
BZM 2008
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Ist schon eine tolle Sache so eine goldene Farbe für den Factory Motor...
Anscheinend hat das schwarze Gehäuse doch nicht den durchschlagenden Erfolg wie BZM gehofft hatte, und jetzt ist hald Gold im Angebot
Eigentlich eine traurige Sache was BZM hier wieder online bringt... Anstelle ihre schlechte Qualität mit Farbe zu retuschieren, sollten die Jungs mal ihren Qualitätsstandart überprüfen.
Lt. BZM ist das Gehäuse für den FactoryRacing Motor, wo nur ausgewählte Komponenten verwendet werden... Da sag ich gute Nacht
Der Fußbereich sieht aus wie abgebissen und nicht wie gefräst. Ausserdem sieht man auch im inneren des Gehäuses die Lufteinschlüsse.
Aussen siehts auch nicht viel besser aus...
LG
RolandDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ExOdUs ()
-
-
-
-
Potthässlich finde ich jetzt übertrieben. BZM braucht das Gehäuse z.Bsp. für die DM Telai Factory R -> DM Telai midi Modellvarianten 2008 BETA passt somit farblich besser zum Zylinderkopf und der Gabel
LG
Roland -
-
Ich denke, die Lufteinschlüsse sollte man nicht überbewerten, die gibt es schon immer, mal sieht man sie, mal wieder nicht.
Die Frässpuren sind auch ok, sind ja keine tiefen Rillen, sondern nur optisch.
Wenn man da 2 mal einen Zylinder montiert hat, sieht man das schon garnicht mehr.
Hauptsache die Fläche ist plan...
Ab wann gibt es das Gehäuse in Deutschland zu kaufen?
Gruß Tom§ 146 PbGB:- Wer Pocketbikes nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, ist ein Chinese.
-
-
Da bin ich mal gespannt ob die vergoldeten Überströmter was bringen *gg*.
Nö scherz bei Seite. Soweit ich das auf den Fotos erkennen kann sind die Kreis um die Stehbolzen etwas tiefen wie die Plane Fläche wo der Zylinderfuß drauf soll.Erscheint mir sinnvoll!!!Bin nur gespannt wenn einer den zylinder zu fest anschraubt ob dann eine Ecke weck bricht.
Die Erweiterungen vom Einlasskanal direkt in die Überstöber zu leiten erscheint mit auch sinnvoll!!! Nimmt zwar etwas an Kompression aber die werden schon wissen was sie machen.Bin schon auf die ersten Testberichte gespannt!!! -
So schlimm finde ich Zylinderfräsung jetzt nicht, klar könnte man das schöner fräsen. Die Lager in den Fräsen haben wohl auch schon Spiel
Aber nur wegen der Farbe gleich knapp 100€ mehr zu verlangen find ich etwas heftig, oder ist sonst noch was neues dran? Die BZM Seite ist mit Informationen ja recht kahl bestückt finde ich.
Nimmt man sich ein standard 620er Gehäuse kann man es selbst in Wunschfarbe anmalen und kommt billiger weg.
Warum bringt man nicht mal ein werkspoliertes Gehäuse auf den Markt? Dann konnte man ganz ohne Probleme polierte Motoren in der DM fahren
-
BigBear schrieb:
Warum bringt man nicht mal ein werkspoliertes Gehäuse auf den Markt? Dann konnte man ganz ohne Probleme polierte Motoren in der DM fahren
Weil das auch nicht so toll wäre! Ein poliertes Gehäuse leitet schlechter die Wärme ab als eins mit grober Oberfläche und gute Kühlung bei unseren Motoren ist sehr wichtig. Je kälter umso besser. -
BigBear schrieb:
Warum bringt man nicht mal ein werkspoliertes Gehäuse auf den Markt?
weil's 1. nicht schneller macht und 2. saumäßig viel kostet (polieren ist entweder handarbeit oder ein ziemlich umweltschädlicher chemischer prozeß).
r -
-
Wenn das Gehäuse eh wassergekühlt ist macht das wohl nicht soo viel aus, andere fahren ja auch ungekühlt ohne Probleme, oder? Und Arbeit machts natürlich, aber wer das fahren will, dem ists das auch wert
Wenn sowas kommt sollte, müsste es natürlich auch eine normale Version geben
-
BigBear schrieb:
Aber nur wegen der Farbe gleich knapp 100€ mehr zu verlangen find ich etwas heftig, oder ist sonst noch was neues dran?
Beiträge von anderen lesen und das Bild ansehen, dann erübrigt sich deine Frage von selbst
Im ersten Moment dachte ich auch nur "alte kaka neu angemalt"hier gibts noch ein paar kleine Tipps
LG
Roland -
Früher waren die "Factory" Motoren doch Handüberarbeitet, oder war das bloß bei Blata der Fall?
Das Anschrägen zum strömer hin sollte man aber auch selber hinbekommen, genau wie die innovativen Ludteinlässe an der Kupplung.
Alleine dafür wollen die den Aufpreis?
§ 146 PbGB:- Wer Pocketbikes nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, ist ein Chinese.
-
-
Dann hatte ich da was falsch in Erinnerung.§ 146 PbGB:
- Wer Pocketbikes nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, ist ein Chinese.
-
fräsarbeiten sind immer teuer und von der oberfläche auf dem bild lässt sich nicht schliesen ob es riefen sind oder nur optische frässpuren was auch manchmal nicht zu vermeiden ist da manches material auch schmiert.
arbeite selber in dem job und sehe das altäglich manchmal gehts nicht anders
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0