........und ich hab lange über einen BB3 nachgedacht.....
......aber lausige Zeiten lagen hinter mir und ich dachte mir,das ich mir mal was richtig Gutes tue und hab mir ein BB6 gegönnt..........(oldstyle 2008 ).....
Sind 10PS beim Kracher überhaubt möglich?
Nein,niemals,aus drei Gründen::
-ungünstiges Bohrungs / Hubverhältnis
Je größer der Kolbendurchmesser,umso schwieriger ist es,Drehzahl zu bekommen
Die würzigsten Triebwerke hier haben 39ccm
-Zylinder
Leider kann der Kracherzylinder gar nicht die Wandstärken zur Verfügung stellen,um ordendliche Querschnitte zu erreichen
Auch hier punktet der 39ccm Zylinder - 5mm weniger Kolbendurchmesser bedeuten 2,5mm mehr Wandstärke
-ungünstige Position des Membrankasten
Frischgas muß den größtmöglichen Weg zurücklegen
Wenn das Frischgas nun aus dem Gaser kommt und durch die Membrane wandert,muß es sich plötzlich ganz ordendlich "zusammenfalten" um durch die Kurbelwelle zu kommen.
Du kannst also das allerbeste Ansaugsystem haben und einen Superzylinder - die Kurbelwelle wirkt wie eine zentrale Drossel
So kommst du mit viel Mühe auf 5PS - allerhjöchstens 5,5PS
Gut,eine Möglichkeit gäbe es da noch,um vielleicht auf max 7 PS zu kommen:
http://www.avotecnica.com/index.php?main…products_id=424
Öhmm,wir sind hier allerdings noch nicht beim BB
Das funzt natürlich nur,bei einem ordendlichen Konzept selfmademäßig,wenn alle Maßnahmen zu 100% Perfekt sind!!
Könnte man nicht direkt mit einem BB starten?
Nur,wenn die Tuningmaßnahmen perfekt sind! Schauen wir mal,ob der Stützströmer einen "Spülwinkel" hat:
BB3 - nein - also leider negativ
BB5 - nein - also leider negativ
BB6 - nein - also leider negativ
BB7 - nein - also leider negativ
Bleibt also doch nur selfmade
Gut,also erstmal der "Klassiker"

Der Mytos mit den Ringpins
Es gibt böse Zungen,die behaupten,das die Kolbenringe einfedern können!
Die Ringpins sitzen im Kolben und bilden die Stoßstelle des Kolbenrings.Befindet sich der Kolben im Zylinder,befinden sich die Ringpins in der Mitte des 8mm breiten Stützströmers und die Enden des Kolbenrings hängen also quasi 4mm in der Luft des Stützströmers.Da wird jetzt geglaubt,das bei der Aufwärtsbewgung des Kolbens,dieses Ende in den Kanal einfedern kann und an der oberen Kante des Stützströmers hängen bleiben kann.
Ich empfehle da,sich gar keine großen Gedanken zu machen,sondern einfach mal einen alten Kolbenring,2 Flachstähle und einen Schraubstock zur Hilfe zu nehmen.Kolbenring zwischen die Flachstähle so spannen,da 4mm rausschauen lassen und dann mal testen,wieweit da was federt
Ergebnis - totaler Quatsch! Aber Obacht,allzuweit entfernt befindet sich eine reale Bedrohung !
Ich stell mir manchmal vor,ich sei Frischgas und geh spazieren.Ich will also von der Innenseite des Kolbens durch die Kolbenfenster zu den Stützströmern und dann nach oben in den Brennraum.Brauch man gar net hinzuschauen um zu wissen,das 3 Strömer und 2 Fenster unmöglich optimal sein können.Schaut man aber hin,sieht man,das nicht wenig freie Fläche der Fenster an der Zylinderwandung liegen und damit unnütz sind.Und das ist ein Problem - die Fenster sind zu groß!
Kolbenfenster verpassen dem Kolben eine Unwucht und bei jedem Richtungswechsel hat der Kolben das Bestreben von der einen Seite zur anderen zu kippen.Bis zu einem Bereich kann der Zylinder das ab,aber dann kann der Kolben "in den Auslaß" kippen und das Kolbenhemd wie auf dem Foto zerbröseln
Soderle,erstmal genug Theoriegequatsche.Ich setz jetzt erstmal eine Maßstabslatte mit dem von mir gegönnten BB6 und später kommen die Fakten zu den Kits

2/3 der Fläche des Domcaps liegt nicht am Zylinder an.....also 2 Flächen mit Luft dazwischen.....kenn ich doch.....immer gut "Isolierverglasung" im Kühlkopf zu haben
Bei dem Kolben war ein Ringpin um 4mm versetzt!Also hängt ein Stoß des Ringes die vollen 8mm frei.Klar,das mir das passiert

Die Schlucht des Todes
18 x 8mm Auslaßmaß - man,das wird aber verdammt eng für die 10PS

Carbonmembran speziell für Regen (PVC)
Aber wenigstens wurde der Umweltschutz groß geschrieben:

Der wiederverwertbare Dichtsatz kann mit einem Pinsel unterm Wasserhahn gesäubert werden - PVC
Also bis auf den Kopf kann man nichts verwenden.Das erklärt auch,warum man den hin und wieder bei mir sieht - hab ich also fette 59€ bezahlt
Domcap ist natürlich mit Kupferpaste eingesetzt
Gut,aber bitte keine Preisangebote per PN! So ein High Performace Tuningkit ist natürlich unbezahlbar!
Wenn die erste Belustigung verflogen ist,bleibt aber ein verdammt bitterer Nachgeschmack - es gibt riesen Qualitätsunterschiede da es bei den Kits unterschiedliche Hersteller gibt.Also entscheidet eigendlich der Zufall,was du für eine Qualität bekommst.
Mir ist in meinem BB7 Threat ein Fehler unterlaufen.Ich dachte,der geweitete Auslaß sei nur bei dem BB7 so,weiß jetzt aber,das nur dieser Kithersteller das bei allen seiner Kits so macht.Sie sind zwar selten,aber egal,für welches Kit ich mich entscheiden würde,ich würde versuchen eins mit diesem geweiteten Auslaß zu bekommen.Dann kann man sich darauf Verlassen,sehr gute Qualität zu bekommen und hat auch denn Leistungsstärksten,denn der Auslaß ist auch etwas weiter nach oben gezogen gezogen und das sorgt für schärfere Steuerzeiten.
Heute lache ich natürlich über diese Carbonmembran,aber als ich mir das Kit gekauft hatte,habe ich das erste mal in meinem Leben so ein Plättchen in der Hand und natürlich hätte ich die auch verbaut,denn man geht ja davon aus,das das so funzt,was die Händler das verkaufen.Leider wäre der Motor damit niemals angesprungen.Die Membranen aller Kits sind von der Quali so schlecht,das man nicht davon ausgehen kann,das die funzen.Ich rate daher keine der Mitgelieferten zu verbauen,sondern direkt eine gelbe Polini.Die kostet nicht die Welt,funzt aber 100%ig und kann einem eine Menge Frust ersparen und ist daher unbezahlbar.
Willst du dir ein BB Kit kaufen,kannst du im Grund gar keine Entscheidung treffen.E-bay ist zwar voll mit Versprechungen,aber die einfachsten Fragen werden nicht beantwortet.Wenn du dir z.B. einen BB3 oder einen BB6 kaufen willst,ist doch eine Frage entscheident:Wieviel Mehrleistung bekommst du denn für deine 30€,die der BB6 mehr kostet.Daher komm ich jetzt zum Kernpunkt dieses Threats:
Powervergleich
(Warnung: Träumerle bitte ab dieser Stelle nicht mehr weiterlesen.Wie sooft im Leben ist die Wahrheit nicht nur bitter,sondern sehr erschreckend)

Auf dem Bild erkennt man halt den Zylinder mit den drei Strömern sowie den Kolben mit den zwei Fenstern
Diese Kombination wird im BB3,im BB5 aber auch im BB6 verbaut.Da alle dieser drei Kits die gleiche Kurbelwelle haben,bedeutet das:
Der BB3,der BB5 sowie der BB6 sind zu 95% exakt identische Kits!
Daher ist es unmöglich,das der BB6 in irgendeiner Weise zusätzlichen Power hat,denn wo soll der herkommen?
Der einzige Unterschied bildet halt die verschiedene Verdichtungen,die durch die unterschiedlichen Köpfe/Domcaps kommen
Vergleichen wir den BB3 mit dem BB6,rinnt eine kleine Träne über meine Wange - ich habe fette 30€ mehr bezahlt nur um im 5% Leistungsbereich ein wenig mit der Verdichtung zu spielen
Vergleichen wir die Köpfe des BB3 und des BB5 stellen wir fest,das der BB3 und der BB5 zu 100% identische Kits sind!
Die Frage,was das Quatsch soll,läßt sich aber beantworten!

Der linke Zylinder ist der heutige BB3,der Rechte ist der "alte" BB3
Es ist noch gar nicht so lange her,da wurde die Frage "Was soll ich mir fürn BB kaufen?" immer gleich beantwortet:"Kauf dir den (alten) BB3 und blos nicht den BB5"Das führte dazu,das sich bei E-bay der BB5 als Ladenhüter entpuppte und der BB3 als Zugpferd.Irgendwann hat ein Händler den guten Namen des BB3 ausgenutzt und hat angefangen,seine BB5er als BB3er zu verkaufen.Das das bis heute so ist,liegt nur daran,das der alte BB3 seinen Weg nicht mehr auf den Markt gefunden hat und den Anspruch auf seine Bezeichnung geltend gemacht hat.
Gut,ich hab immer darüber gemeckert,das man einen Zylinderkopf bei einen liegendem Motor nicht in Scheibenform gestalten kann - auch habe ich den BB6 Kopf immer als Antiextremkühlkopf bezeichnet.
Dafür muß ich mich hier in der Öffentlichkeit entschuldigen und korrigiere mich:
"Der BB6 Kopf ist ein gut funktionierender und durchdachter Zylinderkopf"
Also zumindestens dann,wenn man ihn da einsetzt,wofür er eigendlich konstruiert worden ist.
Der als konsequente Weiterentwicklung angepriesende BB6 Kopf ist in Wahrheit ein alter ADA Kopf der als Headkit in der Gopedscene für schlitzgesteuerte Motoren mit einem stehenden Zylinder konstruiert wurde.
Das der seinen Weg in die Kracherscene gefunden hat,liegt wohl nur daran,das der Stehbolzenabstand beider Motoren gleich ist und der ADA Kopf sich auf dem Krachermotor verschrauben läßt
Meine persönliche Meinung:
Das der BB6 "konsequent Weiterentwickelt" wurde,entspricht aber tatsächlich der Wahrheit.Ziel war es ja,den Leistungsstärksten zu entwickeln,der das Zugpferd der BB Reihe war.
Leider war die Entwicklung nicht auf technischer Ebene sondern mehr aufs Marketing beschrängt
Man hat also das produktionstechnische günstigste Zylinderkit genommen.Der ADA Kopf bekam eine neue Aufgabe,die er hervorragend leistete,und wurde so zum BB6.Allerdings hat das weniger mit Leistung,Kühlung oder Verdichtung zu tun - einzige Aufgabe ist es,den BB6 unverwechselbar zu machen.Der BB6 sticht ja von allen Kits heraus.Dann mußte man dem Kit noch etwas spezielles verpassen.Das wurde über den Preis gemacht.Allerdings war nicht der hohe Preis entscheidend,sondern der Preissprung vom BB5 zum BB6.Das hat dem Käufer das Gefühl vermittelt,das der BB6 irgendwas besonderes,geheimnisvolles den anderen Kits gegenüber hat.Zur Krönung hat man dem BB6 dann noch den 10PS Stempel aufgedrückt
Für mich ist der BB6 nicht mehr als eine überteuerte Mogelpackung,mit der man als Kunde voll übern Tisch gezogen wird
Das schwierige bei der BB Bezeichnung ist die Tatsache,das die Händler bei E-bay sich die BB Bezeichnungen nach ihrem Lagerbestand "zurechtbiegen"
Ich hab bei E-Bay ein wenig gestöbert und mir ist wieder etwas aufgefallen.

Auf dem Bild sieht man einen BB6.Wie ich schon oben geschrieben habe,unterscheiden sich die BB Kits nur in den Köpfen.Damit ist jeder BB mit diesem Extremkühlkopf ein BB6.Neuerdings werden auch BB5er mit diesem Zylinderkopf ausgeliefert.Das bedeutet natürlich,das es nicht nur Geldverschwendung ist,sich einen BB6 zu kaufen,sondern dann kann man sich auch einen "BB5" mit diesem Zylinderkopf holen und hat dann seinen BB6.Damit ist es auch Schwachsinn sich einen BB6 zu holen.
Ich kann nur raten,sich das Kit genau anzuschauen,das man sich kaufen will.
Würde ich mir heute einen BB kaufen wollen,würde ich über folgendes nachdenken:
Der BB3 ist wie ich oben beschrieben habe,von den Tuningmaßnahmen zwar nicht so dolle,kann man aber kaufen.Da das der günstigste Kit ist,würde ich das "gesparte" Geld in einen ordendlichen Gaser investieren.Ich mache zwar ungern Werbung,aber als Ergänzung ist das Vergaserset von @driver wirklich Perfekt! Der 16er SHA ist ein guter Gaser,Düsen zum Abstimmen gibts dabei und die mitgelieferte Polinimembran macht das Set zum "Sorglospacket".
Der BB3 mit 16Sha und Snake ist leistungsstark,zuverlässig und würde ich als universellen "Volksbigbore" bezeichnen
BB5 und BB6 sind überteuert und lohnen sich daher nicht
Der BB7 ist wirklich nicht schlecht und lohnenswert,ist aber vom Kaufpreis sehr unbeständig.Ich hab für den knapp 50€ bezahlt - hab den aber auch beim gleichen Händler schon für 70€ gesehen.Das ist preislich eher grenzwertig
Dann gibt es aber noch ein Zylinderkit,das ich bisher nicht erwähnt habe - den ADA
Ich habe den ADA bisher immer bewußt gemieden,da der mit knapp 150€ unverschämt überteuert war.Das hat auch dazu geführt,das der ADA oft absolut überbewertet wurde.
Unabhängig meiner persönlichen Meinung über den ADA,muß man aber anerkennen,das der ADA trotzdem der König aller Zylinderkits ist.
Das liegt daran,das der ADA tatsächlich der einzige Kit ist,bei dem wirklich die Tuningmaßnamen so ausgeführt werden,wie das halt jeder Tuner machen würde.Damit ist im Moment der ADA der Beste und leistungsstärkste Zylinder,den man frei kaufen kann.
Nachdem ich aber gesehen habe,das es den ADA beim welink mittlerweile für 69€ zu kaufen gibt,wird der wirklich Interessant.Da der ADA der Beste ist,halte ich die 69€ auch für angemessen.
Gruß Dani
......aber lausige Zeiten lagen hinter mir und ich dachte mir,das ich mir mal was richtig Gutes tue und hab mir ein BB6 gegönnt..........(oldstyle 2008 ).....
Sind 10PS beim Kracher überhaubt möglich?
Nein,niemals,aus drei Gründen::
-ungünstiges Bohrungs / Hubverhältnis
Je größer der Kolbendurchmesser,umso schwieriger ist es,Drehzahl zu bekommen
Die würzigsten Triebwerke hier haben 39ccm

-Zylinder
Leider kann der Kracherzylinder gar nicht die Wandstärken zur Verfügung stellen,um ordendliche Querschnitte zu erreichen
Auch hier punktet der 39ccm Zylinder - 5mm weniger Kolbendurchmesser bedeuten 2,5mm mehr Wandstärke

-ungünstige Position des Membrankasten
Frischgas muß den größtmöglichen Weg zurücklegen
Wenn das Frischgas nun aus dem Gaser kommt und durch die Membrane wandert,muß es sich plötzlich ganz ordendlich "zusammenfalten" um durch die Kurbelwelle zu kommen.
Du kannst also das allerbeste Ansaugsystem haben und einen Superzylinder - die Kurbelwelle wirkt wie eine zentrale Drossel
So kommst du mit viel Mühe auf 5PS - allerhjöchstens 5,5PS
Gut,eine Möglichkeit gäbe es da noch,um vielleicht auf max 7 PS zu kommen:
http://www.avotecnica.com/index.php?main…products_id=424
Öhmm,wir sind hier allerdings noch nicht beim BB

Das funzt natürlich nur,bei einem ordendlichen Konzept selfmademäßig,wenn alle Maßnahmen zu 100% Perfekt sind!!
Könnte man nicht direkt mit einem BB starten?
Nur,wenn die Tuningmaßnahmen perfekt sind! Schauen wir mal,ob der Stützströmer einen "Spülwinkel" hat:
BB3 - nein - also leider negativ
BB5 - nein - also leider negativ
BB6 - nein - also leider negativ
BB7 - nein - also leider negativ
Bleibt also doch nur selfmade

Gut,also erstmal der "Klassiker"

Der Mytos mit den Ringpins
Es gibt böse Zungen,die behaupten,das die Kolbenringe einfedern können!
Die Ringpins sitzen im Kolben und bilden die Stoßstelle des Kolbenrings.Befindet sich der Kolben im Zylinder,befinden sich die Ringpins in der Mitte des 8mm breiten Stützströmers und die Enden des Kolbenrings hängen also quasi 4mm in der Luft des Stützströmers.Da wird jetzt geglaubt,das bei der Aufwärtsbewgung des Kolbens,dieses Ende in den Kanal einfedern kann und an der oberen Kante des Stützströmers hängen bleiben kann.
Ich empfehle da,sich gar keine großen Gedanken zu machen,sondern einfach mal einen alten Kolbenring,2 Flachstähle und einen Schraubstock zur Hilfe zu nehmen.Kolbenring zwischen die Flachstähle so spannen,da 4mm rausschauen lassen und dann mal testen,wieweit da was federt
Ergebnis - totaler Quatsch! Aber Obacht,allzuweit entfernt befindet sich eine reale Bedrohung !
Ich stell mir manchmal vor,ich sei Frischgas und geh spazieren.Ich will also von der Innenseite des Kolbens durch die Kolbenfenster zu den Stützströmern und dann nach oben in den Brennraum.Brauch man gar net hinzuschauen um zu wissen,das 3 Strömer und 2 Fenster unmöglich optimal sein können.Schaut man aber hin,sieht man,das nicht wenig freie Fläche der Fenster an der Zylinderwandung liegen und damit unnütz sind.Und das ist ein Problem - die Fenster sind zu groß!
Kolbenfenster verpassen dem Kolben eine Unwucht und bei jedem Richtungswechsel hat der Kolben das Bestreben von der einen Seite zur anderen zu kippen.Bis zu einem Bereich kann der Zylinder das ab,aber dann kann der Kolben "in den Auslaß" kippen und das Kolbenhemd wie auf dem Foto zerbröseln
Soderle,erstmal genug Theoriegequatsche.Ich setz jetzt erstmal eine Maßstabslatte mit dem von mir gegönnten BB6 und später kommen die Fakten zu den Kits


2/3 der Fläche des Domcaps liegt nicht am Zylinder an.....also 2 Flächen mit Luft dazwischen.....kenn ich doch.....immer gut "Isolierverglasung" im Kühlkopf zu haben
Bei dem Kolben war ein Ringpin um 4mm versetzt!Also hängt ein Stoß des Ringes die vollen 8mm frei.Klar,das mir das passiert

Die Schlucht des Todes
18 x 8mm Auslaßmaß - man,das wird aber verdammt eng für die 10PS

Carbonmembran speziell für Regen (PVC)
Aber wenigstens wurde der Umweltschutz groß geschrieben:

Der wiederverwertbare Dichtsatz kann mit einem Pinsel unterm Wasserhahn gesäubert werden - PVC
Also bis auf den Kopf kann man nichts verwenden.Das erklärt auch,warum man den hin und wieder bei mir sieht - hab ich also fette 59€ bezahlt
Domcap ist natürlich mit Kupferpaste eingesetzt
Gut,aber bitte keine Preisangebote per PN! So ein High Performace Tuningkit ist natürlich unbezahlbar!
Wenn die erste Belustigung verflogen ist,bleibt aber ein verdammt bitterer Nachgeschmack - es gibt riesen Qualitätsunterschiede da es bei den Kits unterschiedliche Hersteller gibt.Also entscheidet eigendlich der Zufall,was du für eine Qualität bekommst.
Mir ist in meinem BB7 Threat ein Fehler unterlaufen.Ich dachte,der geweitete Auslaß sei nur bei dem BB7 so,weiß jetzt aber,das nur dieser Kithersteller das bei allen seiner Kits so macht.Sie sind zwar selten,aber egal,für welches Kit ich mich entscheiden würde,ich würde versuchen eins mit diesem geweiteten Auslaß zu bekommen.Dann kann man sich darauf Verlassen,sehr gute Qualität zu bekommen und hat auch denn Leistungsstärksten,denn der Auslaß ist auch etwas weiter nach oben gezogen gezogen und das sorgt für schärfere Steuerzeiten.
Heute lache ich natürlich über diese Carbonmembran,aber als ich mir das Kit gekauft hatte,habe ich das erste mal in meinem Leben so ein Plättchen in der Hand und natürlich hätte ich die auch verbaut,denn man geht ja davon aus,das das so funzt,was die Händler das verkaufen.Leider wäre der Motor damit niemals angesprungen.Die Membranen aller Kits sind von der Quali so schlecht,das man nicht davon ausgehen kann,das die funzen.Ich rate daher keine der Mitgelieferten zu verbauen,sondern direkt eine gelbe Polini.Die kostet nicht die Welt,funzt aber 100%ig und kann einem eine Menge Frust ersparen und ist daher unbezahlbar.
Willst du dir ein BB Kit kaufen,kannst du im Grund gar keine Entscheidung treffen.E-bay ist zwar voll mit Versprechungen,aber die einfachsten Fragen werden nicht beantwortet.Wenn du dir z.B. einen BB3 oder einen BB6 kaufen willst,ist doch eine Frage entscheident:Wieviel Mehrleistung bekommst du denn für deine 30€,die der BB6 mehr kostet.Daher komm ich jetzt zum Kernpunkt dieses Threats:
Powervergleich
(Warnung: Träumerle bitte ab dieser Stelle nicht mehr weiterlesen.Wie sooft im Leben ist die Wahrheit nicht nur bitter,sondern sehr erschreckend)

Auf dem Bild erkennt man halt den Zylinder mit den drei Strömern sowie den Kolben mit den zwei Fenstern
Diese Kombination wird im BB3,im BB5 aber auch im BB6 verbaut.Da alle dieser drei Kits die gleiche Kurbelwelle haben,bedeutet das:
Der BB3,der BB5 sowie der BB6 sind zu 95% exakt identische Kits!
Daher ist es unmöglich,das der BB6 in irgendeiner Weise zusätzlichen Power hat,denn wo soll der herkommen?
Der einzige Unterschied bildet halt die verschiedene Verdichtungen,die durch die unterschiedlichen Köpfe/Domcaps kommen
Vergleichen wir den BB3 mit dem BB6,rinnt eine kleine Träne über meine Wange - ich habe fette 30€ mehr bezahlt nur um im 5% Leistungsbereich ein wenig mit der Verdichtung zu spielen
Vergleichen wir die Köpfe des BB3 und des BB5 stellen wir fest,das der BB3 und der BB5 zu 100% identische Kits sind!
Die Frage,was das Quatsch soll,läßt sich aber beantworten!

Der linke Zylinder ist der heutige BB3,der Rechte ist der "alte" BB3
Es ist noch gar nicht so lange her,da wurde die Frage "Was soll ich mir fürn BB kaufen?" immer gleich beantwortet:"Kauf dir den (alten) BB3 und blos nicht den BB5"Das führte dazu,das sich bei E-bay der BB5 als Ladenhüter entpuppte und der BB3 als Zugpferd.Irgendwann hat ein Händler den guten Namen des BB3 ausgenutzt und hat angefangen,seine BB5er als BB3er zu verkaufen.Das das bis heute so ist,liegt nur daran,das der alte BB3 seinen Weg nicht mehr auf den Markt gefunden hat und den Anspruch auf seine Bezeichnung geltend gemacht hat.
Gut,ich hab immer darüber gemeckert,das man einen Zylinderkopf bei einen liegendem Motor nicht in Scheibenform gestalten kann - auch habe ich den BB6 Kopf immer als Antiextremkühlkopf bezeichnet.
Dafür muß ich mich hier in der Öffentlichkeit entschuldigen und korrigiere mich:
"Der BB6 Kopf ist ein gut funktionierender und durchdachter Zylinderkopf"
Also zumindestens dann,wenn man ihn da einsetzt,wofür er eigendlich konstruiert worden ist.
Der als konsequente Weiterentwicklung angepriesende BB6 Kopf ist in Wahrheit ein alter ADA Kopf der als Headkit in der Gopedscene für schlitzgesteuerte Motoren mit einem stehenden Zylinder konstruiert wurde.
Das der seinen Weg in die Kracherscene gefunden hat,liegt wohl nur daran,das der Stehbolzenabstand beider Motoren gleich ist und der ADA Kopf sich auf dem Krachermotor verschrauben läßt
Meine persönliche Meinung:
Das der BB6 "konsequent Weiterentwickelt" wurde,entspricht aber tatsächlich der Wahrheit.Ziel war es ja,den Leistungsstärksten zu entwickeln,der das Zugpferd der BB Reihe war.
Leider war die Entwicklung nicht auf technischer Ebene sondern mehr aufs Marketing beschrängt
Man hat also das produktionstechnische günstigste Zylinderkit genommen.Der ADA Kopf bekam eine neue Aufgabe,die er hervorragend leistete,und wurde so zum BB6.Allerdings hat das weniger mit Leistung,Kühlung oder Verdichtung zu tun - einzige Aufgabe ist es,den BB6 unverwechselbar zu machen.Der BB6 sticht ja von allen Kits heraus.Dann mußte man dem Kit noch etwas spezielles verpassen.Das wurde über den Preis gemacht.Allerdings war nicht der hohe Preis entscheidend,sondern der Preissprung vom BB5 zum BB6.Das hat dem Käufer das Gefühl vermittelt,das der BB6 irgendwas besonderes,geheimnisvolles den anderen Kits gegenüber hat.Zur Krönung hat man dem BB6 dann noch den 10PS Stempel aufgedrückt
Für mich ist der BB6 nicht mehr als eine überteuerte Mogelpackung,mit der man als Kunde voll übern Tisch gezogen wird
Das schwierige bei der BB Bezeichnung ist die Tatsache,das die Händler bei E-bay sich die BB Bezeichnungen nach ihrem Lagerbestand "zurechtbiegen"
Ich hab bei E-Bay ein wenig gestöbert und mir ist wieder etwas aufgefallen.

Auf dem Bild sieht man einen BB6.Wie ich schon oben geschrieben habe,unterscheiden sich die BB Kits nur in den Köpfen.Damit ist jeder BB mit diesem Extremkühlkopf ein BB6.Neuerdings werden auch BB5er mit diesem Zylinderkopf ausgeliefert.Das bedeutet natürlich,das es nicht nur Geldverschwendung ist,sich einen BB6 zu kaufen,sondern dann kann man sich auch einen "BB5" mit diesem Zylinderkopf holen und hat dann seinen BB6.Damit ist es auch Schwachsinn sich einen BB6 zu holen.
Ich kann nur raten,sich das Kit genau anzuschauen,das man sich kaufen will.
Würde ich mir heute einen BB kaufen wollen,würde ich über folgendes nachdenken:
Der BB3 ist wie ich oben beschrieben habe,von den Tuningmaßnahmen zwar nicht so dolle,kann man aber kaufen.Da das der günstigste Kit ist,würde ich das "gesparte" Geld in einen ordendlichen Gaser investieren.Ich mache zwar ungern Werbung,aber als Ergänzung ist das Vergaserset von @driver wirklich Perfekt! Der 16er SHA ist ein guter Gaser,Düsen zum Abstimmen gibts dabei und die mitgelieferte Polinimembran macht das Set zum "Sorglospacket".
Der BB3 mit 16Sha und Snake ist leistungsstark,zuverlässig und würde ich als universellen "Volksbigbore" bezeichnen
BB5 und BB6 sind überteuert und lohnen sich daher nicht
Der BB7 ist wirklich nicht schlecht und lohnenswert,ist aber vom Kaufpreis sehr unbeständig.Ich hab für den knapp 50€ bezahlt - hab den aber auch beim gleichen Händler schon für 70€ gesehen.Das ist preislich eher grenzwertig

Dann gibt es aber noch ein Zylinderkit,das ich bisher nicht erwähnt habe - den ADA
Ich habe den ADA bisher immer bewußt gemieden,da der mit knapp 150€ unverschämt überteuert war.Das hat auch dazu geführt,das der ADA oft absolut überbewertet wurde.
Unabhängig meiner persönlichen Meinung über den ADA,muß man aber anerkennen,das der ADA trotzdem der König aller Zylinderkits ist.
Das liegt daran,das der ADA tatsächlich der einzige Kit ist,bei dem wirklich die Tuningmaßnamen so ausgeführt werden,wie das halt jeder Tuner machen würde.Damit ist im Moment der ADA der Beste und leistungsstärkste Zylinder,den man frei kaufen kann.
Nachdem ich aber gesehen habe,das es den ADA beim welink mittlerweile für 69€ zu kaufen gibt,wird der wirklich Interessant.Da der ADA der Beste ist,halte ich die 69€ auch für angemessen.
Gruß Dani
geht nich,
gibts nich

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von oldstyle ()