Hartlöten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Grüß dich!

      Also wenn du richtig Hartlöten willst, brauchst du einen Schweißbrenner!
      Da du ja das Lot schmelzen und das Bauteil auch erwärmen musst,
      weil es bringt dir nichts wenn das Lot schmilzt aber das Bauteil nicht auf Temperaturen
      kommt! Denn sonst geht das Lot keine richtige Bindung mit dem Bauteil ein!
      Ein Flussmittel sollte auch verwendet werden!

      Mfg Dirk :thumbup:
      Hobby ist wenn man mit dem größtmöglichen Einsatz von Zeit und Geld
      den größtmöglichen Spaß mit dem wenigsten Nutzen hat. :thumbsup:


      Die meisten Menschen sind zu gut erzogen um mit vollem Munde zu sprechen,
      doch sie haben keine Bedenken es mit leerem Kopf zu tun.

      Oscar Wilde
    • Richtig die einfachen 0815 Lötbrenner ausm Baumarkt haben zwar die Temperatur, aber die Energie reicht nicht. Da muss schon was mit richtig Bums her, wie schon erwähnt zb ein Schweißbrenner.
      Aber normal reicht Weichlöten doch, ansonsten kann man ja schweißen :D Zum Weichlöten sind solche 0815 Brenner recht gut geeignet. Hab schon 3 Rothenberger Brenner mit 300g (?) Flaschen benutzt, mit allen hats super geklappt. Und ich löte nicht nur Rohre, sondern meistens Kühlkörper aus 50x50x15mm E-Kupfer, also nicht wenig Masse.
      Und ohne Flussmittel geht eh nix ;)


    • Wenn das Lot am Bauteil abperlt hat das Bauteil noch nicht die nötige Temperatur!
      Erst das Bauteil erwärmen und später das Lot dazugeben!
      Lote gibt es viele, es gibt auch gleich Lot für Hart und weichlöten mit Flussmittel im Kern!
      Weichlöten geht Temperaturmässig bis 450 Grad Celsius.
      Hartlöten geht Temperaturmäßig bis 1100 Grad Celsius.

      Flussmittel gibt es auf Harz-, organischer- und anorganischer Basis. Beispiel Kolophonium, Salze, Säuren.
      Hartlote gibt es auf Kupfer-, Silber- und auf Aluminiumbasis.
      Weichlote gibt es in diversen Zinnlegierungen, wobei da die rolle spielt welche Temperatur das Werkstück verträgt,
      bzw. für jede Zinnlegierung brauchst du unterschiedliche Temperaturen!

      Hoffe konnte dir mit meinem bisschen Wissen weiterhelfen!

      Mfg Dirk :thumbsup:
      Hobby ist wenn man mit dem größtmöglichen Einsatz von Zeit und Geld
      den größtmöglichen Spaß mit dem wenigsten Nutzen hat. :thumbsup:


      Die meisten Menschen sind zu gut erzogen um mit vollem Munde zu sprechen,
      doch sie haben keine Bedenken es mit leerem Kopf zu tun.

      Oscar Wilde
    • Zum Löten mit Brenner hatte ich bisher noch kein Weichlot, das nicht funktionierte. Sogar das für Lötkolben funktionierte, als mir der passende Lötzinn ausging. Als Flussmittel benutz ich meistens so eine graue Paste, schon uralt, weiß nicht was es ist. Lötfett hab ich bei Rohren auch schon mit Erfolg benutzt.
      Und das abperlen kenne ich eigentlich nur, wenn kein Flussmittel verwendet wird und der Zinndraht keine Flussmittelsehne hat, wobei ich das manuelle Auftragen per Hand bevorzuge :D