Hallo Forum,
ich bin ganz neu hier, schraube jedoch schon lange vorwiegend an DDR Zweirädern. Nun hat leider meine Werkstatt neben dem Haus noch keine Heizung und der Eingang zum warmen Keller ist so gestaltet, dass man eine MZ oder Simson da einfach nicht runterbekommt. Da mir mein Nachbar erzählt hat, dass in Barsbüttel immer Sonntags Minibikes fahren, habe ich mich selbst dazu entschlossen, dass ich das Winterschrauben im Winter nun also mit einem Pocketbike verbringe. Der Vorteil ist, dass ich bei gutem Wetter nächstes Jahr auch gleich direkt um die Ecke testen kann, ob meine Versuche von Erfolg gekrönt waren.
So habe ich mir für billigstes Geld 2 gebrauchte Pocketbikes im Paket zugelegt. Eins davon läuft ganz manierlich, das andere ist in Teilen dazu gewesen.

Mein Ziel ist, dass ich möglichst kein bis wenig Geld in diese Fahrzeuge stecken möchte. Allerdings will ich mein bisher gesammeltes Wissen und Werkzeug benutzen, um zumindest den Nachbarsjungen mit seiner Lech (war es glaub ich) abzuhängen. Gestern Nacht habe ich den Motor der zerlegten Maschine auseinandergenommen. Etwas irritiert bin ich von den sehr großen Spielen bei Passungen und davon, dass das Pleuel weder unten noch oben geführt wird. Ich habe dann alles mal durchgemessen und komme bei meinem Motor auf:
Hub: 32mm
Bohrung: 40mm (also gut 40ccm)
Pleuellänge: ca. 62mm
Überströmzeit: 114° Sehnenmaß ca 20mm
Auslasssteuerzeit: 143° mit ca 19mm Sehnenmaß
Das passt von den Steuerzeiten absolut nicht zu einem sportlichen Motor. Da jedoch kaum Fräsreserven vorhanden sind werde ich den Zylinder höher setzen. So weit es ging habe ich den Auslass geformt und die Auslassssteuerzeit angehoben. Mit einer 1mm Distanz unter dem Zylinder komme ich so auf: A: 175° und Ü:128°.
Die Brennraumgeometrie ist eine Katastrophe. Ich will den Zylinder abdrehen und einen ordentlichen Kopf anfertigen. Ich möchte gern über meine Umbaumaßnahmen berichten und euch ein bisschen auf dem Laufenden halten.
ganz grob geplant ist außerdem:
-Auspuff selbst anfertigen
-Membranfläche vergrößern
-anpassen auf 16mm BVF Vergaser
Einige Fragen brennen mir tatsächlich noch auf der Seele. Welche Einkuppeldrehzahl hat die serielle Kupplung und taugen die "Tuningkupplungen" von HMP oder aus Ebay etwas? An der Stelle der Kraftübertragung fehlen mir nämlich noch die Ideen.
Weiterhin interessiert mich, bis zu welcher Drehzahl die Serienkurbelwellen mitspielen? Ich möchte eine Betriebsdauer von etwa 15 Stunden Trainingsbetrieb zwischen den Zerlegungsintervallen anstreben.
Gruß aus Hamburg
ich bin ganz neu hier, schraube jedoch schon lange vorwiegend an DDR Zweirädern. Nun hat leider meine Werkstatt neben dem Haus noch keine Heizung und der Eingang zum warmen Keller ist so gestaltet, dass man eine MZ oder Simson da einfach nicht runterbekommt. Da mir mein Nachbar erzählt hat, dass in Barsbüttel immer Sonntags Minibikes fahren, habe ich mich selbst dazu entschlossen, dass ich das Winterschrauben im Winter nun also mit einem Pocketbike verbringe. Der Vorteil ist, dass ich bei gutem Wetter nächstes Jahr auch gleich direkt um die Ecke testen kann, ob meine Versuche von Erfolg gekrönt waren.
So habe ich mir für billigstes Geld 2 gebrauchte Pocketbikes im Paket zugelegt. Eins davon läuft ganz manierlich, das andere ist in Teilen dazu gewesen.

Mein Ziel ist, dass ich möglichst kein bis wenig Geld in diese Fahrzeuge stecken möchte. Allerdings will ich mein bisher gesammeltes Wissen und Werkzeug benutzen, um zumindest den Nachbarsjungen mit seiner Lech (war es glaub ich) abzuhängen. Gestern Nacht habe ich den Motor der zerlegten Maschine auseinandergenommen. Etwas irritiert bin ich von den sehr großen Spielen bei Passungen und davon, dass das Pleuel weder unten noch oben geführt wird. Ich habe dann alles mal durchgemessen und komme bei meinem Motor auf:
Hub: 32mm
Bohrung: 40mm (also gut 40ccm)
Pleuellänge: ca. 62mm
Überströmzeit: 114° Sehnenmaß ca 20mm
Auslasssteuerzeit: 143° mit ca 19mm Sehnenmaß
Das passt von den Steuerzeiten absolut nicht zu einem sportlichen Motor. Da jedoch kaum Fräsreserven vorhanden sind werde ich den Zylinder höher setzen. So weit es ging habe ich den Auslass geformt und die Auslassssteuerzeit angehoben. Mit einer 1mm Distanz unter dem Zylinder komme ich so auf: A: 175° und Ü:128°.
Die Brennraumgeometrie ist eine Katastrophe. Ich will den Zylinder abdrehen und einen ordentlichen Kopf anfertigen. Ich möchte gern über meine Umbaumaßnahmen berichten und euch ein bisschen auf dem Laufenden halten.
ganz grob geplant ist außerdem:
-Auspuff selbst anfertigen
-Membranfläche vergrößern
-anpassen auf 16mm BVF Vergaser
Einige Fragen brennen mir tatsächlich noch auf der Seele. Welche Einkuppeldrehzahl hat die serielle Kupplung und taugen die "Tuningkupplungen" von HMP oder aus Ebay etwas? An der Stelle der Kraftübertragung fehlen mir nämlich noch die Ideen.
Weiterhin interessiert mich, bis zu welcher Drehzahl die Serienkurbelwellen mitspielen? Ich möchte eine Betriebsdauer von etwa 15 Stunden Trainingsbetrieb zwischen den Zerlegungsintervallen anstreben.
Gruß aus Hamburg