Bigbore: Dremeln eines 3. Überströmers, Stützkanals nach WBM

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo zusammen,

      auch bei mir kommt der LK-Motor nicht zu kurz.



      Links: Einteiliger 44èr, enthauptet, vorgefrästem Stützkanal und Auslass.
      Sozusagen ein Rohling.

      Mitte: Zylinder vom 2-tlg., 57,75mm von Dichtfläsche zu Dichtfläsche um
      kleinere Öffnungswinkel zu erreichen. Der Auslasschlitz ist 26,2mm
      breit bei unveränderter Höhe, so ergibt sich mit 33èr Welle ein Nutzhub von rund 23mm. Dieser Zylinder ist schon seit einigen Monaten in Betrieb
      und für Indoor Kartbahnen eine gelungene Sache.

      Rechts: Auch ein geköpfter Zylinder mit 44èr Bohrung und mein aktuelles Projekt. Ich versuche hier den Drehmomentverlauf in höhere
      Drehzahlen zu verlagern und auch eine 35èr Welle sinnvoller einzusetzen.
      Den Zylinder habe ich entsprechend länger belassen, 60mm sind es hier von oben bis zur Fußdichtfläsche. Leider ist es mir nur teilweise gelungen
      die Richtung der Überströmer zu ändern und der Auslass ist auch nicht so toll geworden. Naja, mal schaun was draus wird, hier die vorläufigen
      Eckdaten: verbleibender Nutzhub ca. 20mm, der Auslass öffnet 91°
      nach OT, der Vorauslass beträgt 32°, Überströmer und Stützkanal
      öffnen zeitgleich, Bohrung/Hub 44/35.
      Ein paar Bildchen:




      Der aktuelle Stand der Dinge:


      Gruß Axel

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Axel ()

    • n´Abend,

      ein Nachtrag zu meinem Beitrag weiter oben, denn letzten Endes zählt ja bekanntlich nur das Ergebniss:

      Fast 5 Monate sind vergangen seit den ersten Überlegungen, aber vorgestern war es dann endlich soweit, der erste richtige
      Einsatz des Motors stand auf dem Programm.

      Da zuvor einige kurze Tests mit einer zusammengeflickten ProPipe
      ziemlich ernüchternd verliefen, kommt bis auf weiteres wieder eine
      Snake zum Einsatz.

      Die gewuchtete Vollwangenwelle und der nur70g schwere Kolben
      ( standard BigBore-Kolben 93g) arbeiten gut zusammen und erzeugen
      deutlich geringere Vibrationen als eine Halbwelle mit dem sonst üblichen
      44mm Kolben und 12èr Bolzen.

      Was die ganze Bastelei nun gebracht hat:
      Eine höhere Maximaldrehzahl (auf der Strecke) habe ich nicht erreicht,
      das war zwar als Nebenprodukt geplant, aber die Snake ist dafür nicht
      der richtige Auspuff.
      Hauptanliegen war ja die verlagerung der Motorleistung in höhere Drehzahlen und zumindest bis in fünfstellige Regionen ansteigend.

      Mit dem Ergebniss bin ich bisher mehr als zufrieden, aber ich erspare mir (und euch ;)) lieber eine eh nur Subjektive Einschätzung der Resultate.

      Stattdessen, für die Interessierten, ein kurzes Video von Mittwoch Abend, nichts Spektakuläres, nur jeweils ein paar Runden auf den beiden Strecken
      der Indoor Kartbahn in Eupen.
      Der Clip ist knapp 7 Minuten lang und 60mb groß; avi-Format/Divx 5.1.

      rapidshare.de/files/29046963/09.08.2006_LK.avi.html


      Gruß Axel