Stealth-Bike Eingenbau

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Stealth-Bike Eingenbau

      Hi,
      ich wollte euch mal mein Winterprojekt 2009/2010 vorstellen,
      aber vorab. Respekt. Ich hab hier natürlich erst einmal ein wenig gestöbert und hab extrem viele verdammt gute Projekte gefunden :thumbsup: .

      Pocketbike Rahmenbau
      Winterprojekt 2009 / 2010







      Die große Maschine steht in der Garage, draußen ist es knacke kalt, der erste Schnee fällt.
      Beste Zeit für ein neues Projekt. Vor einigen Jahren haben ein paar Kumpels und ich mit
      kleinen Dirt-Bikes angefangen. Wir sind viel gefahren, hatten aber auch doppelt so viel zu
      schrauben. Bei den China-Krachern war ständig was kaputt. Weiterging es mit ein paar
      Pitbikes. Als dann das Offroadfieber abgeklommen war haben wir uns dann doch wieder
      kleine Maschinen geholt, diesmal Renn-Pocketbikes (auch wieder China-Kracher).

      Das originale Bike:



      Nach einigen Motortuning-Maßnahmen stand mein Entschluss fest, ein neuer Rahmen muss
      her. Nicht nur das die Schweißnähte beim original übel aussahen, der Steuersatz war richtig
      abenteuerlich. Eine 8 mm starke Schraube die, die Gabel samt Vorderrad am Rahmen hält.
      Bei dem Motortuning eine echte Vertrauensfrage.
      Los ging es erstmal mit vielen Ideen, Umsetzungsmöglichkeiten, die erst ausgearbeitet und
      dann doch wieder verworfen wurden. Nach zahllosen Messungen und Erfassungen der
      Rahmen-Geometrie war ein grobes Gerüst an vielen Detaillösungen vorhanden. Diese
      mussten nur noch verbunden werden.



      Nach dem ich ein Bild des Rahmens im Kopf hatte verschwand der Plan erstmal wieder in
      der Schublade.
      Doch jetzt war endlich die Zeit Pläne in Taten umzusetzen.



      Erstes Ziel war es ein Rolling-Chassis zu bauen, damit als nächster Schritt der Motor
      eingepasst werden konnte. Einige Ideen waren mir ganz wichtig:
      1. Das Hauptrohr sollte vom Hinterrad bis zum Steuersatz in einer Linie durchgehen.
      2. Außerdem sollte ein innen liegender Kettenspanner eingebaut werden.
      3. Und auch der Steuersatz sollte ausreichend dimensioniert sein.
      Nachdem ich anhand meiner Abmessungen die Rohre zu Recht gesägt und Langlöcher
      gebohrt und geflext hatte trat die erste Schwierigkeit auf. Die Beschaffung des passenden
      Steuersatzrohr für einen Mountainbike-Steuersatz. Endlich fand ich ein Rohr das vom
      Innendurchmesser etwas kleiner war. Bei einer Dreherei in der Nähe hab ich es dann
      ausdrehen lassen, damit hatte ich die ersten wichtigen Teile zusammen. Jetzt war es Zeit eine
      Schweißschablone für das zentrale Rahmenrohr zu bauen. (Diese arbeit hat mich immer am
      meisten genervt)



      Als das Zentralrohr fertig war fehlte noch die Gabel. Hierfür kamen die Gabelbrücken einer
      Downhill-Mountainbikegabel zum Einsatz. Im ersten Versuch hatte ich die
      Achsaufnahmsbleche in einem Gewindestab eingeschraubt und auf die Gabelrohre, die in den
      Gabelbrücken montiert waren, geschweißt. Das war aber leider nicht exakt genug. Das Rad
      schliff an einem Rohr. Da die Räder von Mountainbikes nicht so breit sind hat man sehr
      wenig Spielraum in der Gabel. Außerdem sollte das Vorderrad auch schön mittig sitzen. So
      kam ich nicht umher wieder eine Schweißschablone zu bauen.





      In diesem Versuch wurden die Achsaufnahmsbleche an den Flanken des oberen Brettes
      gefestigt und mit den Gabelrohren verschweißt. Nachdem das Zentralrohr mitsamt
      eingesetztem Steuersatz mit der Gabel verschraubt war, konnte das Bike zum ersten Mal auf
      die Räder gestellt werden.







      Nachdem das Rolling-Chassis stand war es Zeit den Motor einzupassen, aber zuerst wieder
      eine Schablone bauen. Auf die Grundplatte wurde ein Raster gezeichnet (100mm x 100mm).
      Anhand des Rasters konnte man dann abmessen wann das Ritzel des Motors und das Ritzel
      am Hinterrad in einer Flucht standen. Dieses Vorgehen hat das Ausrichten des Motors sehr
      erleichtert.
      Eine weitere Idee war es die Strebe der Motoraufhängung direkt in einer Linie in das Heckteil
      übergehen zu lassen. Die Festlegung der Position war richtig kniffelig, aber als sie festlag
      konnte die Motorhalterung verschweißt werden. Als weitere kleine Detaillösung hab ich keine
      Motorplatte verbaut. Der Motor steht auf zwei U-Profilen, an denen er befestigt wird.





      Als der Motor dann fest drin war, war wieder großes grübeln wegen der oberen
      Motorbefestigung angesagt. Der Platz war mit montiertem Auspuff etwas beengt.
      Schließlich hat es dann aber doch gepasst.





      Im nächsten Schritt war das Heckteil dran. Abmessen, Stahl zu Recht schneiden, anpassen
      und dann wieder eine Schweißschablone bauen. Beim Heckteil war mir wichtig, das es am
      hinteren Ende die Rohre auf null zusammenlaufen. Weiterhin sollte die Auspuffaufhängung
      direkt mit in dem Heckrahmen integriert werden.



      Schweißschablone für den oberen Heckrahmen







      Nach einem Belastungstest mussten noch ein paar Knotenbleche her. Dreieckige Bleche
      sollten rein, aber nachdem ich sie geschnitten und angehalten hatte, war klar das sieht nach
      nichts aus. Nach langen Überlegungen und scheinbar untätigen Rumsitzen war eine Lösung
      gefunden. Eine Strebe kommt dran, die zugleich den hinteren Teil des Rahmens und die
      Motorstreben stabilisiert. Eine weitere Strebe war zur Stabilisierung des Steuersatzes nötig.
      Die einzigen Dreiecksbleche hab ich nur bei der oberen Motoraufhängung verbaut.





      Ursprünglich war geplant das obere Heckrahmenrohr noch zweimal abzuwinkeln, so dass eine
      Stufe entsteht. Als ich wieder mal vor meinen Rohren saß und grübelte, kam ein Freund dazu,
      der mit mir auch schon viele Ideen gesammelt hatte, und hatte die zündende Idee. Eine Art
      Heckflosse.
      Die erste Version bestand noch aus zwei Blechen, was sich aber total bescheiden anpassen
      ließ. Die zweite Version wurde dann aus einem Blech geschnitten und gebogen, wodurch ein
      schöner Radius auf der Kante entstand.




      Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von Franklin ()

    • Klasse Sache!
      Gefaellt mir super gut das Projekt, optisch sieht der Rahmen etwas 'kantig' aus, hat aber auch was. Und wen kuemmert ein besser aussehender Rahmen, wenn er nicht haelt (auf original China bezogen).
      Was fuer eine Verkleidung hast du geplant?
      Werde das Projekt weiter verfolgen!
    • Bitte nicht aufhören!

      :suche:

      Bin gespannt wie es weiter geht 8o

      Alles wird gut :rolleyes:
      Dirk
      Blata Origami B1; Motor: BZM50ccm/6Kanal; Kurbelwelle: BZM red platet; Zündkerze: NGK B9EGV; Vergaser: Dellorto PHBG18; Auspuff: GRC Raceing-Team; Schalldämpfer: BZM 220mm; Luftfilter: Malossi; Kupplung: Zocchi Carbon gold 2-Backen; Reifen: PMT (v)T43 (h)T42; Benzin: Superplus; Öl: Shell Advance Scooter Plus vollsynthetisches 2-Takt Motorenöl 1:33 :thumbsup: dirk-steinbauer.de :thumbsup:
    • @ Aszrael: Lass dich einfach überraschen

      @ Captan Quad: Hab in mühevoller Messarbeit den
      Lenkkopfwinkel vom original Rahmen ermittelt und übernommen. Bei den ersten
      Probefahrten bei uns im Hof hat alles wunderbar geklappt.

      @ Kette: Nachdem es komplett fertig war hab ich natürlich
      auch als erstes auf die Waage gestellt. Das Teil wiegt jetzt 18 Kg ohne Spritt,
      aber mit allen Anbauteilen
    • @ Chris: Bequem ist es nicht unbedingt, aber hätte ich es bequem haben wollen wäre ich auf dem Sofa sitzen geblieben. In der Tat musste ich da ein wenig Abhilfe schaffen, doch genaueres kommt gleich.

      @ Evo_Crack: Im Motor steckt folgendes:
      Big Bore Kit III
      Walbro (Stihl) Vergaser
      Carbon Membran
      Drehmomentplatte
      Zündkeil
      Zwei Wangen Kupplung
      Snake Pipe
      Rennlager
      und in Planung ist noch eine NOS-Injektion

      Aber erstmal weiter im Text



      Nachdem der Rahmen stand musste ein Tank her. Der originale Plastiktank passte gar nicht
      mehr. Trotz massiver suche im Internet fand ich keinen Tank der für mein Projekt geeignet
      war. Alle müssten stark angepasst werden und da kam eine schon verworfene Idee wieder in
      Frage. Einen Tank selber bauen. Mir schwebte schon lange ein Stealth-Bike vor was mit
      einem selbstgebauten Tank gut umgesetzt werden konnte. Zunächst hab ich ein Papiermodell
      gebaut an dem ich die Maße für die Bleche abgenommen habe.





      Die Schweißarbeiten hatte eine dafür geeignete Schweißerei erledigt. Der Tankdeckel stammt
      aus der Wasserleitungstechnik, der Auslass ist das Ende einer stählernen Bremsleitung eines
      Autos.





      Somit war erstmal alles da um eine Testmontage durchzuführen. Zum ersten mal fügte sich
      alles zusammen. Natürlich kamen noch etliche gekaufte Teile hinzu wie zum Beispiel:
      Vorbau, Lenker, Griffe, Gashebel, Lenkungsdämpfer und Fußrasten.









      Aber so ganz ohne Farbe konnte ich das Bike ja auch nicht lassen. Schnell stand fest, der
      Rahmen braucht eine helle oder auffällige Farbe, damit er mit Motor und allen Anbauteilen
      nicht untergeht. Am Rechner habe ich verschiedene Farbvarianten ausprobiert und Aufkleber
      entworfen.





      Orange / Anthrazit war lange Zeit ganz vorne. Letztendlich ist es dann aber etwas anderes
      geworden.



      Was noch fehlt ist ein zumindest leichtes Sitzpolster, das im Bestfall auch das Vorrutschen
      verhindert. Dazu habe ich ein zweites Sitzblech angefertigt, das dann bezogen wurde. An die
      Unterseite hatte ich bereits, mit einem Bolzenschweißgerät, Gewindebolzen, zur Befestigung
      am Bike angeschweißt.
      Im ersten Schritt der Polsterung wurde ein Moosgummistück aufgeklebt, das dass
      Vorrutschen verhindern soll.



      Im zweiten Schritt wurden mehrere Schichten dünnes Moosgummi übergeklebt.



      Nachdem der Bezug fertig war, der aus zwei Teilen Leder mit 3facher Ziernaht
      zusammengenäht wurde, konnte der Sattel bezogen werden.





      Damit war dann auch für den Sattel eine gute Lösung gefunden.



      Somit war alles, wirklich alles da um das gute Stück zusammen zu setzen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Franklin ()

    • Handwerklich 1A

      Dem Edelteil wäre nur ein anständiges Triebwerk zu wünschen :S
      und für Schräglage ist es auch nicht gebaut oder täuscht das ?(

      :thumbsup:

      MfG
      Dirk
      Blata Origami B1; Motor: BZM50ccm/6Kanal; Kurbelwelle: BZM red platet; Zündkerze: NGK B9EGV; Vergaser: Dellorto PHBG18; Auspuff: GRC Raceing-Team; Schalldämpfer: BZM 220mm; Luftfilter: Malossi; Kupplung: Zocchi Carbon gold 2-Backen; Reifen: PMT (v)T43 (h)T42; Benzin: Superplus; Öl: Shell Advance Scooter Plus vollsynthetisches 2-Takt Motorenöl 1:33 :thumbsup: dirk-steinbauer.de :thumbsup:
    • Wegen der Schräglage kann ich mich bisher nicht beschweren die Fusrasten sind anklappbar, bin aber auch noch nicht wirklich viele zum fahren gekommen...

      Aber jetzt will ich euch das Endresultat auch nicht länger vorenthalten.



      Noch mal zur Erinnerung das originale Bike



      Und das ist das Endresultat:
      „Stealth-Bike MD 001“





      Und so sieht er jetzt aus, der stabile Steuersatz mit
      Mountainbike-Gabelbrücke



      Der gute Felt A-Head-Vorbau



      Stealth-Tank mit Einfüllstutzen aus der Heizungstechnik





      Das Heckteil mit Sitzpolster und Höcker



      Innen liegender Kettenspanner und Achsverlängerung von Salt



      Die originale Hinterradbremse mit Haifischflosse als Befestigungspunkt
      am Rahmen



      Das ist mal ne gescheite Fußraste...



      Vorderradbremse Shimano BR-M416



      Pocketbike-Lenkungsdämpfer



      Bremshebel Contec SL 100 und Atomlap 065 F Lenker



      Insgesamt hab ich nicht damit gerechnet, dass es so schnell fertig ist. 27 Tage habe ich
      getüftelt, gemessen, geflext, geschliffen und lackiert.

      Im Ganzen hat das Projekt aber auch richtig Laune gemacht.

      Teile die ich noch als Anbauteile dazu gekauft habe:

      Federgabel (Gabelbrücken) - E-Bay
      Lenker 22 mm - Fahrrad Franz
      A-Head-Vorbau - Felt
      Steuersatz - Fahrrad Franz
      Bremshebel - Fahrrad Franz
      Bremssattel (Front) -Fahrrad Franz
      Tankdeckel - Praktiker
      Gasgriff - Polo
      Griffe - Polo
      Lenkungsdämpfer - E-Bay
      Fußrasten - Polo
      Achsverlängerung - Fahrrad Franz



      So das ist mein Beitrag zu "Auch China-Kracher können gut aussehen"

      Im Sommer kommen noch Aktionfotos dazu.


      P.S.: Ich würde ich freuen wenn ihr eine Bewertung abgebt...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Franklin ()