Membran/Kolben Kombination

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Membran/Kolben Kombination

      Tach
      Mal wieder eine Anregung zum Gedankenaustausch in die Runde

      Es geht um einen kolbengesteuerten Membraneinlaß.
      Membran...Einlaß mit Stützkanal...Kolben mit Fenstern

      Die Funktionsweisen werden wie folgt beschrieben, ältere Ausführung

      Vatiante A:

      Der Kolben verschließt das Kurbelgehäuse bis ein ausreichender Unterdruck
      aufgebaut wurde...öffnet dan den Einlaß und saugt über die Membran
      neues Gemisch...so richtig mit Schmackes durch den höheren Unterdruck.
      Beim Niedergang des Kolbens wird der Einlaß wieder geschloßen
      und durch die Kolbenfenster wird der Stützkanal versorgt. Klingt wie aus
      dem Lehrbuch...aber einfach Nachvollziehbar :)
      Beim Kolbenaufwärtsgang öffnen allerdings die Kolbenfenster schon den Einlaß,
      bevor die Kolbenunterkante zum Zuge kommt....durch die Fenster "muß" also
      schon Unterdruck auf die Membrane wirken können.
      Darüber mache ich mir so meine Gedanken.

      Vatiante B:

      Fast wie Oben, die Fenster versorgen beim Niedergang den Stützkanal, sollen aber durch die
      Gasgeschwindigkeit einen Unterdruck vor der Membran erzeugen
      und diese "erneut" zum abheben bewegen. Verständlich ausgedrückt.....
      im Kurbelgehäuse wird Überdruck aufgebaut (Kolben rast nach Unten)
      gleichzeitig soll ein Unterdruck an der Membran entstehen.....dadrüber
      mache ich mir so meine Gedanken.

      Membran/Kolben Kombination mit Direkteinlaßen ins Kurbelgehäuse, neuere Ausführung

      Der Vorteil des "ausreichen" aufgebauten Unterdrucks wäre hinfällig. Ob es
      Überthaupt einen Vorteil gab....wegen der Fenster, siehe Ausführung Oben.
      Durch die Direkteinläße wird unabhängig des Kolbenhemds, das den Einlaß
      noch verschließt, der enstehende Unterdruck zum Öffnen der Membran
      ausgenutzt. Auch die Versorgung des Stützkanals wäre nicht mehr
      Abhängig von den Kolbenfenstern da ja auch Gemisch durch die Direkteinläße
      nach "Oben" gedrückt wird......darüber mache ich mir auch so meine
      Gedanken.



      So..laßt mal hören...der eine odere andere wird sich schon mal Gedanken über
      das Thema gemacht haben

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]
    • Bei der Kolbengesteuerten Wariante ist dann hal einfach nochn grosser kanal den die Kolbenringe über sich ergehenlassen müssen, was bei derart hohen Drehzahlen (forallem Pockys) zum nachteil werden kann. Nachteil ist auch das der Eilass meist nach oben zeigt was einen längeren ASS bedeutet, längeren resonanzweg, weniger Drehzahlen...
      (Ausser mit Fallstromvergasern). Dazu kommt das bei Kolbengesteuerten Motren nur Symetrische Eilasssteuerzeiten möglich sind (im Vergleich zu Drehschieber).
    • Tach

      Original von tunes9
      Bei der Kolbengesteuerten Wariante ist dann hal einfach nochn grosser kanal den die Kolbenringe über sich ergehenlassen müssen,....


      Der Einllaß wird von den Kolbenringen nicht überlaufen...Problem entschärft.
      Da er Nachträglich eingebracht wird hätte man Handlundsspielraum ohne Grenzen.

      (Ausser mit Fallstromvergasern). Dazu kommt das bei Kolbengesteuerten Motren nur Symetrische Eilasssteuerzeiten möglich sind (im Vergleich zu Drehschieber).


      Sorgen nicht die Kolbenfenster in Kombination mit der Membran für eine asymetrische Einlaßsteuerzeit?
      Ein Drehschieber läßt leider auch nur eine "symetrische Steuerzeit" zu. Im Gegensatz zum kolbengesteuerten Einlaß hat man nur die Möglichkeit das Öffnen und das Schließen geziehlt zu beeinflußen...zbs. 140° vot OT und 60° nach OT. Der Kolben wäre nur zu 60° vor OT und 60° nach OT in der Lage. Die Membran paßt sich an... ganz großer Vorteil meine ich.

      Gruß Thomas

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]
    • warum am drehschieber nicht verstellbar? auch da lässt sichs feilen...
      Das Flatterventil (membran) word bei 2T motoren eigendlich nur eingeführt um die Leistung im unteren Drehzahlbereich zu steigern. Wei die Membranen verhindern das die im Motor erstaufgenommene Gassäule wieder zurückweichen und sich überfetten kann. Gleicher Effekt Schwingungskammer. Den Enlass aufn Zylynder verlegen hat meines erachtens wie schon erwähnt den nachteil das Der ASS häufig recht lang ist und die Platzverhältnisse drumrum meist recht eng. Und somit die max. Upm begrenzt ist.
    • Diese Zylinderbauart ist eigntlich nur sinnvoll, bei Motoren, bei denen es konstruktiv bedingt nicht (ohne großen Aufwand) möglich ist, den Einlass in das Motorgehäuse zu integrieren (Nachrüstlösungen).

      Ich hatte damals mal so einen Zylinder auf meiner Puch Maxi und war sehr zufrieden mit der Abstimmbarkeit und Leistungsentfaltung im Vergleich zum schlitzgesteuerten Standardzylinder.

      Da aber das angesaugte Gemisch zumindest teilweise durch das Kolbenfenster hindurch angesaugt wird, ist der Ansaugwinkel ins Kurbelgehäuse nicht optimal.

      Gruß Tom
      § 146 PbGB:
      • Wer Pocketbikes nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, ist ein Chinese.
    • Original von mission-p
      Diese Zylinderbauart ist eigntlich nur sinnvoll, bei Motoren, bei denen es konstruktiv bedingt nicht (ohne großen Aufwand) möglich ist, den Einlass in das Motorgehäuse zu integrieren (Nachrüstlösungen).

      Ich hatte damals mal so einen Zylinder auf meiner Puch Maxi und war sehr zufrieden mit der Abstimmbarkeit und Leistungsentfaltung im Vergleich zum schlitzgesteuerten Standardzylinder.

      Da aber das angesaugte Gemisch zumindest teilweise durch das Kolbenfenster hindurch angesaugt wird, ist der Ansaugwinkel ins Kurbelgehäuse nicht optimal.

      Gruß Tom


      beim maxi sind die Dehzahlen aber auch nur halb so hoch wie bei nem richtigen Pocky. Z.B. dreht n 65cc Airsal mit 16er 10500 Upm.
    • Original von tunes9
      warum am drehschieber nicht verstellbar? auch da lässt sichs feilen...


      Klar läßt sich hier feilen siehe ausführung weiter Oben

      ....Im Gegensatz zum kolbengesteuerten Einlaß hat man nur die Möglichkeit das Öffnen und das Schließen geziehlt zu beeinflußen...zbs. 140° vot OT und 60° nach OT.....

      Das Flatterventil (membran) word bei 2T motoren eigendlich nur eingeführt um die Leistung im unteren Drehzahlbereich zu steigern. Wei die Membranen verhindern das die im Motor erstaufgenommene Gassäule wieder zurückweichen und sich überfetten kann.


      Gerade bei großvolumigen Zweitaktern. Mittlerweile hat sie sich aber auf breiter Front durchgesetzt..sogar im Rennsport. In der 250 er Klasse stehen die Membrander den Drehschiebern in nichts nach :)
      Auch ein Kolben kann "drehzahlbedingt" in genau dem Moment schließen in dem das KWG am besten gefüllt ist...aber auch nur in dem Drehzahlbereich. Drunter verschlechtert sich die Füllung...wohl war.

      Den Enlass aufn Zylynder verlegen hat meines erachtens wie schon erwähnt den nachteil das Der ASS häufig recht lang ist und die Platzverhältnisse drumrum meist recht eng. Und somit die max. Upm begrenzt ist.


      Um das zu klären hatte ich seinerzeit diesen Beitrag reingestellt

      Einlaßresonanz berechnen ?

      Das Bildchen ist auch schon etwas älter...irgendwas muß man ja tun...oder



      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WBM ()

    • Original von tunes9
      Die unberechenheit des Losbrechmoments der membranzungen ist auch etwas das cih nicht so mag. Aber n Kolbengesteuertes Pocky zu baun währe mal wat anderes...
      ähm.. was fürn Membranblock haste da?


      Tach
      Alles kann doch irgenwann oder irgendwie brechen....um sowas mache ich mir keine Gedanken :)
      Kolbengesteuert....ja....siehe Zylinder rechts auf dem Bild. Stammt von einer Minarelli Gartenpumpe und hat schon 3 PS bei 6000 1/min....mal schnell auf 10000-11000 1/min trimmen.
      Die Membran ist eine umgestrickte Quadriga...den Bedüfnissen angepaßt

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]
    • Original von WBM

      Tach
      Alles kann doch irgenwann oder irgendwie brechen....um sowas mache ich mir keine Gedanken :)
      Kolbengesteuert....ja....siehe Zylinder rechts auf dem Bild. Stammt von einer Minarelli Gartenpumpe und hat schon 3 PS bei 6000 1/min....mal schnell auf 10000-11000 1/min trimmen.
      Die Membran ist eine umgestrickte Quadriga...den Bedüfnissen angepaßt

      Gruß Thomas


      Dann haste wohl n guten taschenrechner. Wenn du weisst wie mans rechnet dann sag bitte bescheid, würds auch mal gerne wissen. Das wird dann n bischen schwiriger als die resodrehzahl zu berechnen. :)
    • Tach
      Wie meinst du das bitte?
      Was möchtest du wißen bezüglich ausrechnen...verstehe die Frage nicht so ganz.
      An der Membran wurden über die Zeit alle erdenklichen Membrane und deren Kombinationen getestet...da wurde nichts gerechnet.
      Solltes du den Minarelli meinen...der bekommt die Gradscheibe u. die Feile.

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]
    • Tach

      siehe diese Äußerung etwas weiter Oben

      Alles kann doch irgenwann oder irgendwie brechen....um sowas mache ich mir keine Gedanken


      Jetzt Verstehe ich was du meinst....die Aussage das die Membrane den Bedürfnissen angepaßt wurde :)
      Da wurde nichts berechnet...es wurde ausprobiert. Auf dem Bild sind zwei Membrane kombiniert...eine dickere mit einer dünneren Deckmembran...steht alles in einem anderen Beitrag.
      Wie sagt ein Sprichwort so schon....Probieren geht über Studieren.

      Wie wäre es zur Abwechslung mal mit einer Antwort auf die Ursprüngliche Frage?

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WBM ()

    • Tach

      Willst du wissen ob es Möglich ist die membran ein 2, mal zu öffnen (was völlig sinnlos währe)


      Das Gegenteil ist der Fall....sie Öffnet ein zweites mal.

      Mir gings ja Primär um das Funktionsprinzip des Einlaßes in Kombination Kolben/Membran u. die Kominationsmöglichkeiten. Der Richtungsweisende Hinweis lautet "Power Porting" u. kam aus einen anderem Forum...
      Mit den gesasmmelten Erkenntnissen komme ich weiter.
      Kolbenfenster mit oder ohne Direkteinläße als 360° Einlaß....oder halt doch lieber die Einlaßdauer mittels Kolben auf ca. 200-230° trimmen und das KWG gegen den Einlaß abzudichten.

      Beide nur in Kombi mit Stützkanälen....sonst könnte man gleich sein laßen

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WBM ()

    • Weisst du wie sich die Resonanzschwingungen im Einlassystem verhalten? Wenn du die Membran ein 2.mal öffnest, dann müsste dies mit einer (Nur bei membransteuerung) kaum vorhandenen und überfetteten Gasschwingung geschehen. Dern Bewegungsenergie aber so gering ist das der überdruck im Gehäuse nur noch abfällt. Höchstens du schaffst es eine Schwingungskammer auf so ein höchst merkwürdiges Eilassystem abzustimmen.

      Wo gibts mehr zu erfahren über dieses "Power Porting"? Weckt meine Neugier.
    • Tach
      Beitragskopie...so muß ich nicht immer alles Doppelt schreiben.

      Meine Sichtweise...Kolben Richtung UT...die Strömer und der Stützkanal werden geöffnet....Fenster versorgen den Stützkanal...dann wird der Einlaß durch das "Übrige Kolbenhemd" verschloßen...durch die Trägheit der Gase wie du es nennst (kinetische Energie)....und durch den Unterdruck des Diffusors, der ja bis ins Kurbelgehäuse wirkt....soll der Gasstrom direkt in den Brennraum strömen können über den Stützkanal.
      Sollten Direkteinläße vorhanden sein, sehe die Theorie wieder anders aus...oder doch nicht?



      Ich habe das Sytem auf meine Rennfräse portiert u. möchte es weiter verfeinern :)

      PS: Meine Sichtweise bedeutet....erhebt keinen Anspruch auf...usw. Man ist ja hier versammelt zum Gedankenaustausch und nicht auf der Schulbank


      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WBM ()

    • Original von tunes9
      Wo gibts mehr zu erfahren über dieses "Power Porting"? Weckt meine Neugier.

      im zweitakt-buch von graham bell gibt's darüber ein kapitel.

      die annahme vom "zweiten öffnen" der membran betrifft den zeitpunkt um u.t. und basiert darauf, daß der stark saugende auspuff einen ausreichend starken unterdruck erzeugt. ob die membran wirklich ein zweites mal öffnet... ich weiß es nicht.

      membraneinlässe kann man im großen und ganzen ausreichend genau berechnen. zumindest, was durchfluß-potential und reso des plättchens anbetrifft.

      der quadriga-membranblock ist übrigens ein nachbau des minarelli-membranblocks.

      r
    • Dafür bräuchte man doch einen Turbolader?(!)
      Mit dem Zusätzlich angesogenem gemisch haste praktisch keine Vorverdichtung mehr.
      Ein weiteres Problem ist ob der Auspuff genug Druck entgegen bringt um das gemisch wieedr in den Brennraum zurück zu schieben. Sonst giebts nichts weiter als schädlichen Nachauslass. Bin da eher Skeptisch und hab selbst auch keine zeit das mal auszuprobieren.