H2o Motor Kolbengesteuert oder Membrangesteuert mit Walbro WT 603 ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • H2o Motor Kolbengesteuert oder Membrangesteuert mit Walbro WT 603 ?

      Hallo Pocketbikesfahrer und Motorentuner

      Hab hier einen H2o 39ccm Motor.Möchte da den Walbro Wt 603 Vergaser dranbauen.Soll mal später für ein grosses Powerboat werden.

      Der H2o ist ja Membrangesteuert(Kolbengesteuert).Muss ich beim Einbau des Wt 603 Vergasers die original Membranen am H2o Motors entfernen?

      braucht der Wt 603 nicht eine Unterdrucksteuerug vom Kolben ?

      Denn bei den Zenoah Modellmotoren mit 23ccm steuert der Kolben ja per Unterdruck den Vergaser.

      wäre Super wenn ihr mir da weiterhelfen könnt.

      Gruss Chris
    • so also zu deiner frage...

      die membrane muß bleiben, denn, wenn sie nicht wäre, würde während der kolben nach unten fährt ,das gemisch wieder zurück in den vergaser gedrückt werden... der unterdruck entsteht ja so und so wenn der motor ansaugt (wärend dessen sind die membranen ja offen) . wenn die membranen nicht schließen würden , wie soll denn dann der motor laufen???

      hoffe ich konnte dir weiter helfen... wenn jemand was anderes weiß, berichtigt mich bitte ... kenn mich mit den walbro-vergasern nicht so aus...

      achja, ich find diese powerboats ja echt geil, wenn du fertig bist würd ich gern mal fotos sehen

    • Willkommen erstmal :)

      Endlich baut mal wieder einer den Motor da ein, wo er hingehört :D

      Zu Deiner Frage: Du verwechselst da zwei Dinge: Die "Steuerung" des Vergasers und die Steuerung des Motors sind klar zu trennen.

      Die Motorsteuerung (Membran, Kolbengesteuert etc) bezieht sich auf die Füllung des KW-Gehäuses bzw. des Zylinders, dass heißt diese Steuerung bestimmt, wann Gemisch in das KW-Gehäuse angesaugt wird und dass es nicht wieder durch den Vergaser entweicht, damit der Motor vorverdichten kann.
      Der Motor produziert beim Ansaugen immer einen Unterdruck, egal wie er gesteuert wird!

      ------------------Trennung-------------------

      Die Steuerung des Vergasers bezieht sich auf die Gemischbildung im selbigen. Nehmen wir mal die hier gebräuchlichen Typen Membranvergaser und Spritzdüsenvergaser.
      Spritzdüsenvergaser sind einfacher aufgebaut - in den Ansaugtrakt ragt eine Düse, welche "mit den Füßen" in der Schwimmerkammer steht. Durch den Luftzug im Vergaser wird aus der Düse Sprit gezogen, welcher sich mit der Luft verwirbelt --> fertiges Gemisch
      In der Schwimmerkammer steht ein konstanter, durch einen Schwimmer bestimmter Benzinpegel und hier kommt der Knackpunkt: Dreht man den Vergaser um läuft die ganze Suppe aus.

      Der Membranvergaser hingegen ist ein ganz feines Prinzip. Auch hier findest Du im Ansaugtrakt kleine Düsen (Jets). Die Spritzufuhr zu diesen Düsen wird durch die Membran gesteuert. Die Membran wiederum wird durch ein Dosenbarometer gesteuert.
      Dieses ist verformbar und sowohl mit der Außenluft, als auch mit dem Ansaugtrakt verbunden.
      Sinkt nun der Luftdruck im Vergaser (der Motor saugt an), zieht sich das Dosenbarometer zusammen und zieht somit die Membran mit sich, welche die Spritzufuhr zu den Jets freigibt --> Der Vergaser bildet Gemisch.
      Sofern der Motor aber nicht ansaugt (Arbeitstakt) sind die Jets geschlossen und es kann nichts auslaufen - genau wie im abgeschalteten Zustand!

      Ich hoffe, das reicht als Info :)

      Aber nun zum Einsatzgebiet: Welchen Rumpf hast Du für den Motor denn im Auge? Für einen 39er muss ja schon was großes wie eine XXX Muscle, Recless oder Jolly Motor her :D
      Nach eienr Stidue ist es eagl in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen, soganle der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid, wiel das mneschilche Geihrn nciht jeden Bchustbaen liset sodnern das Wrot als gaznes.
    • Hallo zusammen

      danke für die Informationen , ich galub ich habs jetzt verstanden.

      Hab mich ein bisschen hier umgeschaut ,da hier ja auch welche Motoren bearbeiten wie z.b Ansaugkanäle vergrössern oder Zylinderkopfe bearbeiten.

      Hab mein H2o 39ccm auch schon auseinandergebaut,werde da jetzt so gut es geht mit fräsenarbeiten beginnen.(Muss mir noch passendes Werkzeug kaufen)Mach ich zwar zum ersten mal ,aber werds mir hier abschauen.Bin auch am überlegen ob ich nicht den 45ccm Big Bore dranbaue :)

      Das Powerboat sollte etwa 150cm gross sein.Eine Reckless oder Muscle ist dafür gut geeignet.Obwohl ich schon mal eine Cat mit 130cm mit einem Aoli gesehen hab in Ebay.

      Eine Blata Motor kann ich mir nicht leisten ,find ich viel zu teuer.Ein Banshee Sho Motor wäre eine Alternative(hat etwa 10 Ps).

      Wenn ich den Motor dann mal fertig habe ,wird alles nach und nach gekauft.

      Übrigens hab ich noch ein Aoli mit zwei Kolbenringen , und der hat eine viel höhere Kompression beim ziehen als der andere 39ccm H2o Motor den ich bearbeiten möchte ,denn der hat nur ein Kolbenring.

      Gruss Chris