Verkleidung flicken ( GFK )

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Verkleidung flicken ( GFK )

      Wer kennt das nicht mal kurz vonner Strecke !
      Das Bike weggeschmissen und die gut Verkleidung hat mann
      doppelt wenn nicht dreifach :) !
      Aber wie flicke ich sie vernünftig ?

      Schäften !!!
      Eine perfekte GFK-Reparatur wird genau so ausgeführt, wie
      eine perfekte Holz-Reparatur, nämlich durch Schäften.
      Bei dieser Technik wird versucht, durch schräges Anschneiden
      der Fügeteile eine möglichst grosse Klebefläche zu
      erzielen. Genau das muss auch bei der GFK-Reparatur erreicht
      werden. Der kontinuierliche Kräfteverlauf innerhalb des Laminats darf dabei nicht durch aufgekebte Bänder oder Gewebestücke gestört werden . E s kommt noch dazu, dass beim Verschleifen von Bandagen meist neue Sollbruchstellen eingeschliffen werden.

      Bild 1

      Die Mindestüberlappung muss dabei jedoch immer mindestens 15mm betragen. Selbstverständlich können diese Werte bei den dünnen Laminaten von engen Stellen nicht immer eingehalten
      werden. Eine grösstmögliche Schäftungslänge (Überlappung) ist aber anzustreben.
      Zuerst wird die Bruchstelle grob gereinigt. Dann wird die Bruchstelle so gut es geht zusammengefügt und allenfalls mit ein paar Tropfen
      Sekundenkleber geheftet. Bei totalen Brüchen empfiehlt es sich, die Bruchstelle mit Holzleisten und Klebeband vorher zu fixieren. Nun wird grossflächig die Farbschicht entfernt. Es ist nämlich durchaus möglich, dass unter dem Farbkleid verborgen, weitere Risse oder Rissfortsätze (sog. Weissbrüche) zum Vorschein kommen. Nun erfolgt das möglichst flache Ausschleifen. Für diese Arbeit eignet sich am besten ein "Dremel" oder "Proxxon" Handfräser, ein Werkzeug, das sowieso in keiner Werkstatt fehlen darf. Als Schleifkörper wird ein Gummidorn mit Schleifband oder der abgerundete Gummidorn mit Schleifkappe verwendet. Mit diesen Schleifkörpern wird flach ausgeschliffen bis an der eigentlichen Bruchstelle nur noch eine papierdünne Schicht vorhanden ist. Schlecht passende oder eingedrückte Stellen werden mit einem gebogenen und angeschliffenen Draht gerichtet und nötigenfalls mit Sekundenkleber geheft.
      Wenn Löcher entstehen oder Teile fehlen, wird von innen ein Klebeband als Stützform angebracht. Das Schleifen muss mindestens 1-2 cm über den eigentlichen Bruch hinaus erfolgen. Bei dieser Arbeit darf nicht zimperlich vorgegangen werden. Alles defekte Material muss weg Nun wird die Reparaturstelle mit Luft oder allenfalls mit Pinsel oder Bürste vom Schleifstaub gereinigt. Bitte nicht erneut mit den Fingern eine Fettschicht aufbringen. Die Reparaturstelle muss absolut fettfrei und sauber sein!

      Gewebe vorbereiten
      Verwenden Sie nur Glasgewebe mit ca. 40-50gm2 Flächengewicht
      oder das Gewebe mit 105gm2 Köper . Auch extreme
      Brüche lassen sich damit einwandfrei reparieren. (Keine gröberen Gewebe verwenden!) Aus diesen Geweben werden auf einer Kartonunterlage mit Messer und Lineal, oder noch besser mit dem Rollmesser, kleine Stücke von ca. 2x2cm geschnitten.
      Das Rollmesser eignet sich übrigens auch generell hervorragend
      zum verzugsfreien Zuschneiden von Glasgeweben.

      Laminieren der Bruchstelle
      Zuerst wird die ganze Reparaturstelle dünn mit R&G Epoxydharz Typ L oder LF eingestrichen. (Kein 5-Min. Epoxy oder ähnliche Kleber verwenden!). Dabei ist es wichtig, dass der erste Harzauftrag auch in die hinterste und letzte Fuge und Ritze eindringt. Deshalb den ersten Harzauftrag leicht mit dem Föhn wärmen damit das Harz wasserdünn wird und gut eindringen kann! (Keine Verdünner verwenden!) Dann wird mit einem Reparaturpinsel Gewebestück um Gewebestück auf die Bruchstelle aufgelegt und getränkt. Der Auftrag erfolgt solange, bis die Ausschleifung wiederum mit Gewebe ausgefüllt ist. Am meisten Gewebe wird es also im Bereich der eigentlichen Bruchstelle brauchen und immer weniger gegen aussen. Das ausgeschliffene Laminat wird so kontinuierlich durch ein neues Laminat ersetzt. Die Faserrichtung muss dabei nicht berücksichtigt werden. Die Gewebestücke werden kreuz und quer aufgelegt wo nötig. Das Einhalten der ehemaligen Faserrichtung wäre zwar theoretisch richtig, praktisch aber kaum durchführbar. In der Praxis ergeben sich daraus keine feststellbaren Nachteile. Es ist sehr hilfreich, wenn ab und zu über die Kontur der Reparaturstelle geschaut wird. Damit kann einfach festgestellt werden, wo noch zusätzlich Gewebe nötig ist. Die Reparaturstelle soll nach dem Aufbringen der Gewebestücke wiederum möglichst exakt mit dem gesunden Laminat fluchten.
      Finish
      Wenn das Epoxydharz gut durchgehärtet ist, wird die Bruchstelle
      zuerst mit einer groben Feile (am besten eignen sich sog. Zinnraspeln vom Spengler/Klempner) und dann mit Schleifpapier und Schleifklotz geglättet. Allfällige Unebenheiten werden mit feinkörnigem, weissem 2-K Spachtel ausgeglichen und feinst geschliffen. Nach dem anschliessenden lackieren und polieren werden Sie die Reparaturstelle praktisch nicht mehr finden.
      Achtung:
      Farbe und Reaktionsharze müssen sehr gut gehärtet sein, bevor geschliffen und poliert werden kann. Bei gewissen Produkten kann das Tage bis Wochen dauern!
      Zusammenfassung Der kontinuierliche Kräfteverlauf innerhalb des Laminats wird durch eine fachgerechte Reparatur kaum gestört und ein weiterer Bruch an derselben Stelle ist nicht zu erwarten. Mindestens ist diese Stelle nicht anfälliger als andere. Eine Reparatur nach dieser Methode ist zudem sehr einfach und schnell auszuführen.
      Wenn Sie diese Technik einmal beherrschen, sind Sie inskünftig richtig enttäuscht, wenn es mal nicht kracht.
      Pocketbike fahren ist so herrlich einfach- Bessere Reifen, kraft vollerer Motor, begabterer Fahrer - und schon fährt ein Pocketbike erheblich schneller :-)