Ist diese Kurbelwelle ok?

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Ist diese Kurbelwelle ok?





    Wedisitzmaß

    Lagersitzmaß


    innendurchmesser der kurbelwellenlager 15,00mm, aussendurchmesser polini lagersitz 14,89mm
    --> 0,11mm spiel (auf der gegenüberliegenden seite die gleichen maße)
    ist das von polini gewollt? abhilfe könnte dies hier schaffen oder? klick


    wenn zur beurteilung von nöten mache ich auch noch bilder aus anderen perspektiven...

    Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von Biber ()

  • Lager schon drauf gehabt,wackeln die arg bei 0,1mm Spiel?
    Ansonsten dürfte das mit dem Loctite gehn,im Betrieb setzt man das gleiche Loctite auch ein,wenn Lager zuviel Spiel ham,könnten nämlich sonst ziemliche Spuren hinterlassen.
    Andere Möglichkeit wärde eine Buchse drauf zu machen und diese dann mit Loctite an die Welle zu kleben.
    Leere Worte an einem toten Tag-> BO
    Rede nie mit einem Idioten,er zieht dich auf sein Nivau herunter und macht dich mit seiner Erfahrung fertig.
    gerstlauer-rides.de
  • zitate auf die frage per PN (ich hoffe es ist mir keiner sauer wenn ich es veröffentliche):

    Exodus
    Und wo soll das Problem liegen?!?

    Solange Pleuel und Lager in Ordung und die Nuten für die Keile nicht ausgeschlagen sind ist doch so ein Teil uverwüstlich?!?


    Lucky1
    Hallo Biber,

    ich kann da auch nichts erkennen.

    Gruss

    Lucky1




    Bratwurstdieb zitat oben
    Lager schon drauf gehabt,wackeln die arg bei 0,1mm Spiel?
    Ansonsten dürfte das mit dem Loctite gehn,im Betrieb setzt man das gleiche Loctite auch ein,wenn Lager zuviel Spiel ham,könnten nämlich sonst ziemliche Spuren hinterlassen.
    Andere Möglichkeit wärde eine Buchse drauf zu machen und diese dann mit Loctite an die Welle zu kleben.


    lager kann man von hand auf den lagersitz schieben, wackeln minimalst, wobei einen teil des wackelns wohl auch die tatsache ausmacht, dass diese kurbelwellenlager "Lager mit erhöhter Lagerluft" sind

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Biber ()

  • Ich hatte die gleiche Welle in meinem Motor verbaut, allerdings gingen meine Lager (wenn ich mich recht erinnere) mit den Gehäusehälften nur mit Hilfe von Werkzeug von der Welle und auch auf die Welle, wenn auch nicht sehr straff. Ich würde mich an Deiner Stelle auch von dem digitalen Meßschieber nicht so sehr beirren lassen. Wen man das auf den Bilder so erkennen kann, sehen die Lagersitze noch relativ gut aus, also einbauen und fertig. Und das Loctite kannst ja noch mit drauf machen. Wird aber evtl. wieder interessant beim zerlegen, da das Zeug relativ gut hält.




    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Moppeds die aus China sind!
  • bin ich hier der einzige der's noch genau nimmt? was ist denn hier los :S

    nur mal zur aufklärung. die welle stammt aus dem motor den ich von biber gekauft habe.
    als erstes wurde der motor zerlegt um ihn neu zu lagern. beim wieder zusammenbau ist dann aufgefallen dass sich die welle im eingebauten zustand ganz locker hin und her schieben lässt.
    bei neuen lagern genau so wie bei den alten auch!

    jetzt frage an alle die meinen, die welle sei noch ok:
    wozu dann überhaupt ein lager einbauen?
    bei einer intakten welle entsteht zwischen lager und welle eine presspassung, das wird wohl irgend einen sinn haben oder?
    sonst wäre es doch um vieles einfacher, die wellen von werk aus mit zu kleinen lagersitzen zu fertigen....

    und dann das ganze mit nem kleber für 55€ zusammen machen? [url]http://cgi.ebay.de/Fugeprodukt-Flasche-50-ml-648-LOCTITE-/170600669014?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Handwerkzeug&hash=item27b8979f56[/url]
    und wer sagt, dass das ganze dann mittig im lager sitzt und das ganze vibrations- und drehzahlfest ist?
    weiter gehts mit den WeDi's...ist sicher auch gut wenn die Welle hin und her geht?!


    nun mal ehrlich, wer würde sich diese welle für die kommende outdoorsaison einbauen?
  • Biber schrieb:

    mal die frage anders gestellt. soll ich ihm deshalb ne neue welle kaufen? weil lust hab ich darauf keine, zumal die welle nicht wie von ihm behauptet "defekt" ist.

    du kannst ja gerne versuchen die welle hier für € 80 zu verkaufen, das ist der betrag den du für eine neue welle dazu legen sollst

    lt. deinen angaben ist der motor tip top und er (fabi) muß das erste jahr nichts dran machen) und auch die lager hatten rostansatz und laufen sehr laut

    wenn du mich fragst, will ich die welle nicht geschenkt und ich würde auch keinen motorschaden riskieren

    fazit die welle ist schrott :thumbdown:
  • habe den motor mit den angaben übernommen und mit bestem gewissen an fabi weiterverkauft.
    an den lagern konnte ich wie auf den bildern nichts der gleichen feststellen. kann aber beim zurücksenden der welle einen satz kw lager hinzulegen. weshalb soll ich die welle verkaufen? wenn ihr sie mir als defekt zurücksendet. derweil ist nichts daran was nicht so gehört.
    ich glaube ganz einfach dass ihr mich verarschen wollt...

    gruss martin

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Biber ()

  • Die Frage ist doch ob das "normal" ist bei den Polini Wellen, hat den niemand sowas rumliegen und kann das messen?

    Weil ein normaler Lagersitz hat eigentlich immer ein + mass, somit Presspassung.

    Ist an der Welle irgendetwas zu spüren, ob die Welle eventuell eingelaufen ist? Sprich eine kleine Stufe.

    Dichtringsitz sollte auch nicht soviel Luft haben in der Regel h7 Passung.

    Und nochwas, mit einem Messschieber kannste da eh nichts "genau" messen. Bügelmessschraube ...
  • devilse schrieb:

    Die Frage ist doch ob das "normal" ist bei den Polini Wellen, hat den niemand sowas rumliegen und kann das messen?

    Weil ein normaler Lagersitz hat eigentlich immer ein + mass, somit Presspassung.

    Ist an der Welle irgendetwas zu spüren, ob die Welle eventuell eingelaufen ist? Sprich eine kleine Stufe.

    Dichtringsitz sollte auch nicht soviel Luft haben in der Regel h7 Passung.

    Und nochwas, mit einem Messschieber kannste da eh nichts "genau" messen. Bügelmessschraube ...


    igel schrieb:

    Ich hatte die gleiche Welle in meinem Motor verbaut, allerdings gingen meine Lager (wenn ich mich recht erinnere) mit den Gehäusehälften nur mit Hilfe von Werkzeug von der Welle und auch auf die Welle, wenn auch nicht sehr straff.


    das sagt schonmal aus dass es nicht normal ist, dass ein ein KW-Lager von leicht von Hand auf die Welle zu stecken ist.
    meine meinung, der Lagersitz an der welle muss ein + maß für eine presspassung haben. wenn die welle locker im lager sitzt ist dieses ja ohne funktion.
    ebenfalls eine stufe ist spürbar.

    @biber die lagersitze werden rundgeschliffen um auf das richtige maß zu kommen....also sollte die oberfläche wohl überall am lagersitz gleich sein.
    die spiegelglatte oberfäche an der stelle wo die lager sitzten sind wohl ein gutes zeichen dafür, dass sie eingelaufen ist...
  • Bei Passitzen eine Toleranz von 0,1mm ist zuviel...
    Die KW Lager sollten NICHT auf den Lagersitzen der K-welle "klappern"......

    Um alle Unklarheiten zu beseitigen, sollte jemand mal eine neue Welle ausmessen--und das mit einer Bügelmessschraube und nicht mit der Schieblehre.... Messschieber sind zu ungenau........


    da spricht jetzt wieder aussage gegen aussage, die anderen behaupten loctite und gut. hmmmm
    sicher ist auf jedenfall, dass die welle ab werk so ist, da sonst der lagersitz im durchmesser kleiner wäre als der wellendichtringsitz...


    freeridefabi
    die spiegelglatte oberfäche an der stelle wo die lager sitzten sind wohl ein gutes zeichen dafür, dass sie eingelaufen ist...

    schlimmstenfalls vom lager poliert weil der vorbesitzer das besagte loctite nicht verwendet hat....
    igel hat auch folgendes gepostet, das hast du weggelassen
    wenn auch nicht sehr straff

    Wen man das auf den Bilder so erkennen kann, sehen die Lagersitze noch relativ gut aus, also einbauen und fertig. Und das Loctite kannst ja noch mit drauf machen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Biber ()

  • Loctite und gut?? Also ich würde meine KW lager nicht festkleben!! Bräuchte ich auch nicht, da bei allen Wellen die ich bis jetzt in händen hatte, die Lager fest draufgingen... (außer bei Kracherwellen--da klappert es immer)

    Also ich würde auch sagen das es nicht normal ist, das die Lager so lose auf der Welle sitzen...... Die sollten eigentlich passgenau sitzen..... :S
  • ein datenblatt zu speziell dieser polini kurbelwelle oder eine stellungnahme von polini wäre interessant. die welle ist auf jedenfall nicht defekt und der störfaktor kann mit loctite behoben werden...
    ganz ehrlich kenn ich das selber nicht, dass man die lager von hand auf die welle schieben kann, allerdings hatte ich die gezeigte polini welle auch zuvor noch nie in der hand.
    von einer defekten welle würde ich daher, wie auch in den anderen post´s von namenhaften usern weiter oben, nicht sprechen... es kommt nur nicht jeder mit der tatsache klar, dass die welle so ist wie sie nun eben mal ist. aber auf jedenfall nicht defekt...

    der motor ist im übrigen wunderbar mit dieser welle gelaufen, fabi selbst hat den motor bei mir zuhause noch bis zum ende hochdrehen lassen. von der polini welle wusste er auch, da er bevor er den motor gekauft hat, noch ins innere des motors sehen wollte und hierbei die polini welle sogar noch beredet hat...

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Biber ()

  • Ohne eine Stellungnahme von einem Händler (wink an unseren Polini "Händler") ist eh alles Spekulation,
    aber eins steht fest, das man Lager so einfach auf und ab schieben kann ist nicht normal und es einfach Festkleben ist in meinen Augen Pfusch!!
    Achso und wie sah denn das verbaute Lager aus, bzw waren schäden,schwergängigkeit, bläuliche verfärbungen vorhanden?

    Ich hatte mal ein Aprilla Roller zur Rep. bei dem war ein KW Lager richtig fest... ergebniss war das die Welle auf der Lagerseite extrem eingelaufen ist, evtl ist mit der obigen welle das gleiche passiert!

    PS: Aber Welle und Lager hatten schon die selbe Temperatur, beim Testen das Lager auf und wieder runter zu ziehen?