Kurbelwelle auswuchten um Vibrationen zu minimieren

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Kurbelwelle auswuchten um Vibrationen zu minimieren

      Hallo,

      da ich meinen Motor gerade offen habe, dachte ich mir, ich Wuchte die ganze Geschichte aus...

      Einen super Artikel darüber wie das ganze funktioniert, findet ihr hier --> klick <---

      Hier mal meine Ergebnisse vom BZM 50 cc und der red Welle

      Kolbengewicht, inkl. Bolzen Clips und Lager 67 Gramm
      Pleuelaugengewicht - ausgemittelt lt. Anleitung 20 Gramm
      Gegengewicht für Kurbelwelle 11 Gramm

      Kolbeng. + Pleelauge = 87 Gramm
      Gegengewicht + Pleuelauge = 31 Gramm

      Ergibt ein Grottenschlechtes Ergebniss von 35,63%

      Naja, weiter bin ich nich nicht :D

      LG

      Roland
    • RE: Kurbelwelle auswuchten um Vibrationen zu minimieren

      ExOdUs schrieb:



      Ergibt ein Grottenschlechtes Ergebniss von 35,63%



      Auf welcher Basis fällst Du ein solches Urteil? Die "zu kleine" Zahl? Ich glaube es gibt kein "schlecht" oder "gut", es gibt "unpassend" ... da ergibt sich die Frage, ob es sinnvol ist ein solche KW zu wuchten.
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"
    • RE: RE: Kurbelwelle auswuchten um Vibrationen zu minimieren

      mr.big.pig schrieb:


      Auf welcher Basis fällst Du ein solches Urteil?


      Auf Basis des Artikels. Es steht ja klar da, dass das Wuchtverhältniss zwischen 50% und 75% liegen soll um die Vibrationen zu reduzieren.
      Dazu braucht man keinen Taschenrechner, das hierbei knappe 15% auf das Minimum fehlen ;)

      Wenn es keiner ausprobiert, braucht man sich über den Vibrator auf 2 Rädern nicht beschwehren ;)

      @Tom,

      ich nehme mal an dass das Factory Pleuel leichter ist als das Guß zeug. Deshalb würde sich das Verhältniss noch verschlechtern.

      LG

      Roland


    • Hi Exo... das heißt aber noch lange nicht das du diese 35,63% Auswuchtest sondern (bis zu) da beim "Aufboren" noch einige Prozente Flöten gehen..
      Aber was mir grad nicht ganz schlüssig ist ob es 35% zu Wuchten sind (also mehr als 35%geht nicht??) oder es noch 35% bis zur "Perfekten" Welle sind? :whistling:
      (damit stellt sich die Frage Grottenschlecht oder garnicht mal so schlechtes Ergebniss?)

      *Verwirr* :wacko:
    • Rossi28 schrieb:



      Hi Exo... das heißt aber noch lange nicht das du diese 35,63% Auswuchtest sondern (bis zu) da beim "Aufboren" noch einige Prozente Flöten gehen..
      Aber was mir grad nicht ganz schlüssig ist ob es 35% zu Wuchten sind (also mehr als 35%geht nicht??) oder es noch 35% bis zur "Perfekten" Welle sind? :whistling:
      (damit stellt sich die Frage Grottenschlecht oder garnicht mal so schlechtes Ergebniss?)

      *Verwirr* :wacko:


      Das Wuchtverhältnis der BZM Welle liegt bei 35,6%. Er hat vor sie weiter auszuwuchten damit das Verhältnis höher wird.
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"
    • Hallo,

      ich versuche das Verhältniss von 35,63% auf 50% - 75% anzuheben. Lt. dem verlinkten Artikel soll diese Maßnahme eine Vibration vermindern.
      Hätte da auch schon eine Idee gehabt... einfach den Dorn aufbohren. Geht leider nicht, da dieser aus gehärteten Stahl besteht.
      Man kann auf der Dornseite das Gewicht durch Löcher in den Wangen reduzieren und um die Vorverdichtung wieder auszugleichen die Bohrungen mit leichteren Material füllen, evtl. Teflon. Alternativ kann ich mir auch die Inlays gegen Teflon tauschen, um auch hier ein paar Gramm zu sparen... Mal sehen ?(

      Im übrigen bin ich nicht der erste, der sich mit diesen Thema und dem Artikel befasst.

      Vollwange auswuchten mit 40er Kolben 0815

      Wuchten der Vollwangen KW-->so gehts

      LG

      Roland
    • oops sorry hab den nur letzte Woche selber gelesen und jetzt deine nicht alle durchgeschaut, nur mit der Maus drüber gefahren und so gesehen das der aus diesesm forum ist , dachte nicht das es sich um die Gleichen handelt.
      ist ja lustig
      Kann mir aber vorstellen, das da die Blatawellen bei 10% liegen *gg*
      :cursing:
      Verkaufe
      2x Blata 2.5 220,-

      Blata Quadart mit Elite 14 R Motor VB
      Blata B1 Viktory Kit mit vielen Teilen ab 1200,-

      Infos per PN
    • Warum sollte das teurer kommen?
      Es gibt keine Chinawelle mit einen Hub von 39,6, die haben nur 39,2 (Bsp. Alutec). Ausserdem haben die keinerlei Inlays somit von Werk aus besseres Verhältniss (geschätzt).

      Also hätte ich die Mehrkosten von Welle, Lager, Dichtsatz und die doppelte Arbeit.


      Ich werde die Gewichtserleichterungen unter den Inlays bohren, von innen nach außen - ohne durchzubohren. Anschließend kommen die Inlays wieder drauf. Das ist die perfekte Lösung - Gewichtsreduziert an der richtigen Stelle, ohne die Vorverdichtung zu beeinträchtigen.

      LG

      Roland
    • ExOdUs schrieb:

      Ich werde die Gewichtserleichterungen unter den Inlays bohren, von innen nach außen - ohne durchzubohren. Anschließend kommen die Inlays wieder drauf. Das ist die perfekte Lösung - Gewichtsreduziert an der richtigen Stelle, ohne die Vorverdichtung zu beeinträchtigen.

      wenn du mal unter den inlays nachschaust (ja, ich hab' das gemacht), dann wirst du sehen, daß dort alles schon ab werk maximal "freigeräumt" ist (zumindest bei der bzm gold). das heißt, an dieser stelle kannste nichts mehr holen.

      der einzige weg, den wuchtfaktor zu verbessern, sind densimet-stückchen auf "6 uhr" (nein, das hab' ich nicht gemacht).

      r
    • ExOdUs schrieb:

      Leider habe ich noch nicht nachgesehen. Das wird morgen oder am Donnerstag passieren, momentan hab ich ein wenig zeitlichen Stress X(

      1. glaubst du mir nicht? :D
      2. die schrauben sind eingeklebt (das ist auch sehr gut so), die kannste nur entfernen, wenn du die welle vorher auseinanderpresst.

      PS: übrigens noch Gratulation!

      wozu? zu zwei siegen in der rentnerklasse? :D gesehen haben wir uns leider nicht... :(

      r
    • Ich habe keine Factorywelle, sondern die red, deswegen werde ich da nachsehen.
      Mir ist klar, das die Schrauben nur zu entfernen sind, wenn die Welle auseinendergenommen wird. Dieses geschieht morgen oder am Donnerstag, da es einen neuen Pin und ein Silberlager gibt.

      Ich war so um 10:00 Uhr im Fahrerlager, da hatte ich dich nicht gesehen. Musste aber auch gleich wieder weg. Dann bin ich nochmal um 13:00 Uhr aufgetaucht und hab mir die ersten Durchläufe angesehen, da habe ich dich fahren sehen.

      In deinen Starterfeld waren insgesamt 5 Starter. Ich glaube das war die Fun Klasse und die Lady´s. Bist du als einziger in deiner Klasse gestartet, denn die anderen 4 waren ja weiblich?

      LG

      Roland
    • ExOdUs schrieb:

      In deinen Starterfeld waren insgesamt 5 Starter. Ich glaube das war die Fun Klasse und die Lady´s. Bist du als einziger in deiner Klasse gestartet, denn die anderen 4 waren ja weiblich?

      es waren in beiden läufen drei mädels, und in der funklasse zwei (erster lauf) bzw. drei starter (zweiter lauf). normalerweise sind's 6-8 mädels und 10-15 funklasse-starter, aber vielen ist die strecke in deggendorf zu heftig...
      die funklasse ist keine wettkampfklasse, es gibt keinen pokal und keine jahreswertung. da geht's vor allem um den spaß am angasen... ideal für mich, ich bin für die wettkampfklassen eh zu langsam, und hab' drei mopeds für die wettkampfklassen zu betreuen (die jungs sind wirklich schnell, und sollen sich auf der rennstrecke verausgaben, nicht schon im fahrerlager). ich starte eh nur, wenn's zeitlich gerade reinpaßt, d.h. wenn ich gerade nicht schrauben muß.

      r