Wasserpumpen - Übersetzung - Denkfehler?

    • Wasserpumpen - Übersetzung - Denkfehler?

      Hallo Leute,

      ich habe gerade ein Problem, wo ich alleine nicht wirklich weiterkomme.

      Es geht hierbei um die Wasserpumpenübersetzung!

      Beim 911er Dreambike oder der DM GP1 wird ja die WaPu über einen Riemen der auf der Felge sitzt angetrieben.
      HIer kann man ja getrost auf die große 35 er BZM oder die Zocchi WaPu wechseln.

      Wie sieht es aber mit der Banshee oder der alten GRC aus, wo die WaPu vorne über ein mini Laufrad am Ritzel angetrieben wird :dogeyes



      Durch das Übersetzungsverhältniss größeres WaPuRad - kleineres Antriebsrad (SHO, alte GRC) im Vergleich zu kleineren WaPuRad - größeres Antriebsrad, dreht sich ja die WaPu bei der alten GRC oder SHO um einiges lagsamer (glaub ich jetzt :rolleyes:).

      Die Konstruktion der Innereien müsste allerdings gleich sein, oder?

      Wenn ich jetzt die größere BZM Pumpe da irgendwie verbaue, müsste doch durch die größere Durchflussmenge die Umwälzung erhöht werden.

      Die WaPu des 911er Dreambikes ist ja fast Bauglich mit der von der alten GRC bzw. der SHO. Somit müsste ja die Flussgeschwindigkeit der 911er wesentlich höher sein als bei der GRC oder der SHO ?(

      Ist es jetzt ohne weiteres Möglich die bestehende WaPu meiner SHO gegen eine BZM auszutauschen oder kann es hierbei zu Problemen kommen?

      Komisch, das sich noch keiner Gedanken über die Konstruktion gemacht hat :tongue:

      LG

      Roland

      PS: Ich glaube ich bekomme gleich einen Vogel ;(

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ExOdUs ()

    • Hi,
      ich glaub es gab mal so eine Thread :tongue: Da wollte einer die Übersetzung verlängern, um die WaPu schneller drehen zu lassen. Du musst bedenken, dass die Förderleistung nicht allein von der Geschwindigkeit der Wapu abhängt, das Wasser lässt sich wegen sener Trägheit einfach ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht weiter beschleunigen. Übrigens die Förderleistung der SHO Pumpe ist um einiges höher als die der C1/B1(und die ist schon ausreichend). denke es gibt keinen Sinn da was dran zu ändern. Oder hast Du dauernd Überhitzungsprobleme? Dann würde ich doch einfach einen grösseren Kühler verbauen (Du fährst doch den mini AlutecKühler?). Da gibt es doch den BZM Racing ;)

      Gruss
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"
    • Hi,

      ja, ich fahre den "kleinen" Kühler :D



      Allerdings ist das Wasservolumen mehr als bei dem SHO Kühler ;)

      Überhitzungsprobleme gibt es keine, allerdings würde ich gerne mal zur Sicherheit die Pumpe auswechseln.

      Mit der Drehgeschwindigkeit hast du recht, da hatte ich einen Denkfehler drin :idee: An den Thread mit dem verändern des Durchmessers kann ich mich auch noch erinnern. Derjenige wurde fast gelüncht wegen seiner Aussage :tongue:

      So, jetzt mal Fakten! Ich war gerade im Keller und habe mir die Reifen und das Rad an der Wapu markiert und dann gedreht :rolleyes:

      Bei der 911er braucht das Hinterrad eine halbe Drehung - also 180°, damit sich die WaPu einmal um die komplette Achse dreht.

      Bei der Banshee braucht es nicht einmal eine viertelte Drehung - geschätzt 65° umd die WaPu einmal zu drehen.

      Ergo dreht sich die Pumpe der Banshee ca 2,77 x so schnell wie die von der Polini.

      Ist das jetzt schlecht oder gut, beeinflusst das die Trägheit des Wassers noch oder was bringt die große BZM WaPu dann überhaupt noch bzw. beeinflusst sie damit die Flussgeschwindigkeit oder nicht :dogeyes

      LG

      Roland

      PS: nein, ich habe heute nicht gesoffen :rolleyes:
    • Hi,

      Allerdings ist das Wasservolumen mehr als bei dem SHO Kühler


      Grosses Wasservolumen, schön und gut, aber die angestrahlte Kühlfläche ist kleiner ;)

      Meine Meinung: Die SHO braucht eine starke Pumpe, da die Kühlung des Zylinders nicht so gut durchdacht ist, wie zB bei B/C1. Allerdings finde ich die SHO Pumpe mit ihrer Förderleistung auch ausreichend dafür. Wir haben es mal getestet; den Schlauch abgezogen und Gas gegeben, der Wasserstrahl kam fingerdick und trotzdem sehr stark (also auf der Länge einer grossen Colaflasche gerade in der Waagerechten, da haben wir den Schlauch reingehalten).

      Also muss man nur drauf achten das das System dicht ist und der Kühler möglichst gross ist, über die WaPu würde ich mir keine Gedanken machen ;)

      Gruss
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mr.big.pig ()

    • Habe mir jett den alten Thread mal rausgesucht... Wasserpumpentuning

      Darin schreibt Stefan das sich ab 4000 u/min die Förderleistung sowieso nicht mehr erhöht, da das ganze System durch die Öffnungen im Zylinder bzw. der Tüllen gebremst wird.

      Paralell dazu steigt aber der Widerstand des Wassers am "Schaufelrad" der Pumpe.... Ergo bremst die WaPu durch den größeren Wiederstand die Leistung des Motors.

      Ich lese jetzt daraus, das die Konstruktion an der alten GRC GP Racing, Lacer, Banshee und der vorn angetriebenen Polinimodelle eher ein Nachteil ist, da sich die WaPu um über den 2,5 fachen Faktor mehr dreht und dadurch einen höheren Wiederstand produziert. Rein Kühlmäßig bringt das ganze keinen Vorteil :dogeyes

      Hat jemand dazu noch was zu sagen oder war es das bereits?

      LG

      Roland


      EDIT:

      Das keiner auf die Idee kommt den kleinen Kühler so anzuschließen wie auf dem Bild oben, das ist Falsch!!! Die beiden unteren Anschlüsse müssen vertauscht werden!

      Original von ExOdUs
      Hallo,

      Scheissdreck!!! Talla 83 hat mich gerade aufmerksam gemacht, das mein Kühler falsch angeschlossen ist :dogeyes Natürlich hat er recht :D

      Bei meiner "Hau Ruck" Aktion, hatte ich den Kühler wie bei der Banshee angeschlossen. Nur der Bansheekühler hat eine Abtrennung in der Mitte und das Wasser muss zirkulieren.

      Der Aluteckühler hat diese Abtrennung nicht und muss deshalb zwangsweise Diagonal im Wasserkreislauf angeschlossen werden, sonst geht der Wasserstrom direkt den kürzessten Weg von unten nach oben....

      Hier mal ein Schema das mir von Talla83 zur Verfügung gestellt wurde...



      Wer im Besitz eines Polinikühlers ist, hat dieses Problem nicht, bzw. kann den wie den original verbauten Kühler dranhängen, da der diese Abtrennung hat.

      Auch dieses Bild wurde mir von Talla83 zur Verfügung gestellt.



      Danke nochmal für deine Info!

      LG

      Roland

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ExOdUs ()

    • Hallo,

      Hat jemand dazu noch was zu sagen oder war es das bereits?

      Magst Du meine Antworten nicht :dogeyes

      Ob das mit den 4000 so stimmt kann ich nicht sagen bzw nicht nachvollziehen. Die B/C1 Pumpe dreht bei Höchstbelastungen über 10000 (Wert über die Übersetzung der Antriebsräder von der KW Drehzahl abgeleitet). Ich denke wenn man die Übersetzung ändert (verlängert) um die Leistungseinbussen des Motors bei hohen Drehzahlen zu reduzieren, wird die Förderleistung bei niedrigen Drehzahlen nicht ausreichend sein (wir vergessen ja nicht dass die WaPu abhängig von der Motordrehzahl ist und ncht separat betrieben wird ;) )
      Schätze man muss damit leben :D Und ob die Einbussen auch spürbar(messbar ist sicherlich alles) sind ist auch fraglich.

      Gruss
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"
    • ich denke, das sich damit noch keiner wirklich auseinander gesetzt hat ;)
      Also was die Blata betrifft, da funktioniert die Kühlung super gut und die B1 ist noch nie heiß geworden .. ok einmal, aber da ist die WaPo kaputt gegangen :(

      Aber im großen und ganzen ist es recht schwer die Pumpe zu optimieren, da du ja in ectrem unterschiedlichen Drehzahbereich bist. Egal ob direkt an der Kurbelwelle oder am Hinterrad. Deine gemessene 2,77 ist auch nur bei einer Übersetzung !!!

      der Drehzahlbereich der Antriebswelle ist von 8000-14000U/Min in der Praxis
      dann kannst du dir ja ausrechnen wieviele umdrehungen die Pumpe min und max macht.


      Praxistest einfach offenen Schlauch und den durchfluss messen, finde ich gar nicht so schlecht, aber nur kurz !!! weil der Motor nicht gekühlt wird !


      Könnte es dadurch auch sein, das die Gummis bei der SHO gerne reißen?
      bei der B1 hat man einen richtigen Zahnriemen.
      Verkaufe
      2x Blata 2.5 220,-

      Blata Quadart mit Elite 14 R Motor VB
      Blata B1 Viktory Kit mit vielen Teilen ab 1200,-

      Infos per PN
    • Hi Roland


      Habe mir Gestern die 30mm Bzm Pumpe in die Alutec gebaut.

      Vorher hab ich sie natürlich Zerlegt und Betrachtet.
      Der Pumpenaufbau unterscheidet sich Hauptsächlich durch die Form des Pumpenrades. Leider habe ich kein Pic gemacht X( . Aber ich sag mal soviel ....
      Das Rad hat Schräggestellte Schaufeln und eine für mich plausible geoemetrie was das Fördern von Flüssigkeiten angeht.

      Alutecpumpe: Gerade Schaufeln !! mehr als Ümwälzpumpe Bzw die eigene Zirkulation des Kalt / Warmwasser zubeschleunigen .

      BZM Pumpe: Diese Geht schon in Richtung Förderpumpe (Ansaugen - Abgeben)


      Praxistest gestern : Kurz im Stand Laufen gelassen -- dann ein paar Gasstößen damit Hinterrad / Pumpe dreht.
      Fazit Sofort würde Der Kühler Gleichmäßig und Großflächig warm.

      Mit der ALUTEC Pumpe begann der Kühler erst an einer Ecke Warm zu Werden meißt da wo er am Kürzesten mit dem Zylinder Verbunden war.



      Übersetzung der Wapu Antriebe:

      Vor einigen Tagen hatte ich dieses Thema mit einem Kumpel Besprochen.
      Raus kam das wir es Testen mussten.
      Also ab an die Maschinen mit hilfe eines Markierungstiftes legten wir die Übersetzungen fest.

      ALUTEC: Eine Umdrehung Hinterrad macht die Wapu ca 2,5 Umdrehung !

      Banshee: Eine Umdrehung Hinterrad macht die Wapu ca 1 Umdrehung !
      (Jedoch Verändert sich das Verhältnis wenn man die Kettenübersetzung ändert) Bei unseren Versuch war ein 6er Frontritzel drauf




      Meine Meinung zu der Ganzen Geschichte :

      Mir gefällt persönlich die Hinterrad Version am Besten.
      Auch die BZM Pumpe macht einen Besseren eindruck auf mich.


      FAZIT :

      Es spielt keine Große Rolle wie die Pumpe nun Aussieht oder wie Schnell sie Dreht. Da Durch das im System immer Warm und Kalt wasser herrschen und somit schon eine Grundzirkulation da ist. Die Pumpe Beschleunigt dann nur diese Langsame Zirkulation.


      MFG TALLA
    • Original von RUED
      Die Frage ist ja auch,ob das nicht ungefähr aufs gleiche rauskommt,bei der übers H-Rad angetriebenen Version wurde ja vorher schon einmal übers Ritzel/Kettenrad untersetzt,was bei der direkt übers Ritzel angetriebenen Variante nicht so ist ;) ;) ;)



      Diese Frage hatte ich ja schon beantwortet. Beide Bikes sind momentan mit 7/70 übersetzt ;)

      Original von ExOdUs
      So, jetzt mal Fakten! Ich war gerade im Keller und habe mir die Reifen und das Rad an der Wapu markiert und dann gedreht :rolleyes:

      Bei der 911er braucht das Hinterrad eine halbe Drehung - also 180°, damit sich die WaPu einmal um die komplette Achse dreht.

      Bei der Banshee braucht es nicht einmal eine viertelte Drehung - geschätzt 65° umd die WaPu einmal zu drehen.

      Ergo dreht sich die Pumpe der Banshee ca 2,77 x so schnell wie die von der Polini.



      @Talla,

      jetzt hast du einen Fehler drin ;) Da verwette ich mein linkes Ei dafür :tongue:

      ALUTEC: Eine Umdrehung Hinterrad macht die Wapu ca 2,5 Umdrehung !

      Banshee: Eine Umdrehung Hinterrad macht die Wapu ca 1 Umdrehung !
      (Jedoch Verändert sich das Verhältnis wenn man die Kettenübersetzung ändert) Bei unseren Versuch war ein 6er Frontritzel drauf


      Die Übersetzung an der Alutec spielt hierbei keine Rolle wenn du das Hinterrad drehst!
      Ich glaube du hast deine Beschreibung bei beiden Bikes vertauscht ;)

      Siehe meinen Post weiter oben. Die Alutec ist vom der Pumpenübersetzung ähnlich wie die 911er, wobei bei mir die Zocchi Pumpe verbaut ist, die hat ein größeres WaPuRad als das original.

      Ich gehe davon aus das die Alutec eine Umdrehung der Wapu bei einer Raddrehung macht.

      Die Banshee macht 2,5 bei der Radumdrehung.

      Hast du die die Schaufelstellung der BZM Pumpe angesehen? Funktioniert diese mit der Sogwirkung wie bei der Blata oder eher wie eine Pumpleistung?

      LG

      Roland

      PS: Meine Kühleranschlüsse habe ich geändert ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ExOdUs ()

    • Hi

      Also nochmal zur Übersetzung !

      Habe eben nochmal geschaut!

      Alutec (BZM 30mm PUMPE und am Hinterrad ORIGINAL RIEMENSCHEIBE ALUTEC)

      EINE RADUMDREHUNG BEWIRKT DAS SICH DAS WAPURAD 2,5 MAL DREHT !

      VIELLEICHT IST DIE POLINI RIEMENSCHEIBE AM RAD ETWAS GRÖßER!
      ODER
      DIE RIEMENSCHEIBE AN DER WAPU GRÖßER !



      BEI DER SHO

      EINE RADUMDREHUNG BEWIRKT DAS SICH DAS WAPURAD 1 MAL DREHT !
      SICHERLICH HAT DAS ABER WAS MIT DER KETTENÜBERSETZUNG ZU TUN !
      6 Zähne Vorne und Hinten ORIGINAL DENKE MAL SO IN DIE 70-74 !
      DADURCH IST DREHT SICH DIE WAPU NATÜRLICH NUR SO OFT PRO RADUMDREHUNG!



      Ist aber auch egal wie schnell die Pumpen drehen !
      Wichtig ist eine Funktionierende Zirkulation !



      Die BZM Pumpe Geht Schon in Richtung Förderpumpe !
      Auf Jedenfall Funktioniert sie Viel Besser als die Original Alutec Pumpe!
      Schon Alleine der Rundlauf der Riemenscheibe Gefällt mir ;)
    • Jetzt bins ich nochmal :rolleyes:

      Das Problem bei meiner SHO mit den Antrieb auf eine 35 mm BZ Pumpe ist, das die Pumpe bei höherer Drehzahl aussetzt :dogeyes
      Anscheinend wird der Wiederstand so große, das sich der Riemen leer durchdreht, das ist schön auf dem Ständer zu sehen ;(
      Der Banshee Antrieb wurde auch schon gegen den von der GRC ersetzt, dieser ist zwar dicker, allerdings ein kleines bischen länger als von der Banshee.

      Evtl. brauch ich einen kleineren O-Ring, damit eine höhere Vorspannung damit erziehlt wird. Das geht dann allerdings wieder auf die Lager...

      LG

      Roland
    • Wenn bei höheren Drehzahlen der Riemen bei Deiner Banshee durchrutscht, dann ist wirklich der Förderdruck zu hoch.

      Wenn bei einer Alutec mit einer Hinterradumdrehung die Pumpe 2,5 Umdrehungen macht und die Förderleistung ausreicht, dann rechne mal hoch, wieviel Kurbelwelleumdrehungen nötig sind, um die Pumpe 2,5mal zu drehen und im Vergleich wieviele Kurbelwellenumdrehungen Du benötigst, für eine Hinterradumdrehung.

      Ich schätze, daß eine Größere Riemenscheibe an der Wasserpumpe nötig sein wird um Das Problem in den Griff zu bekommen.

      Gruß Tom
      § 146 PbGB:
      • Wer Pocketbikes nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, ist ein Chinese.