Überarbeitete 3 Backen Kupplung von BZM!

    • So hab ich das mit den Kunststoffblöcken gemacht:

      Schrauben getauscht gegen (überlange) M4x16 in 12.9 und dann auf der Rückseite mit selbstsichernde Muttern (gestauchte Ausführung) gekontert.
      Dadurch steht die Schraube bombenfest in der Grundplatte, anstatt rumzuwackeln sobald das Plastik nachgibt.

      Eigentlich eine saublöde Idee, ich weiß. Scheint aber zu halten... ;(


      Hochfeste Schrauben gibts zb. hier: wegertseder.com/index_prod.asp
    • Und so habe ich das Problem mit den sich lockernden Schrauben der Kunststoffblöcke gelöst:

      Zunächst habe ich mir längere Schrauben ( M4x14 ) besorgt. Dabei habe ich mich bewusst auf 10.9’er Schrauben beschränkt, da mit steigender Zugfestigkeit leider auch die Sprödigkeit der Schraube zunimmt, was dazu führt, dass bei ständigen Lastwechseln sowie Querbelastungen schneller eine Materialermüdung eintritt. Außerdem wollte ich gerne verzinkte Schrauben haben, und bei hochfesten Schrauben ist die Gefahr einer Wasserstoffversprödung durch das Verzinken auch bei anschließender Wärmebehandlung nie gänzlich auszuschließen. Deshalb werden 12.9’er Schrauben i.d.R. ohne Oberflächenschutz angeboten. Weiterhin habe ich mir M4 Gewindehülsen besorgt. Diese habe ich auf 5mm Außendurchmesser abgedreht sowie auf 7mm Länge gekürzt. Entsprechend habe ich die Löcher in den Blöcken auf 5mm erweitert. Nun können die Schrauben mit den bis zum Kopf aufgeschraubten Hülsen montiert werden. Selbst wenn sich das Material der Plastikblöcke jetzt durch die Hitze setzen sollte, bleiben die Schrauben durch die Hülsen weiterhin vorgespannt, und können sich somit nicht lockern. Außerdem werden Querbelastungen besser abgefangen, da sich die Schrauben über die Hülsen an der Grundplatte abstützen können. Um ganz sicher zu gehen, habe ich die Anregung von noname aufgegriffen und die Schrauben zusätzlich auf der Rückseite mit flachen M4’er Muttern gekontert.





      Nebenbei habe ich noch den Abzieher am vorderen Ende etwas abgedreht, sodass ich ihn nun bis zur Grundplatte einschrauben kann, ohne mit den Federn zu kollidieren.

    • BZM REV. 2.231


      BZM hat das Problem mit den ablösenden Belägen in den Griff bekommen, zumindest habe ich seit längerem nichts mehr gehört oder selber gesehen...

      Nach wie vor bleibt das Problem mit den abreissenden Schrauben der Nylonblöcke. Stingray hatte da eine wirklich tolle Idee und hat mir freundlicher weise einen Satz seiner Schrauben überlassen. Ein fettes Danke nochmal an dieser Stelle!

      Paralell dazu habe ich von Ernst noch etwas dickere Hülsen bekommen, diese führen duch den längeren Eingriff die Federn etwas besser. Ausserdem tragen die um ca. 1 mm dicker auf und somit kommen die Einstellmuttern bei den blauen Federn wieder über den Nylonblock. Kurz gesagt, man kommt dann besser zum schrauben dran ;)

      Hier mal ein Bild von den Teilen.





      Und so schaut das ganze dann fertig aus :D







      Der erste Test erfolgt am Samstag, indoor ;)

      LG

      Roland

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ExOdUs ()

    • Hallo Igel,

      die ganze hatte ich vernachlässigt :whistling: Erstmal war eine haltbare Kupplung das wichtigste :D Und die habe ich jetzt :thumbsup: Alles funktioniert super!

      Die Einstellmaden hatten keine Funktion, sobald eine der Schrauben gebrochen war.... Mit dieser überarbeiteten Variante dürfte das ganze wieder aufleben und keinerlei Probleme machen :D Wenn es soweit ist, melde ich mich wieder.

      LG

      ROland
    • Hallo Hartmut,

      keine Angst, da schlägt nichts am Gehäuse an. Meine DM wurde mit einer BZM Kupplung ausgeliefert, da waren ab Werk fette Muttern verbaut. Schau mal...



      Auch da hat nichts angeschlagen :D

      Die Lösung von Stingray funktioniert wirklich super und es gibt keinerlei Probleme mehr damit.

      Wenn du so einen Satz brauchst, musst du Stingray eine PN schreiben, von ihm habe ich die Teile bekommen... Übrigens, ich bräuchte auch noch einen Satz :whistling:

      LG


      Roland
    • Bei der B1 wird's mit normalen M4-Muttern (3mm dick) schon recht eng, mit den 2mm flachen Muttern passt's aber problemlos. Da ich gerade keine flachen Muttern verfügbar hatte, habe ich normale M4 Edelstahlmuttern passend abgedreht.

      Die Materialkosten der Schrauben betragen keine 2€. Allerdings war ich für die Anfertigung eines Satzes (incl. Muttern) locker zwei Stunden beschäftigt. Und Zeit ist momentan bei mir ein recht knappes Gut.

      Prinzipiell bin ich aber gerne bereit, noch ein paar Sätze anzufertigen, kann halt ein wenig dauern. Ihr müsstet mir dann nur mitteilen, wieviel Platz zum Gehäuse hin vorhanden ist, bzw. welche Muttern ihr verwenden wollt/müsst, ich würde die Schrauben dann in der Länge entsprechend anfertigen. Bei der DM könnte man die Schrauben ja z.B. so lang machen, dass sich selbstsichernde Muttern verwenden ließen.
    • ERGÄNZUNG:

      Hallo,

      nicht das hier noch was falsch verstanden wird!



      Stingray liefert (wenn er will) die 3 Schrauben inkl. Hülsen für die Schrauben und die Muttern, pro Satz. Die Hülsen für die Federn mit der längeren Führung kommen vom Ernst (chi-motos.de).
      Mit den Federhülsen wird die Feder besser geführt, ausserdem kommt die Einstellmutter bei den blauen Federn um einen knappen Millimeter weiter nach oben. Bei mir liegt jetzt die Mutter mit den blauen Federn über dem Nylonblock, und man kommt besser zum einstellen dran.

      Die schwarzen oder roten Nylonblöcke müssen noch seperat auf ca. 5,5 mm aufgebohrt werden, damit die neue Schraube mit der Hülse hineinpassen.

      That´s it!

      Getestet hatte ich das ganze in Österreich Indoor... Nach 3,5 ltr. Sprit war nichts gerissen, gebrochen oder Locker - ich bin der Meinung das da auch nichts mehr passieren kann!
      An einen anderen Besuchstag hatte es mir mit den originalen Schrauben 2 von 3 abgerissen, bei Gaetano waren sogar alle 3 hinüber. Also ist dieser Test auch Aussagekräftig, da wir einen direkten Vergleich - vorher, nachher hatten.

      Ich bin wirklich dankbar das sich eine Hand voll Leute Gedanken über diverse Probleme machen und auch eine praktische Lösung anbieten - DANKE nochmals an dieser Stelle!

      LG

      Roland

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ExOdUs ()

    • Nichts zu Danken!

      Natürlich bekommt Ihr die Schrauben, muss halt schaun, wann ich dazu komme, sie anzufertigen. Schließlich möchte ich mit meinen Minibikes auch noch etwas Zeit verbringen, und außerdem steht die neue Motorradsaison an, sodass das große Moped in nächster Zeit auch noch etwas Aufmerksamkeit verlangt.

      Zu den Maßen:

      Ich habe die Kunststoffblöcke auf 4,8mm aufgebohrt, und die Löcher dann mit einer 5mm Reibahle (H7) erweitert. Dadurch ergibt sich eine Bohrung mit einem Durchmesser knapp über 5mm. Ich kann die Hülsen alternativ auch mit 4,9 oder 5,4mm Außendurchmesser anfertigen, dann müssten sie „saugend“ in die auf 5 bzw. 5,5mm aufgebohrten Kunststoffblöcke passen. Da der Schraubenkopf 7mm Durchmesser hat, wird die bei der 5,5mm Bohrung verbleibende Kante allerdings schon recht klein. Andererseits stützt die breitere Hülse die Schraube natürlich noch etwas besser ab.
    • Nächste Woche baue ich Überstunden ab, und werde dann sicherlich auch Zeit finden, ein paar Schrauben anzufertigen. Ich wüsste also gerne möglichst bis zum WE, wer einen oder mehrere Sätze haben möchte. Um die Schrauben in der richtigen Länge anzufertigen, brächte ich außerdem die Info, welche Muttern verwendet werden sollen (flach, normal oder selbstsichernd). Außerdem bitte ich um die Angabe, wie dick ich die Hülsen machen soll (4,9 , 5 oder 5,4mm).

      Preislich hatte ich pro Satz an 10€ incl. Porto gedacht. Bankverbindung gibt’s per PN.