Wer hat erfahrungen mit Walbro Vergaser?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Servus Fredl

      Ich hatte mal einen Tillitson ( wie Walbro ) von einer Motorsäge auf einem C1 WK Motor vebaut.
      Ohne Kurzhubgasgriff 1/4 umdrehung bis Vollgas
      Gasannahme ist enorm , der C1 WK ging mit diesem Vergaser wirklich sehr gut und drehte wie Sau!!

      ABER

      Der Vergaser ist sehr empfindlich und das Einstellen braucht schon viel übung!
      Musste den Vergaser jedes mal nachjustieren und sogar manchmal am selben Tag, wenn sich die Luftwerte verändert haben!!
      Auch fährt man mit solcheinem Vergaser gleich mal zu mager!
      Und ist der Vergaser nicht "ganz"genau eingestellt, läuft der Motor nicht!!

      Ich kann aber nicht sagen ob der Walbro vielleicht unenpfindlicher ist!!

      Warum musst du denn so oft die Düse wechseln?
      Mein Sohn und ich fahren auf dem 50 ccm BZM mit 21er Dellorto das ganze jahr die selbe bedüsung :thumbup:

      Gruß Walter
      BMS P2 DER GERÄT


      8o



    • i weiss es a ned. i hatte in kaufe nur probleme. anfangs lief die kiste sau gut. dann probleme mit der kupplung. hab dann die eine raus geschmissen und accansas rei gehaun. ging dann wieder super. dann wurde es wärmer und dann nur no gespuckt. wurde immer schlimmer. hast es ja selber mitbekommen. am schluss ging ja dann überhaupt nix mehr, weil sich dann der belag irgendwie gelöst hat. noch keine ahnung was da los ist. bike steht no immer so da, wie es hingestellt wurde.. aufklärung kommt am samstag.
      evtl werd ich mir mal nen andren vergaser leisten. entweder 19 / 21ger oder eben walbro. aber so wie sich das so anhört laut deiner beschreibung nach, werde ich wohl mir nen 19ner holen. vielleicht is es wirklich nur mein gaser, der ständig macken macht. kann ja sein, dass es ein motagsprodukt ist :thumbsup: .
      danke a dir walter für deine hilfe und lad dir doch mal skype runter. :D :D :D

      fg Fredl
    • bochinger schrieb:

      Servus Fredl

      Ich hatte mal einen Tillitson ( wie Walbro ) von einer Motorsäge auf einem C1 WK Motor vebaut.
      Ohne Kurzhubgasgriff 1/4 umdrehung bis Vollgas
      Gasannahme ist enorm , der C1 WK ging mit diesem Vergaser wirklich sehr gut und drehte wie Sau!!

      ABER

      Der Vergaser ist sehr empfindlich und das Einstellen braucht schon viel übung!
      Musste den Vergaser jedes mal nachjustieren und sogar manchmal am selben Tag, wenn sich die Luftwerte verändert haben!!
      Auch fährt man mit solcheinem Vergaser gleich mal zu mager!
      Und ist der Vergaser nicht "ganz"genau eingestellt, läuft der Motor nicht!!

      Ich kann aber nicht sagen ob der Walbro vielleicht unenpfindlicher ist!!

      Warum musst du denn so oft die Düse wechseln?
      Mein Sohn und ich fahren auf dem 50 ccm BZM mit 21er Dellorto das ganze jahr die selbe bedüsung :thumbup:

      Gruß Walter



      Das kann ich nur bestätigen was der Walter sagt, wir haben alle wieder auf andere Vergaser gewechselt weil das ständige nachstellen einen doch auf die Nerven ging.
      Richtig eingestellt ging da schon etwas mehr , aber zu komplieziert und zu Zeitaufwendig.

      Andere Vergaser sind da einfacher finde ich, wenn man erstmal eine "Grundabstimmmung" gefunden hat ist es eigentlich doch recht leicht eine gute Abstimmung zu finden bei den Dellos 8)


      PS: Es muß nicht immer der Vergaser sein der Spinnt. Ich hatte aber auch schon Vergaser wo kein Motor mit lief, habe den gleichen neu bestellt und auf einmal lief wieder alles, keine Ahnung warum, schäden wahren nicht festzustellen , Vergaser leif einfach nicht mehr. Das Problem hatte ich mit dem 17,5er und TomKing mit dem 19er Dello , TomKing meinte noch was soll da am Vergaser Spinnen, alles dicht kein Riss ,kann nicht sein. Ich: hier schraub mal mein 19er Drauf, gleich bedüst u.s.w. und auf einmal ging das Bike wieder.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von RichterRacing ()

    • batsch schrieb:

      Es gibt auch eine einstellbare Hauptdüse für die Phbg Vergaser, der Beluncenbreak hatte sowas in seiner Stamas wenn ich mich nicht täusche.


      Das Teil von Beluncenbreak war aber, glaub ich, Eigenbau. Und das Teil was es original zu kaufen gibt ist nicht gerade preiswert. Es ist halt eine super Sache, ohne zerlegen zu müssen die Düsengröße zu ändern.




      Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Moppeds die aus China sind!
    • igel schrieb:

      batsch schrieb:

      Es gibt auch eine einstellbare Hauptdüse für die Phbg Vergaser, der Beluncenbreak hatte sowas in seiner Stamas wenn ich mich nicht täusche.


      Das Teil von Beluncenbreak war aber, glaub ich, Eigenbau. Und das Teil was es original zu kaufen gibt ist nicht gerade preiswert. Es ist halt eine super Sache, ohne zerlegen zu müssen die Düsengröße zu ändern.


      Ich kenne das so nicht, habe bei meinen Vergaser einfach eine Schraube unten die man Rausschrauben kann und dann schnell die HD wechseln kann, ich muß dazu aber auch sagen das es an der Blata Ultima so einfach zu wechseln ist weil man da einfach von unten dran kommt ohne was abzubauen, ich kann Airbox alles dran lassen. Ein Traum.
    • ja dann werd ich mir mal nen andren gaser holen. das mit der grossen zentralschraube am gaser boden haben die andren bei uns auch. nur ich eben noch nicht. ich würde auch ohne probleme von unten ran kommen.
      danke an eure beteiligung und ratschläge.
      fg Fredl
    • Was an Walbro Vergasern kompliziert am einstellen sein soll ist mir ein Rätsel, eine Schraube für den unteren bereich und eine für den oberen bereich, fahre auf den Gopeds nur Walbro und muß den nur anders einstellen wenn sich die Temperatur extrem verändert oder ich andere teile verbaut habe, ich finde einfacher kann man doch keinen Motor abstimmen, Motor warm laufen lassen, Low-Schraube auf gute Gasannahme und sauberes Standgas einstellen, dann bei Vollgas die High-Schraube einstellen bis die höchste Drehzahl erreicht wird, ein klein wenig richtung fetter zurück und fertig, dazu brauche ich keine 5 min. das soll mal einer mit Düsenwechsel schneller machen. ( wohl gemerkt einstellung für teil und Volllast )
      Wo bekommt man für den Walbro eigentlich einen Ansaugstutzen für die Pocketbike Motoren, kenn ich nur aus Amiland für Schweinekohle?, würde gerne die Aoli Motoren auf Walbro umrüsten, fahre zurzeit noch die China Vergaser mit Mikuni Pumpe.

      Gruß Männi
    • Wer hat den geschrieben das sie kompliziert einzustellen sind?
      Es erfordert aber schon etwas übung , denn der ist fix zu mager eingestellt !!
      Und vergleiche nicht einen GoPad Motor mit einem BZM!!!
      Wie gesagt ich wechsele das ganze jahr keine HD und mein motor läuft sehr gut!

      Gruß Walter
      BMS P2 DER GERÄT


      8o



    • @ bochinger, wahrscheinlich kennst Du nur die Zenoah Motoren mit 23ccm, ein gemachter GP460 Motor oder der Pro60 auf nem Goped ist keine lahme krücke, da gibt es sicher genug Leute hier im Forum die Glücklich wären die Leistung in Ihrem Bike zu haben, evtl.liegt es daran das der Tillitson nicht so gut ist wie ein Walbro, der ist sehr einfach abzustimmen, selbst wenn man nicht richtig hinbekommt läuft der Motor damit, die Ami´s fahren die ganzen Ped´s mit dickem Motor damit, Polini, Blata, BZM und wie se alle heißen. Der einzige grund für mich auf dem W-Aoli nen normalen Vergaser zu fahren ist der seltensheitwert und Preis für die Combo von Ansaugstutzen und richtigem Vergaser von Walbro.
      Gruß Männi
    • Maenni schrieb:

      Wo bekommt man für den Walbro eigentlich einen Ansaugstutzen für die Pocketbike Motoren,
      >> Selbstbauen. Ich habe so einen Ansaugstutzen für Membranvergaser hier liegen. Einfach auf einer konventionellen Fräsmaschine hergestellt. Ist eine Sache von ca einer Stunde.


      bochinger schrieb:

      Wer hat den geschrieben das sie kompliziert einzustellen sind?
      Wer? Na hier >>>

      RichterRacing schrieb:

      Richtig eingestellt ging da schon etwas mehr , aber zu komplieziert und zu Zeitaufwendig.


      Also ich habe auch mal mit Membranvergasern experimentiert --und das am P-Bike. Finde auch das die Einstellung auf jeden Fall schneller und stressfreier als mit einem normalen Gaser von Statten geht. Muss Maenni da also Recht geben....

      Es ist doch wohl einfacher an 2 Schrauben die Drehzahlbänder/Anfettung zu regulieren, als immerzu das Spiel" Düse rein-Düse raus-Nadel hoch-Nadel runter" zu spielen?? ?(

      Mal schauen..evtl werd ich morgen (also Heute) mal n Bild von dem Ansaugstutzen hier hochladen, damit die Leute die Interesse daran haben, mal ne "Vorlage" haben ums evtl nachzubauen.

      Der ist wirklich sehr sehr easy konzipiert und auch nicht High End :thumbup: Für jemanden der ne normale Fräsmaschiene bedienen kann, also kein großes Ding! Notfalls könnte man so ein Ding auch einfach nur mit ner Eisensäge-n paar Feilen---ner Aluplatte und ner Bohrmaschine hinbekommen :suche:


      PS: Richter Racing >> Der Vergaser den du da meinst der nicht bei dir gelaufen ist, ist doch der 17,5er Dellorto den ich von dir mal gekauft habe--oder??
      Also bei mir macht der keine Probleme.... :suche:


      gruß CNC-Tec


      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von CNC-Tec ()

    • @cnc-tec : upps habe ich wohl überlesen mit dem kompliziert :rolleyes: schick mir mal ein Bild von deinem ASS, hast du die Halterung für das Gasseil dort drauf oder extra?

      Aber was bezeichnet man als einfach ?( Wenn man es kann ist ein "normaler " Vergaser auch leicht einzustellen, natürlich macht der beim ersten abstimmen mehr Arbeit, aber ist der einmal eingestellt dann habe ich nichts mehr zu tun, also auf die Bahn starten und los gehts , bei mir halt, ander müssen oft umbedüsen :D

      Den Tillitson musste ich eigentlich immer nachjustieren ,das nachjustieren geht zwar schnell aber wie ich schon geschrieben habe wenn man nicht aufpasst läuft der Motor ganz schnell zu mager, und das kann einem ungeübten sehr schnell passieren.

      Natürlich hatte ich den Vergaser auf einem C1 Motor verbaut , inwiefern man da ein Testergebnis übernehmen kann weis ich nicht, kann am Motor auch gelegen haben!!
      Aber der ging dann schon sehr gut für einen C1 WK Motor.
      Einen Wallbro hatte ich noch nie verbaut , wenn die unempfindlicher sind , ok dann wäre es nochmal einen Versuch wert, den die Gasannahme und Leistungsentfaltung ist schon super mit soeinem Ding :thumbup:

      Glaube(wohlgemerkt ich glaube, nicht behaupte ;) ) das die Leistungsmäßig was bringen.

      Bei manchen Karts werden solche Vergaser ja auch gefahren, aber die kommen baubedingt an die Vergaser ran und stellen währennd dem fahren nach , wir müssen dafür raus fahren :rolleyes:
      Das wäre die Lösung , wenn man irgenwie 2 Rädchen am Lenker hätte und man die Vergaser von dort aus einstellen kann ,müsste doch technisch machbar sein.


      Irgendwie , je länger ich schreibe , und lese das manche Leute gute erfahrungen damit gemacht haben(obwohl diese Leute die Vergaser wieder gegen einen normalen getauscht haben, warum auch immer) kommt mir immer mehr der gedanke das ganze nochmal auszuprobieren , auf einem 50 ccm BZM habe ich es noch nicht versucht , würde mich schon interresieren ob da eine Leistungssteigerung zu erwarten ist.

      Mal schauen , wenn mir mal Langweilig ist , könnte es gut sein das ich das nochmal probiere!!

      Gruß Walter
      BMS P2 DER GERÄT


      8o



    • hi zusammen.
      ich finde das stark, dass dieses thema doch so grosses interesse gefunden und dem einen oder andren sogar zum ausprobieren motiviert hat. genau wie mich. ich werde mir zwar sowieso einen andren vergaser holen, aber mich auch mit einem walbro versuchen. :thumbsup:
      bilder von dem ASS wären super. ich hab zugang zu einer fräse und andren nötigen maschinen. evtl würde ich mich auch zur verfügung stellen, wenn jemand teile braucht. also dann zeichnungen schicken und dann können wir drüber reden.
      mfg Fredl