Dritter Über/Stützkanal an 40 ccm LK Motor

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Älterer Beitrag zum Thema
      Ich persönlich habe noch nie einen Kolbenboden poliert, nur gereinigt

      Tach Zusammen
      Mann könnte sogar noch einen Schritt weiter gehen und sagen, das neue und gemachte Motroren ihre max. Leistung erst nach einiger Zeit mit leichtem Ölkohleansatz bringen. Der Wärmehaushalt und die Verdichtung werden positiv beeinflußt.......aber...
      Wenn der Ölkohleansatz nach einer gewißen Laufleistung, zu fetter Einstellung und billiges Öl überhand nehmen sollte kanns auch gefährlich werden.
      Die Ölkohle könnte könnte anfangen zu "Glimmen", Hitzenester könnten sich bilden.....bedingt durch die zunehmende Verdichtung durch vermehrten Ölkohleansatz, ein Vergaserproblem...oder durch Überlastung des Motors oder durch eine falsche Zündkerze.
      Die Hitzenester könnten zu einer unkontollierten Verbrennung der Zylinderladung führen....der Motor wird zum Selbszünder und Dieselt.
      Die Gefahr bei einem LK ist aber ziehmlich unwarscheinlich da die Teile, und zwar alle, viel zu fett abgestimmt sind. Im Krümmer sammelt sich die Ölbrühe und auf dem Kolbenboden bildet sich ein schmieriger Ölfilm...keine Ölkohle.
      Wenn mann allerdings für eine ordentliche Verbrennung sorgt....wirds auf Dauer wieder Gefährlich..... Augen rollen
      Wenn mann also mal den Motor demontiert hat sollte es kein Fehler sein auch den Kolbenboden mal zu reinigen...die Ölkohle kommt ja wieder

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WBM ()

    • also nich bearbeiten (polieren) ?
      warum ist ein rauer kolben von vorteil? abgesehen von der höherwerdenden verdichtung.
      wieso verbessert sich der wärmehaushalt, isoliert die ölkohle? glatte flächen nehmen doch weniger hitze auf...
      Ist es vorteilhaft wenn die gase übern kolben "gebremst" werden?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von v-tec ()

    • Hallo
      wiederum ein ältetes Zitat meinerseits

      ...Zurück zum Thema...ich bleibe dabei, die Ölkohleschicht wirkt als Schutzschild.
      Der Kolben nimmt nicht so viel Wärme auf...soll er ja auch garnicht. Wenn sich der Kolben zu stark erhitze droht "Sparbüchse" oder Fresser. Die Verbrennungsenergie der Zylinderladung soll Leistung bringen und nicht den Kolben oder Zylinder unnötig erhitzen. Nur mal so am Rande erwähnt...
      Heizungsanlagen haben einen geringeren Wirkungsgrad wenn der Kessel verußt sein sollte...der Wärmeübergang wird beeinträchtigt....

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]
    • Tach
      Das Kolbenfenster hat mit dem Öffnen u. Schließen des dritten kanals nichts zu tun...das macht die Kolbenoberkante.
      Die Breite wurde auf den dritten Kanal angepaßt...richtig.
      Die Höhe des Ausschnitts ist mit den Ausnehmungen unter dem Kolbenbolzen identisch. Das Kolbenfenster befindet sich nicht unter den Ringen sondern im unterem Kolbenhemd...ist also kein richtiges Fenster in dem Sinne sondern nur ein Ausschnitt.

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]
    • Danke

      aber im gewissen Sinne ist es doch entscheidend welche Höhe das Fenster hat da es ja auch den Zeitpunkt des Oöffnen bzw Schließen angibt.

      Ist doch auch von Vorteil wenn der 3. Kanal nicht rund ist wie gefräst sondern nach oben hin wie ein richtiger Überströmer verläuft als rechteck mit engrateten Kanten und zum Schluß noch den passenden Winkel.

      Was ich dich noch Fragen wollte kennst du dich mit Nebenauslässen aus ?
    • Original von trainspotter

      aber im gewissen Sinne ist es doch entscheidend welche Höhe das Fenster hat da es ja auch den Zeitpunkt des Oöffnen bzw Schließen angibt.

      Ist doch auch von Vorteil wenn der 3. Kanal nicht rund ist wie gefräst sondern nach oben hin wie ein richtiger Überströmer verläuft als rechteck mit engrateten Kanten und zum Schluß noch den passenden Winkel.

      Was ich dich noch Fragen wollte kennst du dich mit Nebenauslässen aus ?


      Tach

      Zu 1: Der Überströmvorgang wird defenitiv durch die Kolbenoberkante gesteuert....das Kolbenfenster oder der Ausschnitt haben nichts mit dem Öffnen und Schließen zu tun...bedenke der untere Bereich des Stützkanals ist gegenüber dem Kurbelgehäuse immer offen.

      Zu 2: Wenn man die paßenden Möglichkeiten hat könnte man den Kanal so gestalten...habe ich leider nicht

      Zu 3: Querschnitt statt Steuerzeit. Nebenausläße vergrößern die Querschnittsfläche des Auslaßes ohne viel Steuerzeit zu verschwenden. Aber es geht nichts über einen schönen, großen u. ovalen Auslaß meiner Meinung nach. Allemal Besser wie der zweigeteilte Auslaß der C1

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]
    • Grüße

      Also habe jetzt begonnen mit dem 3 Kanal umbau, in welcher Höhe würdest du die Aussparung oder "Fenster" am Kolben gestalten ich habe deine Maße aus der Zeichnung ersteinmal übernommen habe aber auf den Bildern gesehen das einige den Kanal breiter gestalten. Mir geht es erstmal um die Maße für den Kolben.Du hast zwar geschrieben das er in der Höhe des Bolzen ausgeschnitten werden soll kann man das auch noch schärfer machen.

      Breite gleich der breite das Kanals aber in welcher Höhe ist mir noch nicht klar.

      Ps gibt es irgendwo Bilder von dem Unterbau wo du alle Kanäle angepasst hast ?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von trainspotter ()

    • Tach
      Hier währen noch paar Bildchen....denke aber hast bestimmt schon mal reingeschaut

      Projekt 14000 1/min 40 ccm LK (Update 9.05.2006)

      Ich habe die Aussparung am Kolbenhemd genaus so hoch gezogen wie die Ausschnitte unter den Bolzen...aber das hatten wir schon. Die andere Version ist das Fenster unmittelbar unter den Kolbenringen. Das Kolbenhemd führt auch "etwas den Kolben". Es ist zwar kein Einlaßkanal vorhanden aber übertreiben macht wenig Sinn. Keinem ist damit geholfen wenn das Hemd wegbricht...das geht schneller als mann denkt.
      Zum Thema Kanalbreite...weniger ist oft mehr :)
      Es kann vielleicht "weniger durch aber schneller (Strömungsgeschwindigkeit)".....sollte jedem selbst Überlaßen sein

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WBM ()

    • Hallo


      Ja mit der Strömungsgeschwindigkeit Leuchtet mir ein laso behalte ích die Maße von deiner Zeichnung am besten bei. und wegen der Tiefe kann ich doch auch nen Bogen fräßen weil man den winkel am ende ganz schlecht hinbekommt .

      Wegen dem Auslaß, du hattest mir geschrieben das ich am besten einen ovalen anstreben sollte wieviel sollte ich max wegnehmen oben unten links recht das ist doch ne ganze Menge damit er oval wird oder meinste eher an der Krümmerseite ? Wenn ich meinen Auspuff Anbau habe einen sehr großen Krümmer geplant und wollte den Außlaß in vorm von einem Kegel nach außen hin größer gestalten ist das von Vor oder Nachtel habe eben einen sehr großen Krümmer 30mm.

      habe jetzt noch ein bissel rumprobiert und nen s51 vergaser passt prima auch der gasgriff incl. starter und auf der anderen seite habe ich auch simongriff mit schalter als Motor aus. Hab einfach Probiert ob der Passt hätte ich mir echt das Aufbohren vom Orginalvergaser sparen können naja.

      Morgen wird erstmal weiter gedremelt NONAME

      grüße steve

      7.06.06

      Also habe heute mal Losgedremelt bin ersteinmal im Baumarkt gewesen und habe mir neue Fräßer gekauft richtige Zylinderfräßer 2 Stk 7 Eur von PROXXON hatte vorher welche von DREMEL die haben aber nicht Lange gehalten . Also die Nut für den Kanal hatte ich recht schnell gefräßt doch als ich den Winkel am Ende so auf um die 56° machen wollte hatte ich ein schönes Loch nach außen AUA Schrott habe aber noch 2K Alu Hitzefest habe gleich alles wieder verschlossen so ein s***** . Weniger ist manchmal mehr aber die PROXXON Zylinderfräßer gingen wie Butter im ALU.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von trainspotter ()

    • RE: Dritter Über/Stützkanal an 40 ccm LK Motor

      Original von WBM
      Auf keinen Fall darf der Stützkanal zu Früh öffnen und nicht in Richtung Auslaß blasen. Der Stützkanal ist in der Regel etwas kürzer oder auf gleicher Höhe wie die Hauptüberströmer, den Meinigen habe ich 0.5 mm kürzer gemacht. Das sorgt für eine kleine zeitliche Verschiebung des Stützkanals. Von Vorne kommen beide Hauptströmer die nach hinten gerichtet sind, sich gegenseitig aufrichten u. dann erst gestützt werden.
      Das ganze dauert seine Zeit,darum sollte der Stützkanal nicht früher als die Hauptkanäle öffnen. Verbranntes, heißes Gas würde in ihn eindringen und die Spülung verzögern. Auch würde das Kurbelgehäuse unnötigerweise aufgeheizt
      Das Frischgas sollte einen möglichst langen Weg über den Brennraum zurücklegen bis es am Auslaß ankommt. (die berühmten Frischgasverluste beim Zweitakter). Der Winkel des dritten Kanals sollte so spitz wie möglich sein so etwa 57-60 Grad. Je Spitzer er allerdings ist desto kleiner auch die freigegebene Querschnittsfläche in der Zylinderwand.
      Bei der Umkehspülung von Kind (aus patentrechtlichen Gründen Schnürle/DKW?) passiert in etwa folgendes.Kurzfassung:
      Die beiden Hauptüberströmer, gegen die hintere Zylinderwand gerichtet, werden über den Kolbenboden geführt, treffen sich, richten sich auf, steigen zum Brennraum u. werden dort "umgekehrt". Der Frischgasstrom soll sich nicht mit dem Altgaskern vermischen sondern ihn vor sich herschieben, Richtung Auslaß.
      Der Stützkanal, der leicht verzögert öffnet, soll das aufsteigen und das Umkehren unterstützen, auch für eine bessere Füllung sorgen. Mit anderen Worten den Spülwirkungsgrad verbessern.
      Gruß Thomas


      Hab mich mal über die ADA Zylinder kits schlaugemacht da öffnet der Stützkanal früher als die überstömer ?(
    • Tach
      Wann Öffnet er genau....mm Angaben oder Steuerzeit Bitte.
      Mit dem Smily kann ich nichts anfangen wenn der etwas eigenartig aus der Wäsche schaut. Also Daten nachreichen und drüber Nachdenken....was zeichnet ADA Zylinder noch aus ?
      Wie laufen die Teile ?
      Welche Drehzahl ?
      Wieviel PS bei welcher Drehzahl ?

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WBM ()

    • Sorry kann ich "noch nich" mit dienen, auf die steuerzeiten und andere daten warte ich auch noch gibts aber in den verdichtungsverhältnissen
      13/1 ab 92 oct
      15/1 106 oct
      17/1 116 oct oder alk
      Is aber auch als übersromkanal angegeben und nich als stützkanal

      Ada baut eigendlich die qualitativ hochwertigsten tuningteile, sind dafür bekannt eigendlich das letzte aus den dingern rauszuholen, sind aber auch schweineteuer

      Tipp ma adaracing.com

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von v-tec ()

    • Hab jetzt ne mail bekommen...

      Frage:

      Und steuerzeiten schon ausgemessen?
      Ps: is das nich eigendlich schlecht wenn der stützkanal früher öffnet als die überströmer??
      MFG Daniel


      Antwort:

      Hallo Daniel,

      Sorry, aber so schnell kriegen wir das nicht gebacken die Steuerzeiten
      auszumessen. Aber nach vergleich des ADA HeadKit und eines Originalen
      44er Zylinders sind die Steuerzeiten ziemlich gleich. Also die
      Überströmer sind bei beiden gleich lang.

      Nein, das ist gewollt und muss so sein das der Stützkanal früher öffnet. Der
      Stützkanal liegt auf der gegenseite zum Auslass. Durch das frühe
      öffnen des Stützkanals wird das Altgas vollständig und sehr schnell
      aus dem Auslass geblasen wenn die Überströmer öffnen. Dabei wird früher und mehr Frischgas in den
      Zylinder gedrückt. Das Ergebnis ist ein Top Leistungsplus, da mehr
      Frischgas im Zylinder gezündet werden kann und Altgase restlos draußen
      sind.

      Ebenso ist das Ende des Stützkanals nicht wie die beiden Überströmer
      gemacht. Diese sind bis unten aufgefräst, lediglich eine kleine
      Rundung an der Fräßkante und 90 Grad zu Zylinderlauffläche.
      Der Stützkanal geht am Ende sehr viel flacher in den
      Zylinder. Hat den Grund das das Frischgas nicht das Altgas von unten
      hochdrücken, sondern von hinten nach vorne zu Auslass blasen soll.

      Sorry nochmals wegen der Steuerzeiten.

      Mit freundlichen Grüßen
      Sam

      ???
    • logisc klingt das allemal!
      Wenn man aber durch den 3. Strömer die Spülung abgeändert werden soll, sollte man nicht die Wald und wiesenmethode verwenden!
      Dann sollte die Form des Strömers denek ich genau durchdahct sein, um möglichst effektiv zu wirken und die beiden Strömer in keinster Weise zu behindern!!
      klingt aber nach nem interessantem Aufbau
    • Tach

      Alle schön und gut, ich werde mich hühten das Gegenteil zu behaupten :)
      Jeder feilt u. Dremelt wie er es für Richtig hält.

      Nein, das ist gewollt und muss so sein das der Stützkanal früher öffnet. Der
      Stützkanal liegt auf der gegenseite zum Auslass. Durch das frühe
      öffnen des Stützkanals wird das Altgas vollständig und sehr schnell
      aus dem Auslass geblasen wenn die Überströmer öffnen. Dabei wird früher und mehr Frischgas in den
      Zylinder gedrückt. Das Ergebnis ist ein Top Leistungsplus, da mehr
      Frischgas im Zylinder gezündet werden kann und Altgase restlos draußen
      sind.


      Schade das immer mit den Steuerzeiten gergeizt wird...hätten mich mal Intessiert.
      Duch das frühere Öffnen (Hauptrtömer sind ja noch geschloßen) hat sich der Verbrennungsdruck noch nicht so stark
      reduziert u. schließt den Strömer erstmal ab. In der Regel drückt sich heißes Gas in die Strömer u. erhitzt so das Kurbelgehäuse....is halt mal so.
      Ein guter Auspuff kann das Zeug wesentlich besser "raussaugen" wie es durch die Strömer verdrängt wird. Vergeßen darf man auch nicht das sich das Ansaugvolumen reduziert, da ja nur Unterdruck aufgebaut werden kann wenn die Strömer geschloßen sind. Alles so Kleinigkeiten.
      Der sehr steile Stützkanal für sich alleine würde um das Altgas herum spülen, über den schönen runden Brennraum direkt in den Auslaß. Aber genau da soll das kostbare Gemisch ja nicht hin. Ich bleibe dabei...die Hauptströmer verdrängen den Altgaskern, der dritte Unterstütz sie nur.
      Sicher ist allerdings das mehr Gemisch im Brennraum ein Leistungsplus bietet...liegt auf der Hand, aber nicht dadurch Gewährleistet ist indem der dritte Früher öffnet. Auch wenn ich mir all meine alten Zylinder so anschaue....bei keinem wird der Stützkanal früher geöffnet.
      Es wird sich wohl um eine neue Erkenntnis im Zweitaktmotorenbau handeln....kosten auch genug Kohle diese Zylinder.

      Wie auch immer, ich fummel weiter nach alter Schule und hatte eigentlich
      noch keine Problem damit, aber mann lernt nie aus :)

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WBM ()