Überströmer vergrößern

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Überströmer vergrößern

      Hallo

      Ich hab einen BB2 und möchte den Überströmer vergrößern das er auch was bringt.
      Nun ist die Frage wie groß kann ich gehen?
      Ich würde die Höhe des Überströmer so lassen wie es jetzt schon ist nur verbreitern.
      Und der Auslass wird noch auf den Auspuff angepasst.
      Der Überströmer soll also so bleiben wie er schon ist nur von den Maßen größer.



      Was meint ihr?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mcsonnenschein ()

    • Mehr, bzw größere Überströmer halte ich für unnötig,.
      Selbst bei bb4 und bb5 sollen die weiteren Überströmer nur als Spühlkanäle dienen, was ich für wenig Sinnvoll halte, was auch der einfache vergleichstest mit nem 1'er oder 2'er BB zeigt,.
      Du kannst da von mir aus 10 Überströmer reinmachen, reißn wird dein Bike davon auch nicht mehr.,

      Ich würde lieber das Augenmerk auf andere komponenten richten, um ein Gesundes rundes Setup zu finden ,.
      Do it Your self,
    • Tach

      Ich habe mir doch etwas Zeit genommen und mal eine Abwicklung vom 44 er BB Zylinder erstellt. Der Zylinder entspricht Standard und wurde noch nicht gefeilt :)



      Die Steuerzeiten mittels Gradscheibe

      Auslaß 160°
      Überströmer 110°

      In der Abwicklung sind zwei Linien eingezeichnet...die Obere der Standardhub von 32mm...die Untere der ermittelte Hub, Kolben montiert mit Fußdichtung. Die Werte in Klammer entsprechen den Sehnenmaßen der Kanäle. Der Auslaß liegt bei 54% Sehnenmaß der Bohrung. Die Kanalhöhen sind über den Kanälen eingezeichnet.

      Der Winkelquerschnitt des Auslasses bewegt sich so um 6,43°cm² was in etwa einem Zeitquerschnitt von 0.00014 bei ca. 8000 1/min entspricht. Die Überströmer (siehe Beitrag weiter Unten) liegen im Mittel bei ca. 8500 1/min falls der dritte Stützkanal größer ausgelegt wird...auf eine Breite von ca. 16mm. Der Auslaß könnte also in der Breite bearbeitet werden...sollte das nicht ausreichen.....etwas in der Höhe ziehen.

      Ich behaupte nun mal das ein BB2 mit separatem
      Kopf und einem billigst eingebrachten Stützkanal ,mit den genannten
      Kanalflächen, seine max. Leistung um die 8500 1/min entwickelt.


      Möchte man den BB auf 10000 1/min Auslaßseitig puschen werden ca. 8.4°cm² benötigt.
      Verbreitert man den Auslaß nun auf 62% der Bohrung, was ca. 27 mm entspricht, steigt der Winkelquerschnitt auf 7,33°cm²
      Ist noch zu wenig....mit anderen Worten...man muß rann an die Steuerzeit

      Nun zu den Überströmern:

      Tach

      Könnt ihr euch noch an das Bildchen erinnern? Meine erste Zeichnung zum dritten Kanal...die Ursprünge liegen im Spätjahr 2005.
      Mein erster gefummelter 40 ccm Motor. Die Zylinderabwicklung dient mal als Rechengrundlage....mal sehen was dabei rauskommt



      Die Strömersteuerzeit liegt bei 110° mit einer Kanalhöhe von 5 mm u. einer Breite von 20 mm. Die mittlere Kanalhöhe (Kolben auf halben Steuerwinkel von 27,5°vor UT) beträgt dann nur noch 3,65 mm. Die mittlere Querschnittsfläche, samt Stützkanal (16 x 3,65), beträgt zusammen 2,04 cm²

      Hauptströmer je 0,73 cm² + 0,58 cm² für den Dritten.

      Mal etwas Rumrechnen....zuerst den Winkelquerschnitt weil er als gegeben aus der Abwicklung hervorgeht.

      Kanalfläche/Hubraum in ccm³ x Steuerwinkel also 2,04/40 x 110° = 5.61

      Kurzer Blick in die Tabelle zeigt erstaunliches...gugs du hier. Die Zeichnung ist nämlich wesentlich älter wie mein Verständnis für Winkel und Zeitquerschnitte :) Seinerzeit wollte ich mal sehen welche Werte für 10000 1/min herhalten müßen.




      Die Blaue Linie ist Maßgebend. Winkelquerschnitt von 5.61 entspricht dem unteren Steuerzeiten Optimum für ca. 10000 1/min 8)
      Wenn ich Gegenrechne komme ich für 10000 1/min auf einen Zeitquerschnitt von 0,0000918

      Zitat vom 30.09.2006 zum Thema Stützkanal

      Betonen möchte ich noch, es ist die effektivste Maßnahme am Zylinder. Sparsam mit den Steuerzeiten umgehen und Fett ausspülen. Wenn der Auspuff halbwegs paßt dann geht die Post ab. Das alles kostet so gut wie nichts und bringt richtig Leistung. Kauftuning lehne ich nach wie vor ab. Die Drehzahl des Zylinders, nach der Reifenumfang, Übersetzungs und Geschwindigkeits berechnung, liegt bei über 10000 1/min.

      Zum Vergleichen würde ich mir gerne mal einen ADA Zylinder als Abwicklung ansehen.

      Die Angaben erheben keinen Anspruch usw.....ohne Gewähr.

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von WBM ()

    • hey WBM is mal wieder ein wahnsinns Beitrag... ich würds auch gern verstehn, wie das mit der ganzen Rumrechnerei funktioniert aber da bist du hier unangefochtener Könich!
      Aber jetzt nochmal zum mitschreiben... was empfiehlst du mit deinem Beitrag? oder wolltest du nur die Aussagen von Chaz "Mehr, bzw größere Überströmer halte ich für unnötig,." widerlegen??!?!

      danke schonmal im Voraus

      >> Bär <<

      PS: was is eigentlich aus deinem Bigbore-Projekt von damals geworden?
      LOUD PIPES
      SAVE LIVES
    • Tach

      Die Zahlen schrecken etwas ab....ich weis.
      Der Beitrag hat sich aus einem anderem Beitrag entwickelt, da er zum Thema passte habe ich ihn kurzerhand hierher kopiert. So fehlt leider etwas der Zusammenhang...sollte aber nicht weiter stören.
      In diesem anderen Beitrag ging es um Winkel und Zeitquerschnitte....hat lange gedauert bis der Groschen gefallen ist....ich hoffe zumindest das er gefallen ist :)
      Die nackten Zahlen alleine sind auch nicht so wichtig....Fazit des Beitrags sollte lauten:

      Mit beiden originalen Hauptströmern u.einem schönen dritten Stützkanal sollte der Zylinder bis 10000 1/min drehen können ohne die Hauptströmer großartig manipuliern zu müssen.
      Flaschenhals ist der kleine Auslaß...da sollte man ansetzten. Die Aussage bezieht sich auf einen 40 ccm Zylinder. Mit zunehmendem Hubraum und gleichen Kanalflächen gehts runter mit der Drehzahl

      Was macht mein BB Projekt...liegt im Keller :)
      Das letzte Jahr war recht Ereignisreich, viel um die Ohren, Ausbau am Hause und so Zeugs.
      Aber...der nächste Winter kommt bestimmt

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von WBM ()