Projekt: Auspuffbau für frisierten Bigboremotor

    • Original von Dorfi
      AN ALLE: Ich kann nur 1,5mm Blech bekommen, geht das?
      Wenn nein, was nehmt ihr und woher?


      Das würde ich lassen. Wie WBM schon sagte wird das ne Zumutung beim Dengeln. Ich selbst habe 1.1mm Blech verwendet und mir beim dengeln vom Krümer mit 27mm schon sehr hart getan. Dafür kannst es fast mit Elektrode schweissen :D

      Blech habe ich von Homberg.

      Gruß,

      Tobi
    • @tobi:
      Dann schaue ich mich nochmal nach anderem Blech um.

      AN ALLE:

      Ich habe jetzt 3 Wochen Zwangsfehrien von diesem Forum.
      Soll heißen: Ich muss jetzt meinen Ferienjob erledigen.

      Und da ich wärend dieser Zeit keinen Internetanschluss haben, werde ich höchstens mal an den Wochenenden etwas schreiben - wenn es geht.

      Ihr habt mich sehr unterstützt und betreut meine Projekt sozusagen. DANKE!


      Ich hoffe, es hört sich nicht so an als wäre ich mit dem Projekt fertig...

      ....DENN: In drei Wochen geht es mit Volldampf weiter! Bis dann!

      Gruß Simon
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!
    • Moin,

      Als unterstützung für dein Vorhaben habe ich hier nen Link:

      Und noch einen mit nem Top Programm, leider braucht man den Key um es voll zu nutzen.
      Blechabwicklungsprog
      Und für die, die es interressiert wie es auch von Hand geht:
      Kegel von Hand abwickeln
      Sound is wurscht Grunsch is in.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Grobschmied ()

    • Hallo Grobschmied!
      Eine schöne Linksammlung hast du da, ich kannte keine dieser Seiten.

      Mit dem Abwicklungsprogramm würde mir zum Glück schon geholfen, vielen Dank an dieser Stelle!



      Zum Diffusor:

      Da ich mir mit dem Diffusor noch nicht sicher bin, habe ich jetzt noch eine Konstruktion probiert.
      Da ich mir aber nicht sicher bin welche eventuellen Nachteile diese Art mit sich bringt, möchte ich euch um eure Meinung bitten bevor ich sie in Blech
      umsetzte.


      Zum "normalen" Diffusor habe ich mir gedacht:

      Warum soll man mit kleinen Winkeln beginnen und diese dann in Richtung Mittelteil ansteigen lassen?
      Klar, es gibt nicht so viele Verwirbelungen und das Gas wird nicht allzu rückartig beschleunigt.
      Aber was ist mit der zurückwandernden Druckwelle? Diese hat dann ja zuerst die ganz steilen Winkel zu überwinden.

      Also habe ich mich für den Flach-Steil-FlachDiffusor entschieden.
      Damit sind die Winkel gemeint. Ich habe eine derartige Winkelanordnung auch schon mal in einem Buch gesehen.

      Und so sieht das Modell aus:



      Und jetzt möchte ich von euch hören: Was spricht dagegen?

      Gruß Simon
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!
    • Original von Dorfi
      Warum soll man mit kleinen Winkeln beginnen und diese dann in Richtung Mittelteil ansteigen lassen?
      Klar, es gibt nicht so viele Verwirbelungen und das Gas wird nicht allzu rückartig beschleunigt.

      man beginnt mit kleinen winkeln, weil sich bei zu großen querschnitts-sprüngen die strömung von der wandung ablöst, und dann hat man keine strömung, sondern chaos.
      man geht danach auf große winkel über, weil es den allgemeinen wirkungsgrad erhöht (d.h. mehr drehmoment über's gesamte band), und das drehmoment unterhalb und zu beginn des leistungsbandes erhöht.

      Aber was ist mit der zurückwandernden Druckwelle? Diese hat dann ja zuerst die ganz steilen Winkel zu überwinden.

      eine druckwelle "wandert" nicht, sie muß deshalb auch nichts "überwinden". eine druckwelle ist masselos (und damit frei von trägheit) und bewegt sich mit schallgeschwindigkeit fort.

      ein mehrstufiger diffusor nähert sich prinzipiell an ein (exponential)horn an, wie man sie auch manchen hifi-boxen her kennt, oder von blasinstrumenten. dieses prinzip funktioniert auch in "umgekehrter" richtung sehr gut, wird deshalb gern in form von ansaugtrichtern vor den vergaser gebaut, und fand sich gaaaaanz früher auch an telefonen (bild).

      r

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von rasputin ()

    • Moin,

      Die anordnung flach steil flach finde ich im prinzip nicht schlecht, würde den 3. teil aber nicht so lang machen eher kurz das er nur als übergang dient. Sonst kemommst du einen eher flachen verlauf der Leistung.

      Gruß Flo

      Ps: Es wäre nicht schlecht wenn man die anderen Bauteile auch noch dazu sehen könnte. Damit man ein gesammt eindruck bekommt.
      Sound is wurscht Grunsch is in.
    • Guten Tag zusammen und danke für eure Beiträge!

      @Grobschmied: Ein Gesammtbild folgt sehr bald. Der Gegenkonus ist ja bereits fertig, ich muss also nur noch ein Foto machen.

      @rasputin: Das eine Druckwelle nur ein Ruck ist, der durch die Gasteilchen geht wusste ich eigentlich.
      Das sich diese Resonanzwelle aber nicht von verschieden starken Einengungen verschieden beeinflussen lässt kann ich mir nicht vorstellen.

      Wenn z.B. der unmittelbar am Mittelteil anschließende Diffusorteil einen sehr steilen Winkel hat, kann ich mir sogar vorstellen, dass ein Teil der gerade zurücklaufenden Druckwelle dort reflektiert wird und somit nicht zur Aufladung beitragen kann.

      Jedoch hast du warscheinlich uneingeschränkt Recht, wenn du sagst, dass die relativ große Einbuße an Saugkraft nicht mit dem geringen Auflandungsvorteil ausgeglichen werden kann.

      Korrigiere mich wenn ich mit meinen Aussagen daneben liege, die Physik ist manchmal sonderbar...

      @mikola: Schöner Auspuff, mächtiges Teil!


      Gruß,

      Simon
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!
    • Hallo Zusammen!

      Ich habe also weiter gearbeitet und ein erstes plastisches Modell erstellt.

      So sieht es aus:


      Wie man vielleicht sieht habe ich mich von der Idee abbringen lassen den Diffusor flach-steil-flach auszuführen.
      Stattdesse habe ich jetzt im Diffusor einen Eingangswinkel von rund 3°, welcher sich dann im 2. Segment auf 4° verschärft. Also insgesammt recht zahme Winkel, wie ich finde.

      Der abgebildete Krümmer wird warscheinlich nicht in Blech umgesetzt, da ich mich entschieden habe den untersten Teil meines China Auspuffes abzuflexen und zu verwenden.

      Bitte Kritik üben so lange ich noch in der "Papp-Dimension" arbeite!
      Nicht, dass ich das Teil fertig habe und ihr dann mit Verbessrungsvorschlägen anrrückt... :D

      Gruß,
      Simon
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!
    • Hallo Grobschmied!

      Ja, ich möchte einen großen Drehzahlbereich abdecken.
      Wie würdest du die Länge der einzelnen Gegenkonusteile wählen?
      Meinst du ich hätte, so wie er jetzt geplant ist, erst wenig Leistung und dann richtig viel?
      Aber das würde dann ja der Annahme widerssprechen, dass der GK einem großen Drehzahlband entgegen kommt.

      Wie hast du das gemeint?

      Gruß,
      Simon
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!
    • Moin,

      ich sage mal so, die Länge des GK legt das Drehzahlband fest. Durch die verschiedenen Gradzahlen ändert man die Reflektionsstärke. Sprich in dem ersten stück was nicht so steil ist, wird schwächer reflecktiert als im zweiten teil.
      Das soll nicht heißen, dass dein entwurf schlecht ist.
      Ich persönlich bevorzuge 1/3 zu 2/3 Länge.
      wenn du mal auf meiner HP unter Pocketbike schaust, findest du einen Link zu Dr. Worbel. Auf der Seite etwas weiter unten hat er mal eine Beispiel entwicklung eines Resos.
      Da hat er hinterher den GK noch geändert.

      Gruß Flo
      Sound is wurscht Grunsch is in.
    • Hi Dorfi ..
      bist ja etwas weiter gekommen. Du hast doch am Anfang gesagt Du möchtest auf kurze Distanz fahren ... oder täusche ich mich da?

      Dann würde ich dem GK einen grösseren Winkel verpassen, damit der Motor vllt kürzer aber dafür schlagartiger kommt und nicht so schwammig dreht. Etwa 1/3 mit kleinerem Winkel und dann 2/3 mit grösseren, wie Grobschmied vorgeschlagen hat.


      Gruss
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"