Kurbelwelle und Pleul polieren??

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • also das pleue ist bei der wrs kit welle ja auch poliert ich hab auch eine komplett polierte c1 welle da merken tut man da eig. nix oder fast gar nix wenn du fährst
      obtisch aber sehr schön anzugucken
      Ein Flotter 3er macht immer Spaß

      BMW E46 M3 CSL
      BMW E90 FL 330D 560 NM und so sieht da nach der Fahrt das Gesicht aus :) und dass Tag für Tag aufs Neue
    • ....habt ihr schon mal eine polierte welle gesechen, die auf grund des materialabtrags beim polieren, gebrochen ist und den motor zerbröselt hat??? denkt mal darüber nach....

      edit: meinte selbstverständlich nicht welle, sondern pleuel

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von racedevil ()

    • raketo mein wort ^^
      rocket hat recht, es sieht gut aus! aber wer zum teufel schaut sich den motor von innen an

      ich gucks an ^^
      sieht gut aus und des ist all
      aber da hat man dan wenigstens was zu tun wen es einem langweilig ist
      Ein Flotter 3er macht immer Spaß

      BMW E46 M3 CSL
      BMW E90 FL 330D 560 NM und so sieht da nach der Fahrt das Gesicht aus :) und dass Tag für Tag aufs Neue
    • Einen Motor innen zu Polieren ist nicht grade leistungsfördernd.

      Die Grate und Unebenheiten vom Gießen zu entfernen ist gut, aber auf einem polierten Untergrund ist die Ströhmungsgeschwindigkeit nicht so hoch wie auf einem leicht rauhen Untergrund.

      Das kommt daher weil sich auf dem polierten kleine tröpfchen bilden.

      Das Pleul ist wohl egal, aber nicht den Einlass, Kurbelgehäuse oder Überströmer.

      Wenn ihr was polieren wollt dann den Brennraum, dann gibts (mit dem richtigen Gemisch) weniger Ablagerungen. :thumbsup:

      Grüßle :whistling:

      Sorry fürs Klugscheißen... :thumbsup:
    • über die tröpfenbildung gibts ja 1000 verschiedene meinungen ich polier eig. immer den motor innen auch wen es nix bringt (dan hab ich was zu tun , mahct eig. auch spaß) udn sieht schöner aus
      ich bing zwar der meinung das es war bringen könnte was man aber nicht merkt aber ist ja egal. jeder so wie er will. ich kan wenigstens dan sagen das ich alles dran hab was ging
      Ein Flotter 3er macht immer Spaß

      BMW E46 M3 CSL
      BMW E90 FL 330D 560 NM und so sieht da nach der Fahrt das Gesicht aus :) und dass Tag für Tag aufs Neue
    • FireAttack schrieb:

      auf einem polierten Untergrund ist die Ströhmungsgeschwindigkeit nicht so hoch wie auf einem leicht rauhen Untergrund.

      Das kommt daher weil sich auf dem polierten kleine tröpfchen bilden.

      das ist - mit verlaub gesagt - unsinn.

      polieren des kurbelgehäuses bringt gar nix, schadet aber auch nix. punkt.

      r

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von rasputin ()

    • Nach wievor der beste Text zu diesen Thema....

      Um mal endlich den Gerüchten den Boden zu entziehen:

      1. Eine polierte Oberfläche IST SELBSTVERSTÄNDLICH strömungsgünstiger, als eine gesandstrahlte oder geschliffene
      Der Fehlglaube, dass dem nicht so sei, kommt daher, dass Porsche ende der 80er Jahre mal plötzlich angefangen hat, die Einlasskanäle ihrer Rennwagen nicht mehr zu polieren.
      Sofort munkelte man aller technisch unversierten Orte, dass das Polieren Leistung kosten würde.
      - Was aber vollkommener Blödsinn ist.
      Dass eine raue Oberfläche eine höhere Reibzahl besitzt, als eine polierte, sollte jedem klar sein. Für die, denen es nicht klar ist: Zur Berechnung der Reibzahl bedient man sich der Rautiefe!! Die ist bei einer polierten Oberfläche selbstverständlich geringer.
      Ums in Zahlen auszudrücken:
      Zwei Rohre mit 24mm Durchmesser und 40mm Länge (könnte zum Beispiel ein Mikuni TM24 sein!). Eins ist poliert, eins nicht.
      Bei der laminaren Durchströmung ist der Druckabfall in diesem Rohr beim polierten Rohr nur etwas mehr als halb so groß und die maximale Durchströmgeschwindigkeit sieht ähnlich aus!!!
      Übrigens haben meine Messungen des Unterdrucks im Kurbelraum beim Ansaugen das auch bestätigt, der Unterdruck kann mit einem polierten Stutzen und Vergaser schneller abgebaut werden.
      Jetzt warte ich nur noch auf die Erklärung, warum Polieren im Block dann nichts zu suchen hätte, denn bei den Kanälen geht es auch um nichts anderes, als dass das Gemisch möglichst schnell durch kommt.
      Zweifelt nicht an der Physik, ihr macht euch nur lächerlich!

      2. Zuim Thema Randschicht in reibungsbehafteten Strömungen
      Die Randschicht hat eine fest definierte Geschwindigkeit: 0. In Worten: Null.
      Je stärker die Randschicht ist (und keine Angst, auf rauen Oberflächen vergrößert die sich gewaltig!) desto mehr Gemisch steht mir dauerhaft im Kanal und wird nicht bewegt. Diese Randschicht wirkt wie eine Verkleinerung des Kanals! Der effektive Durchmesser des Kanals verringert sich dramatisch!

      3. "Gemisch gleitet auf einer Randschicht und hat daher den besseren Flow blabla
      Ja stimmt schon, aber wie dick diese Randschicht ist, spielt keine Rolle.
      Eine Randschicht bildet sich bei JEDER reibungsbehafteten Strömung und auf dieser gleitet der Rest weiter. Nur ist die Randschicht bei einer polierten Oberfläche viel dünner, so dass der Kanal im effektiven Durchmesser größer wird und einen geringeren Druckabfall und eine höhere Durchflussgeschwindigkeit und - Rate aufweist!!

      4. "Tröpfchenbildung kostet uns Leistung"
      Ihr könnt nicht mal beweisen, dass es Tröpfchenbildung überhaupt gäbe! Es muß ganz klar gesagt werden:
      a) es hält sich bei den Strömungsgeschwindigkeiten im Motor ganz sicher kein Tropfen irgendwo
      b) haben wir ein zerstäubtes Gemisch, es besteht also aus unzähligen kleinen Tröpfchen, und kein verdampftes, so fällt die Kondensation auch aus dem Spiel.
      c) Wie soll sich ein Tropfen auf einer polierten Oberfläche halten? Auf einer rauen Oberfläche kann er das viel eher, denn da hat er eine größere Angriffsfläche
      d) "Hilfe ich hab auf ner polierten Oberfläche einen Wasserfleck gesehen, jetzt hab ich Schiss vor Tröpfchenbildung" - Viel Spaß, auf der rauen Oberfläche hast du den Fleck nur nicht gesehen, weil zu viele davon da waren...

      5. "Ich strahl mir meinen Motorblock, das funktioniert dann wie ne Haifischhaut"
      Für die geballte Ladung Unwissenheit und Dämlichkeit, die in diesem Spruch steckt, gehört einem eigentlich der Zweitakter weggenommen. Schonmal drüber nachgedacht, dass ein Haifisch keine zufällige Anordnung der Schuppen hat und dass diese Signifikant anders aussehen, als der Einschlag eines Körnchens in unserem Aluminium?!?!?
      Ich hatte mal das Vergnügen, mit einem Hai schwimmen zu gehen. Den streichelt man nur einmal gegen den Strich, bei dem Versuch würde man sich je nach Haiart vermutlich die Haut von der Hand ziehen.
      Bei Bedarf kann ich mal ein Bild einer Haifischschuppe raussuchen.

      6. "Ich strahl mir meinen Block, weil Golfbälle mit ihren Löchern drin auch weiter fliegen als ne glatte Kugel"
      Dieser Spruch ist dem Haifischscheiss gleichzusetzen. Die Dimples (so heißen diese "Löcher") haben auch ganz sicher keine zufällige Anordnung, sondern sind wohlüberlegt.
      Übrigens: Die absoluten Top Bälle der Marke Callaway haben keine runden Dimples, sondern sechseckige. Soll noch viel geiler funktionieren... Sag ich euch als jemand, der seit rund 15 Jahren Golf spielt.
    • Moin
      Danke an euch alle!
      Exodus den Text kenne ich schon ;)

      Und den Satz besonders hervorheben!!! Denn Genau der Meinung bin ich auch und ist auch richtig!

      4. "Tröpfchenbildung kostet uns Leistung"
      Ihr könnt nicht mal beweisen, dass es Tröpfchenbildung überhaupt gäbe! Es muß ganz klar gesagt werden:
      a) es hält sich bei den Strömungsgeschwindigkeiten im Motor ganz sicher kein Tropfen irgendwo
      b) haben wir ein zerstäubtes Gemisch, es besteht also aus unzähligen kleinen Tröpfchen, und kein verdampftes, so fällt die Kondensation auch aus dem Spiel.
      c) Wie soll sich ein Tropfen auf einer polierten Oberfläche halten? Auf einer rauen Oberfläche kann er das viel eher, denn da hat er eine größere Angriffsfläche
      d) "Hilfe ich hab auf ner polierten Oberfläche einen Wasserfleck gesehen, jetzt hab ich Schiss vor Tröpfchenbildung" - Viel Spaß, auf der rauen Oberfläche hast du den Fleck nur nicht gesehen, weil zu viele davon da waren...