Umbau meiner Alutec !!!Update 16.04.!!!

    • Umbau meiner Alutec !!!Update 16.04.!!!

      Eigentlich wollte ich euch die Bilder schon viel früher Präsentieren, aber
      ich wollte eben abwarten bis ich alles beisammen hätte.
      Da sich aber Polini, was das ausliefern betrifft, sehr ziert, habe ich beschlossen
      euch einen kleinen Zwischenbericht zu liefern. ;)

      Da ich es leider bis jetzt verabsäumt habe, Bilder von der Zerlegung reinzumachen,
      möchte ich wenigstens einen Link zur Vorgeschichte reingeben.
      riding-bulls.com/forum/viewtopic.php?t=387

      Nun aber weiter, mit dem aktuellen Stand der Dinge :D.

      Zuerst möchte ich mich mal dafür entschuldigen, das ein paar der folgenden
      Foto's etwas unscharf sind.
      Aber in meiner Werkstatt hab ich halt ein echt besch***enes Licht, und meine
      Digi-Cam ist leider auch nicht mehr das neueste Modell. ;(

      Also, angefangen hebe ich mit dem Glätten des KW-Gehäuses:

      Dabei hab' ich mich von 240'er Schleifpapier, bis 800'er hochgearbeitet.
      Anschließend hab ich's noch mit Scotch-Bride (Schleifvlies) poliert.
      Man kann es zwar auf den Foto's nicht so schön erkennen, aber in Wirklichkeit
      sind die KW-Gehäuse hälften beinahe wie ein Spiegel. :yau:

      Danach ging's dem Zylinder an den Kragen :D :

      So sah er noch vor der Bearbeitung aus, im allgemeinen ziemlich rauh in
      den Kanälen.
      Der Schwarz markierte Bereich ist die Differenz zwischen Kanäle KW-Gehäuse
      und Zylinder. 8o
      Aber keine Angst, dieses Manko wurde natürlich beseitigt. :D


      So sah mein Zylinder nach der Bearbeitungs-Kur aus.
      Die Kanäle wurden aufgefräst, damit sie mit den Kanälen des KW-Gehäuses
      fluchten, beim dritten geteilten Kanal wurde der Steg etwas verschmälert
      sowie am Ende angespitzt.
      Danach folgte die selbe Schleif-Orgie wie bei den KW-Gehäuse hälften.
      Und dazu muß ich sagen das so ein Kanal verdammt eng ist. :dogeyes

      Jetzt war der Zylinderkopf an der Reihe :grindev:

      Bei dem hab ich die Brennraummulde mit dem selben Schleifaufwand
      bearbeitet, sowie die QK etwas angepasst, mehr dazu jedoch erst später. ;)

      Weiter ging's mit dem Membrankasten:

      Da ich die Dual Stage GFK Membranblättchen verbaute, welche ich übrigens
      von ExOdUs erwarb, erschien mir der mittlere Steg am Membrankasten
      überflüssig, wenn nicht sogar hinterlich.
      Deshalb habe ich ihn kurzerhand entfernt.
      Danach wurden natürlich, wie auf dem Foto ersichtlich, die Auflageflächen
      plan geschlieffen. ;)
      Natürlich mußten auch die Membranblättchen angepasst werden.
      Fertig sah es dann so aus:

      Selbstverständlich wurden hierbei die Schrauben mittels Schraubenkleber
      gesichert.

      Als ich den Motor wieder zusammengesetzt hatte, sah das so aus:

      Wie man an diesen Foto's erkennen kann, habe ich das KW-Gehäuse mit
      schwarzem Motor-Lack lackiert.
      Das habe ich nur darum gemacht, weil es so viel schöner aussieht, finde
      ich zumindest.
      Außerdem passt es gut zum Vergaser. :D
      Den Zylinder hab' ich absichtlich nicht Lackiert, da ich nicht glaube das sowas
      bessere Thermische eigenschaften bringen soll.
      Das etwas Schwarzes Wärme besser annehmen sowie abgeben kann, leuchtet
      mir zwar ein, aber der Lack dürfte hierbei wohl eher als Isolator wirken. ;)
      Kurzum, ich denke das die besseren Thermischen eigenschaften nur
      gegeben sind, wenn das Material selbst, in diesem Fall das Metall des
      Zylinder's, von Haus aus Schwarz ist.

      Aber nun wieder zurück zu meinem Motor.
      Derzeit ist folgendes, siehe Foto's, verbaut:
      NGK Racing - Zündkerzenkabel mit Schuh (mit 5kOHM-Wiederstand)
      NGK Zündkerze - BR9HS
      Dell'Orto PHBG 21 DS Racing Edition (hab' ich übrigens von MeNeCK erstanden)
      Polini Luftfilter
      Ansaugstutzen von der Banshee SHO
      Natürlich wurden auch SKF Kugellager verbaut, sowie neue
      Simmerringe.

      Da ich, dank Polini, noch immer nicht die Polini Race-Pipe habe, muß als
      Übergangslösung, ein Banshee SHO Auspuff herhalten. X(
      Falls mir jemand Ratschläge geben könnte, wie man diesen Auspuff auf
      die 40ccm der Alutec, sowie in Bezug auf die schwäche die der Auspuff
      bei niedrigen Drehzahlen hat, optimieren kann, wäre ich unendlich
      dankbar. :D
      Wegen des 21'er Dell'Orto, den hab' ich eigentlich für später, wenn ich mal
      auf 50ccm aufrüste gekauft. ;)
      Bis ich einen 17,5'er habe, muß mir halt der, Freude bereiten. :D

      Wie ich schon, weiter oben, erwähnt hatte, habe ich natürlich auch die QK
      etwas angepasst.
      Und zwar, von ehemals Originalen :shock: 0,62, auf 0,49. :yau:


      Abschließend möchte ich noch allen Danken, insbesondere ExOdUs, für
      seine ausführlichen sowie leicht nachvollziehbaren Anleitungen. :wink:


      .....Fortsetzung folgt :yau:

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von jupo ()

    • So, in der Zwischenzeit ist wieder mal einiges geschehen, nun ist mein
      Schätzchen endlich wieder Einsatzbereit. :yau:
      Leider ist (anscheinend) der letzte Bericht bei euch nicht so gut angekommen ;(,
      aber vielleicht werden euch die letzten Änderungen mehr interessieren. :D


      Ich fange mal an beim Auspuff.
      Da ich die "Polini Race-Pipe" noch nicht habe (ist jetzt aber schon auf den Weg
      zu mir :D ), mußte ich etwas improvisieren.
      Und zwar hab' ich mir einen "Banshee SHO"-Auspuff von Gottfried (=Fun-Shop)
      geholt.
      Leider gibt es keine in die Alutec passende Banshee-Auspuffe mehr ;(,
      deshalb mußte ich den Auspuff auch etwas anpassen.

      Original sah der Krümmer noch so aus:

      Aber so passt der Auspuff ja leider nicht in den Alutec-Rahmen, also
      schnitt ich mal den Flansch ab:

      Um nun den richtigen Krümmerverlauf bestimmen zu können, hängte ich
      mal die Banshee-Pipe in den Rahmen:

      Nun das Bike einmal kurz umgedreht, damit ich den Flansch punkten kann:

      Nachdem ich das gepunktet hatte, wurde der Krümmer wieder abmontiert
      und anständig verschweißt.
      Danach hab' ich ihn auch noch gleich lackiert, weil ich ja noch genug
      Motoren-Lack übrig hatte:

      Nun eine kleine Anprobe im Rahmen, passt perfekt :D :

      Da liegt er nun, der Rest vom Banshee-Auspuff.
      So recht zufrieden war ich eben auch noch nicht mit dem was ich da sah.
      Im Endtopf keine Wolle, nur wenige Löcher im Endrohr und zudem hatte
      der Innendurchmesser des Endrohrs nur 13mm 8o:

      Da mir der Endtopf der Alutec ohnehin besser gefällt, und wie sich später
      herausstellte der Innendurchmesser vom Endrohr der Alutec volle 20mm
      mißt, beschloß ich den Alutec Endtopf sowie dessen Endrohr auf dem
      Banshee-Auspuff zu verbauen.
      Hier mal ein kleiner Vergleich zwischen Banshee und Alutec Endrohr:

      Obwohl das Endrohr der Alutec über mehr sowie größere Löcher als das
      der Banshee verfügt, entschied ich mich dafür noch ein paar mehr
      reinzumachen ;):

      Nun war es an der Zeit das alte Endrohr zu entfernen und das der Alutec
      anzuschweißen.
      Fertig sah es dann so aus:

      Nun wurde auch noch der restliche Auspuff gelackt:

      Dann den Endtopf wieder hinauf genietet sowie die Wolle gestopft, und
      fertig war das Teil:

      Noch eine letzte Anprobe im Rahmen, natürlich mit dem Ergebnis das er
      passt. :D
      Er ist zwar etwas kürzer als mit dem Banshee Endtopf, aber das stört mich
      nicht weiter:



      Dann ging's weiter mit der Kupplung.
      Durch Zufall endeckte ich in eBay eine einstellbare Kupplung welche den
      gleichen Durchmesser wie die der Alutec hat :D , meiner Meinung also
      eine ideale Übergangslösung ;):

      Noch war die Original-Kupplung eingebaut, das sollte sich aber bald ändern :yau::

      Also nahm ich die neue Kupplung mit in die Arbeit, um sie bei 180°C
      eine Stunde lang zu Tempern.
      Dadurch wurden die Beläge schön knusprig Goldbraun :rofl::

      Bei der originalen Kupplung sind die Beläge etwas größer:

      Die Federlänge wurde dann noch bei allen drei Backen angeglichen, nun
      war es an der Zeit sie einzubauen:



      Da mein AGB leicht undicht war, wollte ich auch noch dieses Problem
      bewältigen.
      Der AGB dürfte, vermute ich einen Haarriß gehabt haben, den er tropfte
      nur wenn er mit heißen Wasser befüllt war.
      Da ich die undichte Stelle jedoch nicht finden konnte, beschloß ich den
      gesamten AGB zu dichten.
      Dazu schliff ich ihn rauh mittels 80'er Schleifpapier, danach pinselte
      ich ihn ordendlich mit Harz/Härter-Gemisch ein:

      Das sollte nun dicht sein. :mrgreen:


      Da ich es leid war, immer mir die Hände zu zerschinden, wenn ich mal
      die Verkleidung runternehmen oder wieder raufmachen will, ersetzte
      ich sämtliche Muttern der Verkleidung durch Nietmuttern. ;)



      Natürlich hab' ich auch eine ordentliche Tankentlüftung gemacht.
      Ich will ja nicht das mein Tank Blasen wirft. :P ;):




      P.s.: Heute hatte ich das außerordentliche Vergnügen sie das erste mal
      seit Umbaubeginn zu fahren :twisted: , jedoch leider nur im Garten. ;(
      Sie sprang sogar nach nur zweimal ziehen an 8o, der Sound von
      ihr klingt nun bissig und aggressiv, auch der Anzug scheint sich
      verbessert zu haben :D .
      Jetzt muß ich nur noch den Vergaser sowie die Kupplung einstellen, und
      schon kann die Saison beginnen. :yau:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jupo ()

    • Original von ronnie
      thema endrohr,welches is denn besser geeignet für die 40ccm alutec?? das 13er oder das 20er???
      is schon was seltsam das die alu nen größeres hat als die 50ccm banshe ?(

      Soviel ich weiß hat das Endrohr keinen Einfluß darauf ob es nun 40ccm oder
      auch 50ccm sind. :gruebel:
      Nach meiner Auffassung ist das dünne Endrohr der Banshee-Pipe schuld
      daran, das man untenrum nicht viel Leistung hat.

      WBM (alias Thomas) empfehlte mir mal, ein Endrohr mit einen Innendurchmesser
      von 16mm sowie einer Länge von mind. 150mm zu verbauen.
      Da hatte ich aber schon das Alutec Endrohr verbaut, hat ja zumindest eine
      Länge von etwas mehr als 16cm,und da ja eh bald meine Polini Race-Pipe kommt, werde ich daran wohl auch nix mehr ändern.



      lg
      Jürgen
    • bin schon auf die erste probefahrt gespannt,muss leider noch auf einen neuen kolben warten,und den ein paar minuten einfahren....war etwas zu dusselig beim schrauben,sieht jetz so aus ;(


      solange ich warte habe ich an meinem zochi membranblock die glasfaser teile gegen 0,3er carbon getauscht,ein blata domino an lenker geschraubt :D und einen dichten polini agb inkl deckel verbaut 8)
    • Da ich mittlerweile auch die Race-Pipe bekommen hab', verbaute ich
      sie natürlich sofort und testete sie kurz an.
      Im Vergleich zum Banshee-Auspuff scheint mein Schätzchen mit der Race-Pipe
      noch um ein Stück besser zu gehen. :D
      Zumindest empfand ich das sie nun direkter auf Gasstöße anspricht,
      soll heißen das sie nun jede Bewegung am Gasgriff sofort umsetzt, beim
      Banshee-Auspuff sprach sie bei großen Gasveränderungen erst etwas
      später an, zwar nur minimal aber immerhin.
      Und das schönste ist, das sie mit der Race-Pipe nun auch schon bei niedrigen
      Drehzahlen ordentlich zur Sache kommt.
      Ich konnte sogar an der Kupplung die Federlänge um 2mm erweitern,
      und trotzdem zieht sie noch schön vom Stand weg.
      Kurzum, ich kann die Race-Pipe absolut empfehlen, sie ist ihr Geld wahrlich
      wert.
      Leider konnte ich mein Schätzchen, seit die Race-Pipe verbaut ist, noch nicht
      unter Volllast antesten, aber ich glaube nicht das sie mich dabei entäuschen
      würde.
      Hier noch ein paar Bilder von meinem Schätzchen mit der eingebauten
      Race-Pipe:


      Beim zweiten Bild kann man auch erkennen das ich bereits den Polini-AGB
      verbaut habe.
      Der Einbau der Race-Pipe verlief erstaunlich problemlos, scheinen die
      Chinesen das Original penibel kopiert zu haben. :D
      Sogar die Anschraub-Punkte für die Race-Pipe waren vorhanden, obwohl
      sie für den original Alutec-Auspuff gar nicht gebraucht werden.
      Das gleiche galt auch für den AGB, auch für den waren die Anschraub-Punkte vorhanden. :D
      Da der Original Polini-AGB über keinen Entlüftungsschlauch-Anschluß verfügt,
      habe ich den Anschluß am Kühler (für diesen Schlauch) natürlich verschlossen.
      Dazu nahm ich ein kurzes passendes Gewindestück, umwickelte es ein
      paar mal mit Teflonband und steckte es in ein kurzes Schlauchstück.
      Anschließend sicherte ich das ganze noch mit Kabelbinder.

      Da ich nun (dank "Stardust" sowie "XsawtoothX") über einen kompletten
      zweiten Verkleidungssatz verfüge, wird sich demnächst auch was in punkto
      Optik ändern.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von jupo ()