Kupplungskühlung BZM-Gehäuse

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Kupplungskühlung BZM-Gehäuse

      Roland (Exodus) hatte mal in das BZM-Motorgehäuse meiner (damals noch seiner) Stamas zwecks besserer Kühlung der Kupplung Löcher gebohrt.Damals gab es Ungewissheit darüber,ob das Gehäuse dann noch hält und ob es was bringt.Ich bin schon vor einiger Zeit einen Schritt weiter gegangen und habe die unteren schon vorhandenen Löcher oval aufgedremelt und ordendlich vergrößert,oben habe ich ein Langloch gefräßt.Ich fahre jetzt schon einige Zeit damit rum und ich muß sagen: Das Gehäuse hält und seit die Löcher so groß sind wie jetzt,ist das lästige Druckpunktverschieben zwischen kalter/warmer Kupplung weg.Motor und Kupplung müssen bei mir schon ordendlich ran,fahre enge Indoorbahnen und wiege 88 kg + Klamotten.
      Der Kupplungsverschleiß ist auch erfreulich niedrig,fahre BZM-Zweibackengrundplatte mit Zocchi-Carbonbacken,roten Zocchifedern und Eigenbaugewichten.
      Kurzum ist die Maßnahme sehr empfehlenswert und schnell gemacht :)
      minibike-club.de/index.php/Att…eb1455507ee11668b597b6de2
      minibike-club.de/index.php/Att…eb1455507ee11668b597b6de2
      Teile zu verkaufen !!
    • hat jemand von euch mal tatsächlich eint temp. unterschied gemessen, oder sind eure aussagen nur "gefühlt".
      mir ist aufgefallen dass z.b die autocooling bzm-kupplungsgehäuse besser kühlen als die filigraneren von zocchi....was auch sinn ergibt, da metall thermisch besser leitet als luft.
      für eine bessere kühlung also müsstet ihr eine größere fläche schaffen , nicht eine kleinere......vielleicht liege ich da auch vollkommen falsch, aber vielleicht auch nicht.

      ps: nur das argument dass "bzm es ja auch so macht", lasse ich nicht gelten.
    • racedevil schrieb:

      RUED schrieb:

      Vorher wandernde Einkuppeldrehzahl,hinterher nicht mehr,sonst nix geändert,da brauch ich nicht wild rummessen,das ist eindeutig ;)


      ....und das hast du dann wie festgestellt: gespürt oder gemessen??? :whistling:


      Man merkt es doch deutlich, dass der Schlupf mit der steigenden Temperatur größer wird. Ich merke das bei meinem Fliegengewicht und Rued wiegt noch ein Eck mehr. Also wenn man vorher ständig damit zu kämpfen hatte, dann die Löcher bohrt und es auf einmal besser wird, sprich die Einkuppeldrehzah stabill bleibt, muss man doch keinen wissenschaftlichen Beweis führen oder? Ich habe in meinem Gehäuse schon paar Löcher und ich glaub ich mache die bei der nächsten Gelegenheit etwas größer.

      Größere Fläche klar, man könnte ja Kühlrippen auf das gehäuse draufmachen, aber die würden nichts bringen wenn die Hitze sich im Korb staut. Die Luft muss hindurch strömen, da passen die Löcher doch gut. Eine sinnvole Anordnung ist eine Andere Frage.
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"
    • Korrekt.

      Da die Autocooling Glocken aufgrund der Schaufelanordnung die Luft von hinter der Kupplung "saugt" und nicht wie oft vermutet von der seite hineinbläst, ist es ja logisch, das so mehr kühlere Frischluft für Kühlere temperaturen an den Belägen sorgt.

      Soweit ich mich erinnere, hat da mal jemand mit infrarot Thermometer nachgemessen und einen Temperaturunterschied von 30-40°C festgestellt
      § 146 PbGB:
      • Wer Pocketbikes nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, ist ein Chinese.
    • Tuning Tom schrieb:

      Soweit ich mich erinnere, hat da mal jemand mit infrarot Thermometer nachgemessen und einen Temperaturunterschied von 30-40°C festgestellt


      ja! in etwa sowas wollte ich hören....allerdings sollten ein paar löcher an der richtigen stelle reichen um den sog-effekt der autocooling nicht zunichte zu machen....
    • @ RaceDevil:Und nun,möchtest du jetzt das Rad neu erfinden oder die Stellen der Löcher berechnen und natürlich wissenschaftlich belegen oder einfach noch ein wenig mehr klugscheißen oder einfach nur wie wir ein bisschen dremeln oder fräsen und gucken,was dabei rauskommt.Wir haben es einfach gemacht und es ist gut geworden,es ging einfach nur darum,ob das Gehäuse das aushält,der Nutzen war klar.
      Teile zu verkaufen !!
    • hmmm....genau....mir ging es eigentlich auch nur darum ein paar kühlöffnungen mehr zu haben,da ich erfahrungsgemäß feststellen musste das die standartöffnungen an der Kupplungsglocke und am Kupplungskorb trotz alle dem nicht ausreichend waren.Ob diese zusatzöffnungen jetzt"ergonomisch" perfekt positioniert sind sei jetzt mal dahingestellt--FAKT ist,das es der Wärmeabfuhr der Kupplung auf jeden Fall zugute kommt..... :thumbup:
    • RUED schrieb:

      @ RaceDevil:Und nun,möchtest du jetzt das Rad neu erfinden oder die Stellen der Löcher berechnen und natürlich wissenschaftlich belegen oder einfach noch ein wenig mehr klugscheißen oder einfach nur wie wir ein bisschen dremeln oder fräsen und gucken,was dabei rauskommt.Wir haben es einfach gemacht und es ist gut geworden,es ging einfach nur darum,ob das Gehäuse das aushält,der Nutzen war klar.


      Hi,

      was geht mit Dir ab? Bissl zu oft gegen ne Wand gefahren? Also komm...braucht es doch ned...

      Ich würde an meinem BZM Gehäuse auch nicht einfach rumfräsen, wenn der Nutzen geringer ist als das
      Risiko der Haltbarkeit....alleine wegen dem Aufwand...von den Kosten mal abgesehen.
      Kühlwirkung....hmm..wenn der Sog der Autocooling (falls es den gibt, was ich bezweifel), gegen die
      entstehende Luftströmung arbeitet, welche durch 10000 Umdrehungen und mehr der Kupplung entstehen,
      dann kann das ganz schnell mal einen Stau geben....das meinte er wahrscheinlich.

      Aber wenn Du sagst, die Kühlung ist immer besser, egal, wo die Löcher sind, dann sei das mal so....

      Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Kühlrippen lediglich einen Widerstand im Luftstrom bilden und nicht wie
      eine glatte Glocke einfach die Luft nur berührt (finde keine Worte)....somit halt die Enden besser die Glocke selbst
      kühlen im Wärmetausch.

      Jetzt steht halt die Frage im Raum, warum man das sehr viel schwächere Gehäuse bearbeitet, und nicht die Glocke selbst,
      welche auch kostengünstiger ist, als das Gehäuse?????? Aber man kann ja auch von hinten anfangen....

      Hier mal ein Versuch einer China Glocke:



      Dann im Motor komplett verbaut....



      Wer sich wegen Haltbarkeit unsicher ist, kann es ja so lassen....ich habe es noch als Stern modifiziert...hat ewig gehalten...



      So...als dann irgendwann die China-Glocke komplett hin war, habe ich mir mal eine Zocchi Autocooling geholt....und für noch bessere Kühlung dann mal modifiziert...die ist ja von der Materialstärke her nicht mal annähernd mit China zu vergleichen....hier ein Pic:



      So..und jetzt sag mir einer, mit Gehäuse bearbeiten und paar Löchlein fräsen kann man mehr Luft als so an die Glocke leiten....und das Teil hält auch ohne den geschlossenen Korb...und hält..und hält...und hält...und immer noch...und die Kupplung hat noch nicht einmal überhitzt....null Leistungsverlust durch rutschen usw...

      Gruß Chris
      http://ultra-long-john.dyndns.org/bikes/

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Chris1976 ()

    • Mal was anderes.. hier wird immer von "besser Kühlung der Kupplung" gesprochen..?? Allso die aussparungen im KW-Gehäuse könnten aber auch sein, um die Glocke etwas mehr zu Kühlen?? Weil die befindet sich ja immerhin auch noch zwichen KW-Gehöuse u Kupplung!!!!! U viel luft kommt sicher nicht zwichen dem übrig bleibendem spalt der glocke u des KW- gehäusese ( ca 1 -1,5mm) durch! ?(
    • RUED schrieb:

      @ RaceDevil:Und nun,möchtest du jetzt das Rad neu erfinden oder die Stellen der Löcher berechnen und natürlich wissenschaftlich belegen oder einfach noch ein wenig mehr klugscheißen oder einfach nur wie wir ein bisschen dremeln oder fräsen und gucken,was dabei rauskommt.Wir haben es einfach gemacht und es ist gut geworden,es ging einfach nur darum,ob das Gehäuse das aushält,der Nutzen war klar.


      hey rude du intelligenzbestie, ich möchte genau vermeiden das "einfach nur wie wir ein bisschen dremeln oder fräsen und gucken,was dabei rauskommt"......mir ist die zeit und meine dm dafür zu schade. vielleicht liegt es auch daran dass ich "berufsgeschädigt" bin und lieber erst mal nachdenke und dann bohre und nicht umgekehrt.
      die autocooling hat 1. diese rippen zum kühlen und 2. um die heiße luft und den dreck von innen rauszusaugen.
      wenn man zuviele / zu große löcher macht, kann es sein dass diese sogwirkung flöten geht oder wenn man sie an der falschen stelle macht, dass beim outdoor betrieb ein haufen dreck reingesogen wird.....hat dein dremel schon mal darüber nachgedacht? du offensichtlich nicht.
      also, ich möchte hier nicht das rad neu erfinden und auch nicht klugscheißen, sondern einfach nur ernsthaft erfahren, ob es tatsächlich sinn macht das motorgehäuse zu durchlöchern, ohne mehr schaden als nutzen zu produzieren.

      @chris1976: ich vermute auch dass der korb, durch einen so massiven abtrag, arg geschwächt und darüber hinaus, ein wechseln der glocke und lager erschwert wird....

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von racedevil ()