Selber Glasperlenstrahlen, was zu beachten?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • auf keinen fall zusammengebaut strahlen... alles zerlegen bis ans letzte teil. unbedingt alles vorher mit bremsenreiniger säubern weil sonst
      das strahlgut verklebt und dies die anlage dicht macht.
      das zeug ist so fein... das fliegt in jede ritze und in jedes noch so kleine löchlein... abkleben macht kein sinn da das sofort weg ist.

      und noch was wichtiges zum strahlen ansich... geh nicht zu nah ran mit der düse. alu ist ruck zuck weg mit glas strahlgut.
      besser wäre kunststoff strahlgut... wenn dies nicht zur hand ist dann einfach weiter weg gehen oder den strahldruck reduzieren.
      wenn du zu lange auf dichtflächen strahlst machst du dort die oberfläche zu nichte... folge: den motor bekommste auch mir der
      gutmütigsten dichtung und dichtmasse nicht mehr 100%ig dicht und du kannst den block entsorgen.

      mit diesen tips sollte es jedoch klappen, viel glück.

      LG Fire
      Der Pessimist leidet unter der Gewissheit:
      Nichts ist immer nichts.
      Der Optimist erfreut sich am Zweifel:
      Alles kann nicht alles sein.
    • Dichtflächen deckt man mit einer z.B. Blechplatte ab (einfach aus Blech ausschneiden so wie du es brauchst).
      Lagersitze natürlich nicht bestrahlen , genauso wie der Sitz der Wedis.
      Ansonsten wurde so einiges genannt :D
      Ein Flotter 3er macht immer Spaß

      BMW E46 M3 CSL
      BMW E90 FL 330D 560 NM und so sieht da nach der Fahrt das Gesicht aus :) und dass Tag für Tag aufs Neue
    • na dann mal viel glück und viel spaß beim lager hinterher rausholen :autsch: ...
      dir wird einiges zerkratzen wenn nicht sogar heftige schäden am gehäuse verursachen weil wie gesagt das strahlgut überall hin kommt.

      mach deine erfahrung damit... hinterher ist man immer schlauer.

      LG Fire
      Der Pessimist leidet unter der Gewissheit:
      Nichts ist immer nichts.
      Der Optimist erfreut sich am Zweifel:
      Alles kann nicht alles sein.
    • Firebreeder schrieb:

      na dann mal viel glück und viel spaß beim lager hinterher rausholen :autsch: ...
      dir wird einiges zerkratzen wenn nicht sogar heftige schäden am gehäuse verursachen ....

      Aha..na wenn man die Lager unprofessioneller Weise einfach rausklopft bzw presst dann ist das gut möglich...Aber sowas macht nur der unerfahrene Schrauber!

      Gianni macht das vollkommen richtig!! Alte Lager drinnen lassen, um die Lagersitze u schützen >> danach die zerlegten Motorteile einfach erhitzen >> dann fallen die Lager nämlich von selbst raus :suche:

      Gianni--lass dir nichts einreden !! Habe schon mehrere Motoren mit z.B. Glasmehl usw gestrahlt-das ist am besten dafür geeignet, da es am feinsten und fürs Material am schonendsten ist. Das man an nem Aluteil nicht mit Korund oder Stahlschrot rumhantiert sollte wohl klar sein!

      Wenn man den Strahldruck nicht bis zum abwinken hochdreht, kannst du auch prima Dichtflächen abstrahlen. Die werden dadurch nur leicht aufgeraut. Falls du das nicht haben möchtest, dann kannst du Dichtflächen einfach mit Gewebeklebeband abkleben. Das Strahlen mit Glasmedien ist wie gesagt so mild und gut abstimmbar aufs Material, das nichtmal das Klebeband davonfliegt :thumbup:

      Wenn man natürlich mit 20Bar und Kieselsteinen arbeitet ist es klar das dabei alles zerfliegt :D

      Und das man die Motorteile nach dem Strahlen GRÜNDLICHST reinigt, erklärt sich ja eigentlich von alleine. :thumbup:

      gruß CNC-Tec

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von CNC-Tec ()

    • das kann man sehen wie man es will.

      ich hab mehr als nur erfahrung mit strahlgeräten da es zum täglich brot in meinem beruf gehört, soviel dazu.
      ich hab die unterschiedlichsten erfahrungen mit verschiedenen strahlgutarten gemacht.
      man kann die geräte sehr gut auf die jeweiligen materialien abstimmen nur sollte man wenigstens ein
      bisschen ahnung davon haben was man da eigentlich macht.

      glasmehl verwende ich hauptsächlich nur für V2A, um schweißnähte zu reinigen weils schlecht beim
      kunden rüber kommt wenn dort noch schlackespuren etc sind.
      glasmehl ist ziemlich agressiv und umso höher der druck umso schwerer die schäden (bei alu).
      ich empfehle wie schon gesagt kunststoffstrahlgut... da kann man nix verkehrt machen.

      @ gianni: wenn du was von brauchst dann melde dich einfach per pn.

      was das lager rausholen betrifft hab ich auch schon so manche negative erfahrung machen müssen.
      wenn schon kleine kratzer etc im lagersitz sind so setzt sich dort das strahlgut rein.... die folgen sollten jedem klar sein.
      und das das lager mit strahlgut dazwischen auch mit erhitzen nicht mehr einfach so rausfällt ist eigentlich auch logisch.

      je nach strahldruck wie cnc-tec schon sagt kann man auch abkleben... jedoch bei 6-7 bar druck fliegt dir das so weg.

      beim strahlen allgemein... für glasmehl empfehle ich nicht höher wie 3 bar zu gehen. und mit kunststoff gehen locker 7 bar.
      reinigungseffekt ist der gleiche... nur kunststoff verursacht so gut wie keine abnutzung.

      LG Fire
      Der Pessimist leidet unter der Gewissheit:
      Nichts ist immer nichts.
      Der Optimist erfreut sich am Zweifel:
      Alles kann nicht alles sein.
    • Mhh..also ich habe -beruflich- die Erfahrung gemacht, das mit Glasmehl Alu super zu bearbeiten ist. Druck hatte ich für Motorenteile ca1-2 Bar. Es sollte auch erwähnt werden, was für eine Düse verwendet wird. Das spielt auch eine Rolle.
      Natürlich hast du recht, das Kunststoffgranulat "schonender" ist, da Glas wohl eine höhere Härte aufweist. Ebenso ist die Oberflächenstruktur der Partikel anders. Trotzdem habe ich auch schon Passflächen direkt abgestrahlt und KEINE Schäden verursacht..... Wenn es nur zum Reinigen genutzt wird, ist der Abtrag im Tausendstel Bereich, was bei einer "normalen" Lagerpassung die im Hundertstel Bereich agiert zu vernachlässigen wäre.... (solange man das Teil nicht alle 3 Tage abstrahlt!!)

      Nun noch eine Frage--WIE soll das Strahlgut zwischen Lager und die Passflächen in denen es sitzt, gelangen?? Das ist unmöglich :suche: Da kommt nicht mal Luft ran, da es so gesehen eine Presspassung ist (Über in Untermaß)

      Und wie du schon sagst ist es richtig, das man wissen sollte was man macht, denn wenn man wie ein Schmied draufhält, schafft man alles kurz und klein zu Strahlen :D

      gruß....
    • au das kann ich dir sogar ziemlich genau beschreiben... mein kumpel hatte damals eine aprilia aufmotzen wollen. da im motor alles neu sollte
      wollt er es auch eben ausstrahlen damit wieder alle verunreinigungen raus sind. (hatte ich bei dem block für unsinnig gehalten weil er eh noch gut aussah, aber naja). ich hab das ding gestrahlt... was ich nicht wusste. er hat die kw lager schonmal gewechselt. aber nciht wie wir das machen würden. (alugehäuse erwärmen und lager fällt raus) nein er hats rausgeschlagen und richtig derbe riefen in den lagerstitz gezogen weil es natürlich verkantet ist beim ausschlagen. den grat an den riefen hat er mit schmirgel raus geholt und dann das neue lager wieder eingschlagen!
      du hast an dem lagersitz nix sehen können wenn das lager drin war. ich habs drin gelassen weil ich den sitz schonen wollte und hab alles nur noch schlimmer gemacht. als ich das gehäuse hinterher erwärmt hab um das lager zu entfernen ging garnix mehr. das glasmehl ist irgentwie geschmolzen und hat das lager sauber in den sitz verklebt.
      seitdem bin ich schlauer (ok da hab ich noch gelernt... ist schon 12 jahre her.) fehler machen lag an der tagesordnung.
      eins weiss ich... zum erwärmen kein autogen brenner mehr nehmen und vorher von den teilen die gestrahlt werden sollen alles entfernen.
      schmutz etc ebenso... ich habs schon geschafft das strahlgerät zu verkleben weil ich als lehrschlampe damals zu faul war das öl runter zu wischen.
      Folge: das strahlgut hat sich verklebt und ist in der düse stecken geblieben... hat den schlauch dicht gemacht etc.

      wie du siehst... es ist nix unmöglich... scheiße passiert. und meistens dann wenn du es am wenigsten gebrauchen kannst.
      murphys gesetz halt.
      Der Pessimist leidet unter der Gewissheit:
      Nichts ist immer nichts.
      Der Optimist erfreut sich am Zweifel:
      Alles kann nicht alles sein.
    • ich hab ja auch nicht gesagt das das glas ansich geschmolzen ist... sondern das zeug was da noch drin ist damit das strahlgut nich klumpt. (trennmittel oder sowas) hau mal ein bissl strahlgut aufn blech und geh mal mit dem brenner drüber... dann siehste was ich meine.
      "es sei noch gesagt das sich das strahlgut sicher in den letzten jahren noch verändert hat. vor gut 12 jahren war es jedenfalls so
      das wenn du mit dem brenner drüber bist... du hinterher einen festen klumpen hattest" (wenns nicht vorher wegflog... aber im lagersitz eigentl. unmöglich)
      habs bis heute leider nicht mehr drauf ankommen lassen und weiß nicht 100%ig ob es immernoch so ist.

      check es dann weißt du mehr ^^
      Der Pessimist leidet unter der Gewissheit:
      Nichts ist immer nichts.
      Der Optimist erfreut sich am Zweifel:
      Alles kann nicht alles sein.