vorauslaß c1-zylinder

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • vorauslaß c1-zylinder

      hallo,

      könnte bitte JEDER, der einen c1-zylinder (luft- oder wassergekühlt) rumliegen hat, oder seinen zylinderkopf gerade demontiert hat, den vorauslaß des zylinders messen und hier posten?

      "vorauslaß" bedeutet, wieviel der auslaß höher ist als die überströmer. kann man mit einem meßschieber ganz einfach messen. die angabe des vorauslasses in mm genügt, keiner muß die steuerzeiten messen...

      die sache ist von allgemeiner bedeutung, erklärung folgt.

      r

      p.s. exodus: sie haben post!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von rasputin ()

    • Ich kann Dir nur die Steuerzeiten nennen. !78 Grad Auslass und 132 Grad beim 2. Ueberstroemer. Das ganze war bei einer 0.5er Dichtung gemessen.
      Ich nahm an der VA berechnet sich aus (AW-UeW)/2 ?
      (Wenn Du die mm-Angaben brauchst, musst Du eben umrechnen, ich vermute stark, dass Dein TSR das kann oder Du ein fertiges Excel dazu hast.)

      Allerdings messe ich an einem anderen Zylinder an allen Ueberstroemern den gleichen Winkel, an einem weiteren Zylinder ist der Stuetzstroemer der hoechste. Dieser ist nun bei mir verbaut und hat mit einer 1mm Dichtung 191 Grad AW und 143 Grad UeW. (Von der Idee mit dem 198er Auslass hast Du mich ja abgebracht. :D)

      Gruss Christian
    • Nein, es steht kein Hersteller drauf, das war der, der montiert war (klar, ich meinte 178 Grad).
      Ein weiterer kommt aus einem Motorkauf in GB (bei dem sehen die Fenster recht schlimm aus, hier habe ich die Steuerzeiten nicht gemessen, nur geschaut, wenn der Kolben auf Hoehe der Ueberstroemer steht), der beste Zylinder (aber mit dem Stuetzkanal hoeher als die Ueberstroemer habe ich bei PBU in den USA gekauft)ist der, den ich nun verbaut habe. Allerdings mit einer 1mm Fussdichtung komme ich auf die beschriebenen Steuerzeiten von 191 bzw. 143 Grad. Mit einer 0.5er Dichtung waere die Quetschkante nur etwas weniger als 0.5mm gewesen (PBU dome cap 15.1).
      Es ist sehr augenscheinlich, dass alle 3 Zylinder aus verschiedenen Produktionsstaetten zu kommen scheinen. Zumindest kleine Details deuten darauf hin, dass sie nicht in der selben Form gegossen wurden, bzw. das exakt gleiche Material verwendet wurde.

      Gruss Christian
    • Original von an-ban
      Alter Rahmen ist noch nicht da. habe erst Fotos erhalten, Die sind viel besser als meine Fotos von meinem Rahmen. Bin mal gespannt was du sagtst zu deiner C1. Aber Zylinder und Kopf ist sehr gut. Wie ist das mit den Steuerzeiten, habe kein Wort verstanden. Erkläre doch mal einfach.
      Gruß


      Die Steuerung eines 2-Takt-Motors erfolgt prinzipiell ueber die Zeiten, wann ein Kanal oeffnet, bzw. schliesst. Einige 2-Takter haben eine zusaetzliche Auslasssteuerungswalze (YPVS), eingangsseitig sind viele Motoren mittels Membranen vom Vergaser versorgt entweder zum Zylinder selbst oder ins Kurbelgehaeuse. Andere sind oft einfach schlitzgesteuert, es gibt auch rotary valve (´tschuldigung, mir faellt gerade die deutsche Bezeichnung nicht ein) gesteuerte Einlaesse.
      Das Zusammenspiel aller Oeffnungs- und Schliesszeiten ist neben der Gestaltung und der Groesse der Kanaele ein komplexes Thema, was nachhaltig Leistung und Charakteristik (und damit den Einsatzzweck des Motors) bestimmt. Natuerlich sind Vergaser und Auspuff mit bei diesem Zusammenspiel beteiligt. All dies vernuenftig in Einklang zu bringen ist sicherlich kein einfaches Thema (und ich bin auch nicht derjenige, der das kann). Der Threaderoeffner ist neben einer handvoll anderer Leute hier im Forum (nur um einige zu nennen, deren Beitrage mir auffielen: WBM, Vorderweckenbeisser, Exodus...) sicher jemand, der mit der Materie auch aus Erfahrung vertrauter ist. Qualitativ hochwertige Beitraege (ich weiss nicht, warum speziell dort) findest Du zu Motoren und deren Tuning oft auch in Schaltrollerforen (speziell Vespa), hier scheinen einige Leute ebenfalls sehr kundig auf dem Sektor der 2-Taktmotoren zu sein. Nach dem Lesen einiger Buecher, dem Austausch von emails und dem Lesen diverser Forenbeitraege kann ich eines wohl sicher sagen:
      Plug- und Playtuning gibt es kaum, ein bestes Ergebnis scheint man zu bekommen, wenn man die Funktionsweise versteht, Erfahrung gesammelt hat und eventuell zusaetzlich noch eine Simulationssoftware einsetzt.

      Was Rasputin mit den gesammelten Ergebnissen vorhat, interessiert mich auch. Aus der lauen Anzahl der Antworten kannst Du bereits einiges ableiten:
      a) Entweder hat gerade niemand seinen Motor offen oder hat jemals gemessen
      b) Viele verstehen nicht, was gemeint ist
      c) Viele interessiert es einfach nicht, das Teil soll einfach laufen :D
      d) Einige gehen davon aus, dass der C1-Motor optimal ist und verschwenden keine Zeit daran, etwas zu veraendern.

      Thema Rahmen: Ich bin auch gespannt, ich werde das Teil gleich weiterverkaufen, eine AluTec ist auch auf dem Weg hierher (die behalte ich vielleicht :P), eine handvoll LK´s ebenfalls. Ich erwarte allenfalls bei der Alutec bessere Qualitaet, alle anderen werden ebenso sein, wie es der billige Preis vorgab.

      Gruss Christian
    • Original von cwoernes gibt auch rotary valve (´tschuldigung, mir faellt gerade die deutsche Bezeichnung nicht ein) gesteuerte Einlaesse.

      drehschieber.

      Qualitativ hochwertige Beitraege (ich weiss nicht, warum speziell dort) findest Du zu Motoren und deren Tuning oft auch in Schaltrollerforen (speziell Vespa)

      wenn die großen hersteller sich nicht um einen kümmern, dann muß man das halt selbst tun. unter den schaltrollerfahrern gibt's außerordentlich viele ingenieure bzw. techniker, viele davon fahren (und schrauben) diese mopeds schon seit mehr als 10 jahren, und es wird sehr viel getestet und experimentiert.

      Was Rasputin mit den gesammelten Ergebnissen vorhat, interessiert mich auch. Aus der lauen Anzahl der Antworten kannst Du bereits einiges ableiten:
      a) Entweder hat gerade niemand seinen Motor offen oder hat jemals gemessen
      b) Viele verstehen nicht, was gemeint ist
      c) Viele interessiert es einfach nicht, das Teil soll einfach laufen :D
      d) Einige gehen davon aus, dass der C1-Motor optimal ist und verschwenden keine Zeit daran, etwas zu veraendern.

      ich tippe auf b.

      ich hab' zwei c1-zylinder vermessen, einmal c1 ac "alt", und einmal c1 lc "neu". beide zylinder haben etwa 9mm vorauslaß (blata: 6,5mm), gleichzeitig bleiben die überströmer in u.t. um etwa 2,5mm verschlossen.

      schlußfolgerung: die haben beim nachgiessen des zylinders die kerne für die überströmer falsch eingesetzt, die kerne für die überströmer liegen um 2,5mm zu tief!!! das ergebnis ist eine beschissene zylinder-abstimmung, die man nicht korrigieren kann!

      und ich möchte jetzt herausfinden, ob alle c1-zylinder das so haben, oder eben nur bestimmte...
      der zylinder, der bei dir drauf war, scheint zum beispiel sehr gut zu sein. so einen will ich auch haben.

      r