Hallo Leute,
vor einer Woche etwa ist mir eine DM Telai GP1 ( Modell 2008 ) zugeflogen. Ein paar von euch haben vermutlich die Anzeige bei eBay Kleinanzeigen gesehen oder kennen das Bike (gefahren durch die Vorbesitzer) vom AMC Ettlingen.
Hier noch einmal das Inserat:


Sah soweit alles super aus, klang gut und ein paar beim AMC kannten das Bike auch noch von seinem Vor-Vorbesitzer... Also nach dem Training hingefahren, angeschaut und zu den anderen 2 Bikes in den Kofferraum gepackt.
Der allgemeine Zustand, so wie man ihn dort in Ettlingen-Bruchhausen zwischen Tür und Angel feststellen konnte war gut; verdreckt und lange Standzeit, aber gut!
Die erste Devise in der heimischen Werkstatt hieß also: Komplett zerlegen, alles reinigen, alle Schrauben tauschen (viele rundgedreht), ein paar Optimierungen und bis zum Frühjahr '15 mit neuem Gerät einsatzbereit sein. So der Plan...
Um diesen netten Leitsatz vom Chef aufzugreifen, den ich bei meiner Recherche nach Gleichgesinnten gefunden habe, kommt jetzt das große ABER...
Nach dem abnehmen der Sitzbank vielen mir sofort 2 große Berge graues Panzerband auf, die um die beiden oberen Holme des Alu-Heckträgers gewickelt waren. Also die Fingernägel ausgepackt und angefangen abzulösen. Was darunter zum Vorschein kam verstehe ich bis heute noch nicht... Hat da etwa jemand ernsthaft am Heckträger mit der FLEX (/dem Winkelschleifer) Material abgetragen? Und wenn ja.. Wieso um Himmelswillen?!


Nach diesem ersten Schock (und dem damit einhergehenden Unverständnis) ging es also weiter mit der Demontage, auf der Suche nach weiteren Überraschungen. Und siehe da, diese lies auch nicht lange auf sich warten: Unter dem vielen Dreck auf dem Rahmen fanden sich plötzlich unschöne Anzeichen:


Der Stahlrahmen ist tatsächlich auf beiden Seiten gebrochen!
In vergangenen Gesprächen beim AMC Ettlingen habe ich öfters "Geschichten" von 2008er DM-Fahrern gehört, die von dieser Schwachstelle im Rahmen berichtet haben. Aber bei Suchen hier im Forum (bspw. Exodus' Thread über seine DM) und anderweitig im Internet habe ich nie etwas dazu gelesen/gefunden... Aber bitte, hier ist nun der bebilderte Beweis!
Schlussendlich habe ich erstmal damit weitergemacht, das gesamte Bike zu zerlegen. Vielen Dank an dieser Stelle an TC123 für das leckere kühle Bier und die tatkräftige Unterstützung!
Der Stahlrahmen schlussendlich komplett nackig:

Und hier mal der Anblick einer DM Telai GP1, komplett in Druckverschlussbeutel verpackt

Nach dieser erschreckenden Hiobsbotschaft mit den beiden Rahmenbrüchen galt es, den Schaden näher zu begutachten und dann Abhilfe zu schaffen. Für ersteres muss also der Lack runter. Da es mit Abbeizer eine Qual geworden wäre, bei all den Verstrebungen, Ecken und Kanten, und laut Internet ein guter Sandstrahler um die Ecke war, habe ich den Rahmen sandstrahlen lassen. Hier das Ergebnis nach strahlen und mit grauem Konservierungslack (Stand heute):

Hier kurz noch einmal die beiden Brüche eingezeichnet (rote Ringe):

Keine Angst, der dunkle Fleck rechts auf dem Rahmen ist Dreck vor der Linse der iPhone Kamera. Das Sandstrahlen war wirklich super, der Rahmen ist exzellent blank und super entlackt! Danke nochmal an dieser Stelle an Das orange Haus.
Hier eine Detailaufnahme der üblen Bruchstelle auf der linken Seite:

Und nun zu den Plänen, wie ich und TC123 weiter vorgehen möchten:
Der Rahmen soll durch eine zusätzliche Strebe auf jeder Seite (direkt an den Bruchstellen) an das neuere Layout des Hauptrahmens der aktuelle DM Telai GP1 angepasst werden.

Dazu nochmal ein kleines Bild zur Verdeutlichung:

Für das Einbringen der Streben muss/soll außerdem die Lasche für den Kraftstoffhahn nach hinten versetzt werden. Die Risse im Rahmen müssen natürlich auch noch auf beiden Seiten wieder verschlossen werden. Durch die zusätzlichen Streben und das verschweißen des Risses auf beiden Seiten sollte meiner Meinung nach der Rahmen wieder zu seiner alten Stabilität zurückfinden und für spätere Brüche an dieser Stelle unempfindlicher sein.
Ich bin außerdem noch am überlegen ob ich vielleicht auch gleich die Halterung für die Wasserpumpe etwas versetze, damit man die Wasserpumpe auch ohne eine Demontage der Schwinge ausbauen kann... Aber das ist erst einmal nur eine Überlegung.
Der Heckträger wird natürlich auch nochmal bearbeitet. Die beiden betreffenden Streben sind ja zum größten Teil auf Zug beansprucht, weniger auf Druck. Ich denke es sollte funktionieren/ausreichen dass die Löcher verschlossen werden und die Form wieder auf das rundliche Ausgangsprofil geschliffen wird... Sollte das doch nicht der Fall sein muss eben ein neuer Heckträger her!
Schlussendlich, wenn der Rahmen soweit repariert ist, wird er dann bei Das orange Haus pulverbeschichtet. Über die Farbe bin ich mir noch unschlüssig. Das übliche Schwarz oder vielleicht doch ein kräftiges strahlendes Rot?!
So, das war es erst einmal von mir. Ich würde mich freuen wenn vielleicht der ein oder andere DM-Fahrer seinen Senf dazu gibt oder noch besser ein paar Vorschläge macht, auf was ich noch achten sollte oder was sich noch optimieren lässt. Und vielleicht Farbvorschläge? Meinung zu Rot?
Natürlich halte ich euch egal wie auf dem Laufenden, auch gesetzt dem Fall dass evtl. irgendwann mal jemand das selbe Problem hat und kreative Ideen, Abhilfe und Inspiration sucht!
Viele Grüße,
Thomas
vor einer Woche etwa ist mir eine DM Telai GP1 ( Modell 2008 ) zugeflogen. Ein paar von euch haben vermutlich die Anzeige bei eBay Kleinanzeigen gesehen oder kennen das Bike (gefahren durch die Vorbesitzer) vom AMC Ettlingen.
Hier noch einmal das Inserat:


Sah soweit alles super aus, klang gut und ein paar beim AMC kannten das Bike auch noch von seinem Vor-Vorbesitzer... Also nach dem Training hingefahren, angeschaut und zu den anderen 2 Bikes in den Kofferraum gepackt.
Der allgemeine Zustand, so wie man ihn dort in Ettlingen-Bruchhausen zwischen Tür und Angel feststellen konnte war gut; verdreckt und lange Standzeit, aber gut!
Die erste Devise in der heimischen Werkstatt hieß also: Komplett zerlegen, alles reinigen, alle Schrauben tauschen (viele rundgedreht), ein paar Optimierungen und bis zum Frühjahr '15 mit neuem Gerät einsatzbereit sein. So der Plan...
ExOdUs schrieb:
Es macht sich auch fast keiner die Mühe Bilder zu machen, oder über seine Probleme mit einem Bike zu sprechen, da er meist runtergeputzt wird.
Evtl. schämt man sich auch oder will sich diverse Fehler/Fehlkäufe nicht eingestehen.
Um diesen netten Leitsatz vom Chef aufzugreifen, den ich bei meiner Recherche nach Gleichgesinnten gefunden habe, kommt jetzt das große ABER...
Nach dem abnehmen der Sitzbank vielen mir sofort 2 große Berge graues Panzerband auf, die um die beiden oberen Holme des Alu-Heckträgers gewickelt waren. Also die Fingernägel ausgepackt und angefangen abzulösen. Was darunter zum Vorschein kam verstehe ich bis heute noch nicht... Hat da etwa jemand ernsthaft am Heckträger mit der FLEX (/dem Winkelschleifer) Material abgetragen? Und wenn ja.. Wieso um Himmelswillen?!


Nach diesem ersten Schock (und dem damit einhergehenden Unverständnis) ging es also weiter mit der Demontage, auf der Suche nach weiteren Überraschungen. Und siehe da, diese lies auch nicht lange auf sich warten: Unter dem vielen Dreck auf dem Rahmen fanden sich plötzlich unschöne Anzeichen:


Der Stahlrahmen ist tatsächlich auf beiden Seiten gebrochen!

In vergangenen Gesprächen beim AMC Ettlingen habe ich öfters "Geschichten" von 2008er DM-Fahrern gehört, die von dieser Schwachstelle im Rahmen berichtet haben. Aber bei Suchen hier im Forum (bspw. Exodus' Thread über seine DM) und anderweitig im Internet habe ich nie etwas dazu gelesen/gefunden... Aber bitte, hier ist nun der bebilderte Beweis!

Schlussendlich habe ich erstmal damit weitergemacht, das gesamte Bike zu zerlegen. Vielen Dank an dieser Stelle an TC123 für das leckere kühle Bier und die tatkräftige Unterstützung!

Der Stahlrahmen schlussendlich komplett nackig:

Und hier mal der Anblick einer DM Telai GP1, komplett in Druckverschlussbeutel verpackt


Nach dieser erschreckenden Hiobsbotschaft mit den beiden Rahmenbrüchen galt es, den Schaden näher zu begutachten und dann Abhilfe zu schaffen. Für ersteres muss also der Lack runter. Da es mit Abbeizer eine Qual geworden wäre, bei all den Verstrebungen, Ecken und Kanten, und laut Internet ein guter Sandstrahler um die Ecke war, habe ich den Rahmen sandstrahlen lassen. Hier das Ergebnis nach strahlen und mit grauem Konservierungslack (Stand heute):

Hier kurz noch einmal die beiden Brüche eingezeichnet (rote Ringe):

Keine Angst, der dunkle Fleck rechts auf dem Rahmen ist Dreck vor der Linse der iPhone Kamera. Das Sandstrahlen war wirklich super, der Rahmen ist exzellent blank und super entlackt! Danke nochmal an dieser Stelle an Das orange Haus.
Hier eine Detailaufnahme der üblen Bruchstelle auf der linken Seite:

Und nun zu den Plänen, wie ich und TC123 weiter vorgehen möchten:
Der Rahmen soll durch eine zusätzliche Strebe auf jeder Seite (direkt an den Bruchstellen) an das neuere Layout des Hauptrahmens der aktuelle DM Telai GP1 angepasst werden.

Dazu nochmal ein kleines Bild zur Verdeutlichung:

Für das Einbringen der Streben muss/soll außerdem die Lasche für den Kraftstoffhahn nach hinten versetzt werden. Die Risse im Rahmen müssen natürlich auch noch auf beiden Seiten wieder verschlossen werden. Durch die zusätzlichen Streben und das verschweißen des Risses auf beiden Seiten sollte meiner Meinung nach der Rahmen wieder zu seiner alten Stabilität zurückfinden und für spätere Brüche an dieser Stelle unempfindlicher sein.
Ich bin außerdem noch am überlegen ob ich vielleicht auch gleich die Halterung für die Wasserpumpe etwas versetze, damit man die Wasserpumpe auch ohne eine Demontage der Schwinge ausbauen kann... Aber das ist erst einmal nur eine Überlegung.
Der Heckträger wird natürlich auch nochmal bearbeitet. Die beiden betreffenden Streben sind ja zum größten Teil auf Zug beansprucht, weniger auf Druck. Ich denke es sollte funktionieren/ausreichen dass die Löcher verschlossen werden und die Form wieder auf das rundliche Ausgangsprofil geschliffen wird... Sollte das doch nicht der Fall sein muss eben ein neuer Heckträger her!

Schlussendlich, wenn der Rahmen soweit repariert ist, wird er dann bei Das orange Haus pulverbeschichtet. Über die Farbe bin ich mir noch unschlüssig. Das übliche Schwarz oder vielleicht doch ein kräftiges strahlendes Rot?!

So, das war es erst einmal von mir. Ich würde mich freuen wenn vielleicht der ein oder andere DM-Fahrer seinen Senf dazu gibt oder noch besser ein paar Vorschläge macht, auf was ich noch achten sollte oder was sich noch optimieren lässt. Und vielleicht Farbvorschläge? Meinung zu Rot?
Natürlich halte ich euch egal wie auf dem Laufenden, auch gesetzt dem Fall dass evtl. irgendwann mal jemand das selbe Problem hat und kreative Ideen, Abhilfe und Inspiration sucht!

Viele Grüße,
Thomas
Die Zukunft gehört jenen, die sie erschaffen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Th.Kü ()