vergaser drehen (und anderes...)??

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • vergaser drehen (und anderes...)??

      moin moin ersma!

      ich hätte mal eine etwas fach-fremde frage an euch:

      ich bin kein eigentlicher mini-biker, sondern möchte einen 39ccm wk- oder 47/49ccm-lk-motor für den rc-modellbau mißbrauchen.
      was hier etwas zu schaffen macht ist die bei der wk-version die position des vergasers.
      ist es möglich (ohne funktionseinschränkung), den vergaser samt ansaugstutzen um 180-grad zu drehen, so daß der lufi nach oben ragt?
      wäre ein drehen des zylinders um ebenfalls 180 grad möglich (mit umbau des polrades vermutlich...), damit der auslass in die andere richtung zeigt (wg. einbaulänge von reso und dämpfer) möglich?
      kann mir vielleicht jmd. die einbau-maße und gewicht des motors (oder ne internet-quelle) nennen?

      was mir, trotz ewiger sucherei, auch noch nicht ganz einleuchtet, ist die etwas unübersichtliche auswahl an motoren. polini und blata sind mir schon über den weg gelaufen (und gar nicht mal so billig), sind aber wenigstens ab und an als komplett-motor zu bekommen.
      wenn ein pro evtl. noch eine übersichtliche bezugsquelle für komplette motoren hätte, wäre ich maßlos dankbar ;)

      ich hoffe, ihr verzeiht mir von einem modellbauer mißbraucht zu werden, aber die pocket-bike-motoren finden in meiner ecke einfach kaum verwendung.

      dicken dank für alle beiträge :D
    • Hi,
      macht doch nix, solange es 2takter sind :D

      also Krachermotoren 49ccm wiegen etwas über 3 kg (3,3 glaub ich, Maße etwa 25x25x15 mit Vergaser ohne Luffi), Die 39er WKs etwa 7kg, Maße weiss ich nicht jedenfalls sind sie grösser, schmaler und höher (haben aber auch um einiges mehr Dampf insbesondere Drehzahl).

      Die verbauten Vergaser sind Schwimmervergaser und müssen mehr oder weniger waagerecht stehen, Du könntest Dir aber so einen angewinkelten Luffi holen, dann steht er auch nach oben. Oder einen Membranvergaser ...

      Bei 49er Krachermotoren kann man den Zylinder drehen.
      Beim 39er wird's unmöglich sein da der Kühlwasserkanal vom KWG unter dem Auslass mit dem Zylinder verbunden ist/bzw ineinander übergeht.

      Gruss , hoffe das hilft Dir weiter ;)
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"
    • Soll der Motor in ein Boot?
      Dann wärst Du mit dem C1-WK Motor am besten bedient, da du dafür sämtliche im Bootsmodellbau nötigen Teile wie Kupplungen, Motorhalter etc. bekommst (Blata-Replik)

      Vergaser kommt nur ein Walbro in Frage.
      Nach eienr Stidue ist es eagl in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen, soganle der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid, wiel das mneschilche Geihrn nciht jeden Bchustbaen liset sodnern das Wrot als gaznes.
    • morgen!

      und danke für die ersten antworten!

      der motor soll ich kein boot (bootsmodellbau ist in meiner angestrebten leistungsklasse ein hobby für besserverdiener und bei uns ist jede pfütze von nem angel-verein gepachtet X() sondern in ein kettenfahrzeug.
      mit offroad-rc-cars habe ich mich schon ausgetobt, aber die 1:5er/1:6er rocken nicht so richtig und die motoren der 1:8er/1:10er (nitro-motore) sind mir auf dauer zu zickig.
      außerdem nerven mich die kunststoff-teile und -karossen und die ganzen mini-teile kosten ein unverhältnismäßiges geld...

      jetzt ist ein ketten-fahrzeug in grob 1:8/1:10 geplant und ich mache mir gerade so gedanken zum thema machbarkeit.
      der gesamte korpus müßte sich ganz gut aus v2a-blechen und -profilen machen lassen, als antrieb soll pro kette ein 2-takter rein, wodurch keine diffs und aufwändigen übersetzungen nötig sind (und die leistung sollte dann auch mal reichen :D)
      die endgültigen dimensionen richten sich nach den größten bauteilen (motor mit getriebe), aber je kleiner desto besser da ich beim gesamtgewicht eigentlich nicht über 30kg kommen möchte (und der stahl is schon derbe schwer).

      was noch ziemlich trickreich wird, deswegen meine frage mit zylinder drehen, sind die längen und radien der bei euch verwendeten auspuffanlagen/resos. da werde ich dann wohl oder öbel wieder beim modellbau-zubehör landen.
      kupplungen und motorhalter sind nicht so kritisch, wenn ich die wellen-durchmesser etc. kenne gibts n haufen zeug bei maschinenbau-shops, die mit moderatem aufwand (sprich: ohne gigantischen werkzeugmaschinen-park) passend gemacht werden können.
      kraft-übertragung findet dann mit kette oder zahnriemen statt, das müßte zu machen sein.
      die kupplungen aus den pb sollten auch bei mir funktionieren und die erforderliche belastbarkeit aufweisen, passende motorhalter wären allerdings ne feine sache da ich mir da dann scho mal arbeit sparen würde.
      wk-motor würde sich bei mir eben wegen dem geschlossen korpus anbieten, die kühler selber lassen sich in den vorderen "deckel" integrieren und bekommen lüfter.

      14er/15er membran-flachschieber ist ohnehin eingeplant, die dinger müssen nicht die welt kosten...
      b. t. w. @donbernie:
      warum nur walbros? die haben einen exzellenten ruf, aber sind auch nicht gerade die günstigsten und das letzte quentchen leistung spielt bei meinem projekt eigentlich keine rolle mehr...
      kannst du sagen, welcher motor in der c1 verbaut ist? ich habe bis jetzt nur einen wk-motor gefunden (zwischen 150 und 200 € je nach ausstattung) und der sah optisch immer gleich aus, mit technischen- oder hersteller-daten halten sich die shop-betreiber ohnehin nicht auf ?(
      wenn du mir da noch ne bezugsquelle hättest: merci und her damit ;)
    • Hallo,

      in einer C1 sind eigentlich immer die selben Motoren verbaut!
      Es gibt atm. noch 2 Chinesische Hersteller, einmal Aoli und einmal Powereagle! MMn sind die Powereagle weitaus besser verarbeitet..

      über die orginale Leistung kann man nicht viel sagen, da diese durch die Chinesichen toleranzen ziemlich breit gefächert ist! Meistens aber um die 4-6PS.

      Für günstiges Geld kannst du bei E-bay auch noch einen Tuningzyli kaufen. Der hat dann noch einiges mehr an Dampf!

      Hoffe konnte dir ein bisschen weiterhelfen

      gruß
    • Du könntest auch einen C1 lk Zylinder verbauen, keine Ahnung wie schnell dein Mobil sein werden soll, bei niedriger Geschwindigkeit wären Lüfter und Luftleitbleche sinnvoll.
      Meiner Meinung nach bietet sich der Chinakracher Motor für dein Projekt an, relativ simpel und leicht gebaut, und mit einem wenig Überarbeitet reicht die Leistung um sich auf einem pocketbike tot zu fahren. Sollte also auch für deine Zwecke reichen.
    • Der Verweis auf die Walbros bezog sich auch auf den Einsatz in Booten und z.B. Buggys, da diese doch teilweise heftige Schräglagen verkraften müssen und sich auch ab und zu mal auf den Rücken legen. Spätestens dann läuft jeder Schwimmkammervergaser aus. Einen Membranvergaser juckt das überhaupt nicht. Desweiteren wäre ein Drehen des Zylinders mit dem Walbro möglich.

      Einen wassergekühlten C1 Motor bekommst Du inkl. Kupplung, Kupplungsglocke mit Ritzel und Vergaser für 100,- (natürlich ohne Auspuff und Kühler, dafür werden nochmal ca. 50-60 Euro fällig)
      Leistungsmäßig darfst Du ca. 6 PS erwarten und die Versorgung mit leistungssteigernden Teilen ist gut.

      Bezugsquelle entweder hier aus dem Forum oder bei EBay (nach Rocketbike Motor oder H20 Motor suchen bzw. allgemein nach Rocketbike)
      Nach eienr Stidue ist es eagl in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen, soganle der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid, wiel das mneschilche Geihrn nciht jeden Bchustbaen liset sodnern das Wrot als gaznes.
    • Ich würde an deiner Stelle zwei Kracher Motoren nehmen. Wenn du da noch jeweils nen mehrteiligen BIG BORE Zylinder drauf machst und eventuel noch ein 14er Dellorto Replika Vergaser(orginal auf der C1 verbaut) drauf machst, müste das mehr als reichen. Zumal die Motoren für den halben Preis in der Bucht zu haben sind und mehr Drehmoment in niedrigeren Drehzahlen zur Verfügung stellen.
      Hab mal ein Bobbycar mit Motor gebaut,da kam auch ein Kracher Motor mit Einteiligem BigBore zum einsatz und normalem orginal Vergaser. Das hat dann auch ganz gut an der Kette gezerrt;)
    • thx 4 replies!

      ich fang ma irgendwo an:
      @donbernie: die walbros kenne ich auch aus dem bereich und wären daher sicher eine gute wahl. da die motoren im modellbau normalerweise in "standard-lage" verbaut werden und ich bis jetzt nur kits ver-/gebaut habe, war ich mir nur nicht sicher, ob sich das drehen des vergasers mitsamt ansaugstutzen nicht in total geheimnisvoll-mysteriöser weise negativ auf den befüllungsgrad oder sonstwas auswirkt. hättest du evtl. noch nen tip für mich, welcher vergaser aus dem walbro-programm ne gute wahl wäre?
      die motoren habe ich, wie gesagt, bis jetzt für 150-200@ gefunden, letztere mit tank, schläuchen, wasserkühler etc., was ich eigentlich gar nicht bräuchte, da kupplung, vergaser, lufi etc. ohnehin geändert werden, und der ganze wasserkram je nach einbausituation (ergibt sich erst während des baus) maßgeschneidert werden muß.
      vor dem thema auspuff und krümmer graust es mir noch gehörig. ich kenne, wie gesagt, die preise aus dem modellbau und die haben gehörig nen a***h offen (150 öre fürn auspuff?). ich wollte eigentlich alles selber machen, aber ich werde mir wohl n resorohr kaufen und einen passenden krümmer schweißen lassen müssen, selber schweißen is bei mir leider nich.
      b. t. w. reso: sind bei euch eigentlich resonanz-rohre im eigentlichen sinne verbaut? auf den bildern schauts nach krümmer-dünn übergehend in krümmer-dick übergehend in endschalldämpfer aus...

      @gianelli: ich habe mich atm auf die wk-motoren eingeschossen, da ich in einem komplett geschlossenen chassis bedenken wegen ausreichender frischluftzufuhr habe. bei wk-motoren kommen die kühler in den frontbereich und werden mit lüftern beatmet. dadurch müßte die kühlung im groben eigentlich gewährleistet sein und ich habe keine direkt offene stelle im chassis wodurch es mir die karre nich so vollsaut. dein argument mit drehmoment und hubraum ist natürlich nicht zu verachten, keine frage...

      @master of puppets (die geilste metallica-scheibe übrigens ;) :(
      ich wollte eigentlich ein leistungsgewicht von 3kg/ps nicht überschreiten, was ich nach vorsichtiger schätzung ohnehin wohl nicht schaffen werden (v2a hat ein übles gewicht, die motoren mit zubehör machen es nicht besser). die endgeschwindigkeit spielt eigentlich eine untergeordnete rolle, was die motoren in euren bikes erreichen können habe ich schon mitgekriegt :D. worauf es mir eher ankommt ist gnadenlose beschleunigung in einem möglichst weiten drehzahlband. das teil soll nicht nach 20+x sekunden die von mir erhofften 70-80km/h erreichen, das soll im gelände nach max. 10+x sekunden (mein gedanklicher richtwert, is eh alles noch spekulation) auf ner wiese erreicht werden. ich grübel schon über ein 2-gang-getriebe, mit servo ohne last "schaltbar", quasi ein gang für kiesgrube-steilwand, einer für heizen.. weiß aber noch nich, ob ich mich da ran trau :baby:
      da ich mich grob überschlagen wohl doch eher zwischen 30 und 40 kg gesamtmasse bewegen werde (stabilität ist oberstes gebot, teile-gebrösel wie beim savage oder bei gröschl habe ich satt) und die ketten pro seite wohl irgendwo bei 4-5kg + kettenräder liegen werden hängt auch tüchtig masse am antrieb (langsam dämmerts mir, warum die "richtigen" modellpanzer-bauer nur e-motoren verwenden... alles muschis 8)).

      einen hab ich noch:
      seitdem ich am modellbasteln bin steht mir der sinn nach nem e-starter. es gibt die dinger für die pb's in der e-bucht sogar für moderat kohle. tauchen die was, kennt oder hat die jemand?
      noch ne verständnisfrage:
      werden die bei euch verwendeten wasserpumpen mittels unterdruck aus dem vergaser oder direkt über riemen/ritzel/geheimnisvolle macht angetrieben?

      langsam nimmt es zumindest gedanklich gestalt an :gruebel: :idee:

      ich bin so frei und belästige euch noch ab und an :]
    • "auf den bildern schauts nach krümmer-dünn übergehend in krümmer-dick übergehend in endschalldämpfer aus..."

      Ich weiss nicht welche Bilder du meinst, aber wonach sieht das hier aus? :)
      Originaltröten liegen auch hier zwischen 130-180€

      Die WaPu wird über einen Riemen (O-Ring) angetrieben.

      Zwei Motoren - zwei Kühler, oder sehe ich das falsch?

      Gruss
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"
    • die wasserpumpen werden direkt über einen sehr ungeheeimnisvollen riehmen angetrieben.
      und den vergaser kann man insofern nicht umdrehen, als dass dann ja die schwimmerkammer oben liegen würde und das geht ja nicht wirklich gut^^ aber du kannst den ass umdrehen, wodurch das ganze ding schonmal mindestens 40° gedreht wird. und zusätzlich kann der vergaser auf dem ansaugstutzen noch beliebig gedreht werden. luftfilter kansnte ja nen kleineren draufmachen der weniger platz braucht... und eigentlich müsste man den zylinder doch auch aufm kopf einbauen können (oder?)
    • Eventuell lässt du uns ein wenig über dein Budget erfahren, dann kann man weiter planen.
      So ja ein richtiges Monster werden, darf natürlich die richtige Motorisierung nicht fehlen. Es mir spontan einfallen würde wären C1 Motor mit Dicke Berta oder Alutec Motor mit Sho Zylinder / Sho Motor.
      Passende Beschleunigung bekommst du mit richtiger Übersetzung hin, wenn du dein Ding auf 40km/h auslegst was ja eigentlich reichen sollte um über die Wiese zu brettern wirst du ne brachiale Beschleunigung erreichen imho.
    • @buddha:
      riemenantrieb für die pumpe klingt schon mal sehr gut, dann kann ich mit der einbauposition variieren.
      daß ich den vergaser nicht auf den kopf stellen kann hatte ich schon fast vermutet ;), aber beliebig drehbar ist mir wichtig, da ich dann den block kippen und mit dem auslass und dem krümmer weiter nach oben kommen kann.

      @master of puppets:
      wie gesagt: 70-80km/h auf wiese sind momentaner planungsstand und weniger darfs auch nicht werden. was die übersetzung angeht kann ich no nix sagen. kettenseitig richtet es sich nach der größe der verfügbaren kettenräder, übersetzung innen ist natürlich variabel. darüber mache ich mir erst später gedanken und muß wohl eh etwas probiert werden.
      durch meine modellbauerei habe ich ne vorstellung wieviel leistung für die masse nötig wäre, um sie nicht nur irgendwann schnell zu kriegen, sondern auch noch agil und spritzig. zuviel gibs nich, bisher machte einfach irgendwann das material schlapp bevor die leistung richtig genutzt werden konnte.
      dieses mal will ich den richtig üblen rock'n'roll: leistung im überschuss und kompromißlose standfestigkeit. die genau abgesteckten rennstrecken mit riiiiesigen 50cm-hügeln überlaß ich gerne den wettbewerbsfahrern :yau:
      budget, tja, das is so ne sache... ich habe vor nem knappen jahr erst nen savage ss (rc-monster-truck mit verbrenner) mit unmengen alu- und usa-tuning, 3-gang-getriebe, fettem motor und computer-funke aufgebaut. das ding kostete all incl. sicher 2000€ und langweilte mich nach nicht mal ner stunde fahrzeit (will den zufällig jemand? einige raffinierte sachen und der schaut nicht nur aus wie neu...). selbiges habe ich schon mit nem e-buggy und nem 1:6er-verbrenner-buggy hinter mir (der war allerdings hinterher noch teurer...).
      langsam krieg ich von meiner holden den a***h voll, wenn ich wieder so über die stränge schlage :rolleyes:. außerdem läßts sich endgültig nich mehr vermeiden wenigstens 300€ in werkzeugmaschinen zu investieren.
      langer rede kurzer sinn: die beiden motoren sollen incl. wk-zeug, anbau- und tuningteilen (kupplung, vergaser, lufi, wenn noch möglich kopf-kit und irgendein taugliches reso) für 500€ bei mir liegen.
      es kommen ja noch ne neue funke (mindestens 8-kanal) + ein paar servos, kiloweise v2a- und aluteile + schrauben, ketten (fragt nicht was die kosten: rollenkette mit winkellasche 2seitig: 38,97/meter) und ein paar elektro-teile von rollern (da nerve ich noch in einem anderen forum wg. anlasser und lima rum :D) dazu.
      außerdem stehen noch 2 bremsanlagen, wieder pro kette eine, an, die fuhre muß schließlich betriebssicher zum stillstand gebracht werden. da würde mir ne hydraulische version raushängen, da die vermutlich mit recht wenig kraftaufwand (schont die servos) ne kernige bremswirkung erreicht. allerdings hader ich noch mit dem 12cm-durchmesser eurer vorderrad-bremsscheiben, das ist mir fast zu groß...
      weil langsam mal ebbe herrscht in der spassetten-kasse war ich auch ganz froh über die humanen preise eurer motoren. die großen 2-takter kosten im modellbau kaum unter 300€, solls was schönes fürn boot sein auf dem "blata" steht könnens auch gerne mal 1000€ werden. die haben dann mächtig dampf, sind aber für mich schlicht unbezahlbar.

      @mr.bigpig:
      hast recht, war ne saudumme frage =) als folge von "betriebsblindheit". die resos im modellbau schauen i. d. r. so aus wie bei euch die schalldämpfer. durchgängig dünner krümmer -> reso -> raus mit dem dampf.
      leider werde ich für eure standard-größen sicher keinen platz haben *seufz*. das thema vertage ich, bis die dimensionen klar sind. zur not muß ich mir nen laden suchen, der mir was zusammenschweißt ohne mich zu ruinieren.
    • Original von mcmac
      aber beliebig drehbar ist mir wichtig, da ich dann den block kippen und mit dem auslass und dem krümmer weiter nach oben kommen kann.


      nur nochal zur info: damit meinte ich um die eigene achse drehen, aber die schwimmerkammer müsste halt immer unten sein (nur damit wir uns nicht falsch verstehen^^)

      wegen dem auspuff: ich weiß ja nicht, wie groß das ding wird, aber sicherlich nicht klein. kannst du dann den auspuff nicht komplett unter der karosserie unterbringen? der passt ja schließlich auch in ein pocketbike ;)
    • Original von buddha
      Original von mcmac
      aber beliebig drehbar ist mir wichtig, da ich dann den block kippen und mit dem auslass und dem krümmer weiter nach oben kommen kann.


      nur nochal zur info: damit meinte ich um die eigene achse drehen, aber die schwimmerkammer müsste halt immer unten sein (nur damit wir uns nicht falsch verstehen^^)

      wegen dem auspuff: ich weiß ja nicht, wie groß das ding wird, aber sicherlich nicht klein. kannst du dann den auspuff nicht komplett unter der karosserie unterbringen? der passt ja schließlich auch in ein pocketbike ;)


      Deswegen meinte Donbernie ja, dass er einen Membranvergaser hernehmen soll. Den junkt das kein bisschen wenn man den dreht.;)
      Ich suche noch Bilder und Infos
    • Original von buddha
      Original von mcmac
      aber beliebig drehbar ist mir wichtig, da ich dann den block kippen und mit dem auslass und dem krümmer weiter nach oben kommen kann.



      wegen dem auspuff: ich weiß ja nicht, wie groß das ding wird, aber sicherlich nicht klein. kannst du dann den auspuff nicht komplett unter der karosserie unterbringen? der passt ja schließlich auch in ein pocketbike ;)


      Zwei Motoren - zwei Tröten, das nimmt sicher ordentlich Platz ein. Mich interesiert wie er die Motoren aufeinander abstimmen will, die müssen ja komplett gleiche Leistungskurven fahren, damit das Dingens auch geradeaus läuft (beim separaten Antrieb der Ketten)
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"
    • nächste runde, thx für die rege beteiligung :gut:!

      @bastifantasti:
      danke für die info, dann kann ich das thema evtl. schon abhaken. wobei ich noch mit dem gedanken spiele, die beiden wasserpumpen unabhängig und extern von den zu kühlenden motoren zu betreiben, aber das isn anderes ding.
      auf deinem bild sieht man auch sehr gut meinen streß mit der vergaser-position. da bei mir der motor direkt auf der bodenwanne, +/- ein paar cm, sitzt, hätte ich bei der vergaser-position kaum platz für den krümmer. drehe ich den vergaser auf dem bild "nach oben" verschafft mir das mehr spielraum.

      @buddha:
      da das ganze panzer-ähnlich wird gibts kein "unter der karrosserie". unter zumindest keins, was die tröte überleben würde ;). bodenfreiheit wird bei max. 10cm an der wannenmitte liegen, das sollte eigentlich reichen.
      ich link einfach mal auf nen freak, der die dinger maßstabsgetreu nachbaut:
      sonderfahrzeug-modellbau.de/produktc2.htm
      ohne maßstab, turm, anbaugeschnörkel dafür mit belastbaren ketten und viel gestank solls bei mir werden :D

      @mr.bigpig:
      so isses leider, die tröten sind ganz schön voluminös. es wäre zwar möglich mit "aufbauten" auf dem oberteil zu arbeiten um platz für die resos zu gewinnen, aber das verkompliziert die sache ziemlich, jedes zusätzliche profil bringt gewicht und ich möchte so wenig volumen wie möglich umbauen müssen.
      was die motoren angeht hast du nicht ganz unrecht, sag ich mal ganz vorsichtig.
      die idee mit zwei motoren stammt mal dicke nicht von mir und wurde schon erfolgreich in rc-cars und reihenweise in rc-booten (hammergeile teile!!!) umgesetzt.
      im car-bereich hat einer zwei motoren in einen 1:8er-truck auf ein getriebe verbaut. hierbei tritt genau das von dir geschilderte problem auf, daß bei beiden motoren maximale synchonizität erreicht werden muß um zu verhindern, daß sie sich gegenseitig bremsen. warn bißchen fummelei und etwas streß beim abstimmen, hat der typ aber trotz der verbauten nitro-motoren, und die zicken weit derber als die norm-sprit-2takter, tadellos hinbekommen.
      bei mir ist das problem nahezu vernachlässigbar, da sich die motoren gegenseitig antriebstechnisch nie in die quere kommen. sollten trotz erfolgter abstimmung zu stark unterschiedliche leistungs-charakteristika auftreten, was ich einfach mal nicht hoffe weil das derbe nervt und nicht gerade für die qualität der motoren spricht, kann dem mit servoweg-verstellung und progressiven/degressiven steuerkurven begegnet werden.
      kurz und knapp (will euch nich mit modellbau-gedöns nerven): streßt die hardware muß es halt die software richten.
      im bootsmodellbau ist das ne standard-motorisierung und zu bewältigen, ich kann ja noch dazu jeden motor völlig separat regeln.
    • nicht gerade für die qualität der motoren spricht


      Das wäre ein Punkt den Du nicht ausser Acht lassen solltest. Bei Chinamotoren ist fast jeder Motor ein Unikat. Es kann sein das zB der 2.te Motor nicht annähernd diegleiche Leistung bringt wie der erste, dann nützt Dir auch die separate Steuerung nichts. Aus meiner nicht gerade kleinen Erfahrung auf dem Gebiet "Chinagedöns-Tunen" kann ich sagen, Du wirst doch zuerst die Hardware "richten" müssen. Aber man kann auch Glück haben, ist nicht ausgeschlossen. Die Motoren kosten aber nicht umsonst nur einen Bruchteil des Originals.

      Aus dem Link: RC Anlage wiegt 10kg ... zählen da die ganzen Servos mit? Aber der Leopard ist einfgach nur zu geil!

      Gruss
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"
    • hmmm, da hast du zweifelsfrei recht. wenn sogar die leistung sich stark unterscheidet kann ich das zwar immer noch irgendwie ausbügeln, aber nur über das drosseln des leistungsstärkeren motors, und lustich ist das nicht mehr...
      das bringt mich auch wieder zu einer meiner anfänglichen fragen: welche auswahl habe ich bei den motoren? blata und pollini sind mir ein begriff und stehen wohl auch für kalkulierbare qualität, werden aber wohl mein anvisiertes budget etwas sprengen ?(
      vorschläge oder bezugsquellen?

      zu der rc-anlage werden, da kann ich aber auch nur spekulieren, sämtliche steuerungsteile incl. servos und motoren gehören. anders kämen auch die 10kg nicht zustande. 24v-motoren bringen natürlich ein häppchen gewicht mit sich...
      das ding ist übelst-geil und technisch absolut top gemacht, aber ich habs überhaupt nicht mit dem ganzen militär-kram sondern will ein vehikel zum derbe bashen, deswegen der ganze ketten-motor-selbstbau-act.