bike auf dem balkon

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Original von Axel
      Um`s Benzin gehts mir noch nicht mal so, könnte man ja auch
      ablassen und Aspen stinkt eh nicht annähernd so wie normaler Sprit.

      Aber bis auf ein paar Ausnahmen ist vor allem die elite rep. jede Woche
      einmal auf ner Kartbahn gewesen. Mal davon abgesehen das der Hobel
      inzwischen auch dem entsprechend aussieht, gibt es wohl kaum noch
      ein Bauteil welches nicht den betörenden Duftmix aus verbranntem Gemisch, Gummi, Kettenfett, angekokeltem Kunstoff, Dichtmasse, nicht
      so ganz hitzefestem Auspufflack (ich glaub das Zeug klebt auch nächsten Winter noch) etc. dauerhaft angenommen hat.

      Ist also nicht wirklich was für auf den Schreibtisch :rolleyes:


      Gruß Axel




      hast du deinen auspuff nach dem lackieren erst ma in nen ofen gepackt????der auspufflack härtet nämlich erst ab 200 grad aus.......meine zylinder und der kram den ich lackiert habe,sind erst ma im ofen gewesen und nun ist das zeug hart wie die sau....früher wo ich noch klein(so vor 8 jahren) war hab ich auch den fehler gemacht und das zeug einfach eíngesprüht und mich dann gewundert warum es nicht hart und haltbar wird...........frisch lackierte teile erst ma in den ofen bei 250 grad--ca ne viertrl stunde-und du hast garanziert keine probleme mehr.....
    • Also meine Bikes stehen neben mir :D - eins komplett, dass andere steht als Gerippe da und die Teile liegen mitsamt Dremel und Werkzeug griffbereit auf dem 2. Tisch zu meiner Linken :D :D

      "Lager"temperatur über den Winter liegt bei 17-19°C - ich hab es gerne ein wenig kühler und den Möfs scheint es auch zu gefallen ;)

      Auf den Balkon/ die Terasse? Never! Zu feucht und zu kalt - meine Bikes werden verwöhnt! :tongue:

      Im Übrigen muss ich wieder auf die China-Quali hinweisen: Rahmen aus Blech, außen lackiert, aber nach innen oft nicht dicht --> Feuchtigkeit kriecht in den Rahmen und setzt von innen Rost an : Horror! :dogeyes
      Nach eienr Stidue ist es eagl in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen, soganle der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid, wiel das mneschilche Geihrn nciht jeden Bchustbaen liset sodnern das Wrot als gaznes.
    • @wer_bremst_verliert
      Wenn man sich etwas Mühe gibt sieht das natürlich anders aus, da hast
      du vollkommen recht. Mir ist die Optik nicht so wichtig, aber trotzdem
      schönen Dank.

      @Donbernie
      Also bei mir sind das ganz normale Rundrohre bzw. Röhrchen, je nach
      Durchmesser mit 1,0 bis 1,5mm Wandstärke, das sind ganz normale
      und Handelsübliche Abmessungen. Ehe die durch Luftfeuchtigkeit
      ernsthaften Rostschaden nehmen...., hat ja keiner was davon gesagt
      das Dingen in den Regen zu stellen :D

      Gruß Axel