Chinabike Rahmen verbessern?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Chinabike Rahmen verbessern?

      Ich weiß, langsam nervt es wenn ichs Forum vollschreibe aber ich will mal wieder ein bissl was an meinem Bike machen. :gruebel: :]

      Gabel kommt dann ne C1 rein damit das gescheiter wird.

      Nun wollte ich mal fragen ob ihr Bruchstellen kennt die am Rahmen verbessert werden sollten da gewissen Stellen zum brechen verurteilt sind. Baue eh das Hinterrad raus wegen Kettenradeinbau und da könnte ich ggf noch ein Paar Korrektren schweißen.


      Bild vom Bike:
    • ich werd über den Winter auch den Rahmen komplett neuschweißen dauert aber noch 2monate weil ich erst dann richtig gut schweißen lerne in der Schule



      1)Aber ich würde die zwei dünnen Blechteile hinten die von Schwinge zum Rahmen gehen ersetzen durch ne Rohrkonstruktion( wenn du willste mach ich dir schnell ein 3D Model)

      2) Außerdem vorne beim Rahmen zur Gabel sind auch zwei so Blechteile die irgndwie verstärken oder ersetzen (weiß ich aber selber noch net wie)

      3) Dann kannst du noch wie beim Lucky7 hier ne Gitterrohr konstruktion machen

      Ein paar Querstreben eventuel noch rein...
    • Ja hinten da denke ich mal dein Vorschlag und auch Punkt 3 ist schlüssig. Man kann sich am einfachsten gedanken machen wenn man sich mal den Rahmen aufzeichnet denke ich mal und dann schaut wo die Kräfte lasten.

      Dein Punkt 2 denke ich ist eher weniger, denn schau mal:
      Das Rohr weches die Gabel hält wird nach oben gerisssen durch die Kraft wenn man aufm Bike sitzt. Dazu müsten die Knotenbleche reichen, denn so verteilt sich die Last auf die Schweißpunkte des Knotenbleches .

      Dann denke ich muss noch ne Naht rein von Fußrasten inetwa senkrecht nach oben um den Punkt wo dein Vorschlag 1 anknüpft entlastet.



      Du habe herrliche Schweißbücher aufn PC , da ich sie mir mal kaufte übers Elektro schweißen, spitzen Teile.
    • So, ich machte mir nochmal ein Paar Gedanken, damals bei meinem ersten Rahmen brach er so:


      Dann holte ich den:



      So dann habe ich mir nochmals Gedanken gemacht:


      Die 3 roten Pfeile sind die Druckbelastung von oben wenn man draufsitzt.

      Die roten Stellen zeigen an wenn eine Zugbelastung auf den Schweissstellen und die blauen die Druckbelastung.

      Dann machte ich mir genanken was man machen kann um solche stellen zu entlasten buw sie menien ersten Rahmen wo der brach. Das passierte als meine Freundin draufsaß auf glatter Fahrbahn, kein Schlagloch,- nix.
    • Naja so voll und ganz traue ich mich da noch nicht ran, hab ja kein Schweisserschein, bin ja nur Hobbyschweißer und das nur Elektro, nicht Schutzgas.

      Auch wenn ich viel dazu gelasen habe , aber ein Profi bin ich nicht. Das einzigste Objekt auf das ich stolz bin welches ich geschweißt hab ich mein Rolleranhänger,- den ließ ich TÜV abnehmen.
    • ich sag mal so, bei dem china material nützt die beste verstärkung nichts, da das material an sich totaler schrott ist.

      hab schon viele rahmen brechen sehen. auch nachgeschweisste und verstärkte.

      eigenbau ist wohl die beste lösung.


      mal als anmerkung, nur weil man viele schweissbücher gelesen hat, ist man noch lange kein guter schweisser ;)

      theorie und praxis sind 2 komplett unterschiedliche dinge.

      das geht nicht gegen dich, bezweifel auch nicht, das du gut schweissen kannst.
      ist halt nur mal allgemein ;)
      Frauen Komplimente zu machen, ist wie Topfschlagen im Minenfeld:

      Zwischen Tod und Leben liegen nur wenige Millimeter!
    • Naja deswegen schrieb ich ja :
      Auch wenn ich viel dazu gelasen habe , aber ein Profi bin ich nicht.




      Naja kompletter Eigenbau wäre ein bissl viel wohl im Augenblick, auch vom zeitlichen her, deswegen würde ich mich amliebsten mitv verstärkungen anfreunden können, denn so entlastet man das billige China Material wieder ein bissl mehr.

      Naja gut wenn auch verstärkte Chinarahmen brachen müsste man überlegen wo sie brachen , da kann man ja nix zu sagen. Hat man zu heiß geschweißt an einer Stelle bzw die Wärme nicht richtig abgeleitet wird da das Schweißgut auch wieder poröser und brüchiger an den Stellen wo verstärkt wurde.
    • ja bei dem chinesischen gummistahl weiß man nie.
      aber verstärkungen können nich schaden wenn man den strom richtig wählt und nich zu lange dran rumbräht. wenn de n brenner hast kannst ja großzügig um die schweißnähte das material anlassen. bringt zwar die verspannungen nich so gut raus wie n wärmeofen wegen das nich gleichmäßige anlassen aber besser als nix würd ich sagen.
    • Zwischen Motor und Fassraster ,das is ne gute Idee

      Aber zum Thema Gabel, nein da wirken nicht die Kräfte noch oben.
      Wenn du über Rillen oder ähnliches fährt wirken die Kräfte auch schief nach hinten, da es eine schwellende Belastung ist und zwar ne Druckspannung und eine Biegespannung auftritt.

      Ich könnte auch eine Festigkeitsnachweisrechnung erstellen aber ich weiß leider nicht was für ein Material das ist........naja egal wir müssen ja nicht so klugscheißern auch wenn ich in die HTL gehe...
    • neene bei euch in deutschland is das anderst

      Also HTL is Höhere Technische Lehr und Versuchsanstalt:
      htlwrn.ac.at/index.htm

      Ist eine berufsbildende höhere Schule und wenn ich fertig bin hab ich Ingeneur Titel und Matura

      Sie haben Interesse an ....

      * der Funktion moderner Maschinen (Industrieroboter, Automotoren, Triebwerke...)
      * komplexen Problemlösungen mit High-Tech-Methoden aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informatik?
      * automatisierten Fertigungsabläufen in Betrieben?
      * einer vielseitigen Ausbildung mit Spielraum für Ihre persönlichen Neigungen
      * einem Beruf mit breiter Basis und Zukunft



      Das können Sie bei uns lernen:

      * Konstruieren und Berechnen von Maschinen und Anlagen mit modernen Methoden (Computer Aided Design)
      * Computer: Funktionsweise und Programmierung
      * Programmieren von Industrierobotern und Handhabungsautomaten
      * Elektrotechnik und Elektronik
      * Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      * Programmierung und Handhabung moderner CNC-Maschinen (Computer Aided Manufacturing)

      Pflichtpraktikum: mindestens vier Wochen vor dem Eintritt in den III. bzw. V. Jahrgang



      Lehrplan:

      * allgemeinbildende Gegenstände:
      während der fünfjährigen Ausbildung: 80 Wochenstunden
      * fachtheoretische Gegenstände:
      während der fünfjährigen Ausbildung: 66 Wochenstunden
      * fachpraktische Gegenstände:
      während der fünfjährigen Ausbildung: 54 Wochenstunden
      * Pflichtpraktikum:
      mindestens je vier Wochen vor Eintritt in den III. bzw. V. Jahrgang


      Is supa aber unser Englisch Lehrer ist einfach unfähig ich mach da morgn mol ein video von im rein...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von tdc ()