterherum fast nichts verloren.
Um die Drehfreudigkeit des Motors zu steigern, ich bin ein Freund von Querschnitt statt Steuerzeit, wurde der Außauslaß rechts u. links auf etwa 61-62% der Bohrung vergrößert u. stark verundet. So bleibt der Nutzhub und die effektive Verdichtung erhalten. 21-25° Vorauslaß passen recht gut zu ca 8000-8500 1/min.
Vorauslaß von 27-32° geht mehr in Richtung 10000-11500 1/min.
Der kleinere Wert mehr zu Drehmoment, der größere mehr zur Drehzahl.
Der original Vergaser wurde um 1.5 mm nach oben aufgefeilt, gleicht jetzt einem Oval.
Schieberführung wird so links u. rechts nicht beeinträchtigt und der Schieber überläuft seinen Führungskanal ehe um ca 2mm bei Vollgas. Um die Verbrennung positiv zu beeinflußen wurde noch eine NGK BP6HS eingeschraubt. Die Kerze hat eine vorgelagerte Funkenstrecke, das heißt die Mittelelektrode ragt weiter in den Brennraum. Das längere Gewinde wurde mit zwei Kupferunterlagsscheiben einer Ölablaßschraube vom PKW angepaßt da 14mm Durchmesser.
Fazit:
Das Moped springt seht gut an und läuft sauber im Standgas. Burnouts aus dem Stand gehen aus dem Gasgriff heraus. Wenns Hinterrad dreht ist die Bremse machtlos. Beschleunigung wesentlich besser wie Original und dreht bis zum Kolaps.
Otimale Fahreigenschaften auf einem Aldi-Parkplatz, auf der Feldweggeraden müßte länger Übersetzt werden. Topspeed noch etwas höher als vorher, 56 km/h, aber der Speed kommt Adhoc. Ein angepaßter oder gekaufter Auspuff kann immer nur ein Kompromiss darstellen, das optimale Rohr gibt es nicht. Entweden Spitzenleistung satt ohne Drehmoment unter herum oder sattes Drehmoment ohne absolute Spitze.
Zum Bild:
Die unter Auspuff 2 liegende Papierschablone ist ein Kegel von 24x36x100mm. Ist gedacht um den Kegel am gekürzten Krümmer und ,bei einem Durchmesser von 36mm außen, am Diffusor anzusetzten. Man(n) erspart sich die Arbeit einen kompletten Diffusorkegel zu wickeln. Die Länge des Kegels bringt den bringt den Diffusor auf eine Länge von etwa 24-25 cm.
Ganz Unten:
Das war ein Versuch einen konischen Krümmer selbst herzustellen. Das Blech wurde dazu auf der angefertigten Unterlage angeschweißt und dann mit dem Hammer gedengelt u. getrieben. Unterstützung und Anregung bekam ich von einem befreundetem Blechschloßer
Gruß Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von WBM ()