Elektrodenschweißen

    • Servus ,
      Schweisse lieber mit einem MAG oder WIG Schutzgasschweissgerät. Mit dem Elektrodenschweissgerät wirst dir schwer tun, vorallem wenn du keine übung darin hast.
      Und für dünnwandige Bleche oder Rohre ist das Elektrodenschweissen auch nicht geeignet.
      Falls du es doch probieren willst nimm die Eti oder Ohv die sind leicht zu zünden und auch für Zwangslagen (Fallnaht, steignaht) gut geeignet.

      Gruß bochinger

      @igel , habe nochmal edditiert, in der Zeit wo ich geschrieben habe hast du geantwortet, wollte dich nicht verbessern oder nachschreiben ;)
      BMS P2 DER GERÄT


      8o



    • elektrodenschweißen geht durchaus!!! siehe mein kracher an... der ist komplett mit elektrode geschweißt.
      es ist weniger wichtig welchen hersteller oder typen du verwendest... monumental wichtig ist das deine zu schweißenden stellen frei von lack, öl oder der gleichen sind.
      ich kann dir morgen mal den typen geben den ich genommen habe... (ich weiß das nicht mehr aus dem kopf)

      eins weiß ich noch ganz genau... es waren edelstahl-elektroden weil da der materialfluss wesentlich besser ist als bei den stahl-elektroden.
      die schlacke geht besser ab und die schweißnaht sieht wesentlich harmonischer aus. auch spritzen tut das nicht so derbe wie mit stahlelektroden.

      elektrodendicke kann ich 2mm empfehlen und je nach schweißgerät (ich habe ein kempi 2200) 55-65A strom einstellen.
      nicht wundern... die edelstahl elektroden haben wesentlich dickere ummantelung... das mag manchmal täuschen.

      LG Fire
      Der Pessimist leidet unter der Gewissheit:
      Nichts ist immer nichts.
      Der Optimist erfreut sich am Zweifel:
      Alles kann nicht alles sein.
    • @ Firebreeder: das es nicht geht hat auch keiner geschrieben , aber du musst davon ausgehen das er kein geübter Schweisser ist , und dan ist das mehr ein hängenbleiben und rumgepicke , denke einfach mal an deine ersten Schweisskünste beim lernen nach oder hast du von anfang an saubere Nähte hinbekommen , ich nicht ,darum habe ich ja den beruf erlernt, hätte ich alles schon gekonnt , hätte ich ja nicht lernen müssen :rolleyes:

      Elektroden Schweissen ist immer noch einer der besten Schweissverfahren wenn hohe Festigkeitswerte erreicht werden sollen , aber für dünne Wandstärken sind eben andere Schweissverfahren Vorteilhafter , oder warum werden Fahrradrahmen nicht mit Elektroden geschweisst :whistling:
      Ein riesen Vorteil vom Elektroden schweissen ist halt das man mit einem Gerät alle möglichen arten von werkstoffen schweissen kann ohne das Gerät umzurüsten, einfach ander Elektrode rein eventuell umpolen und los gehts!

      Gruß bochinger

      @ Firebreeder :nicht falsch verstehen , will auch keine ewigdiskusion anfangen, meinte nur das es nicht so gut geeignet ist wie ander Schweissverfahren , oder kannst du auch ein 0,5mm mit der Elektrode Schweissen , ich mit Wig schon ^^
      BMS P2 DER GERÄT


      8o



    • bochinger schrieb:

      oder kannst du auch ein 0,5mm mit der Elektrode Schweissen , ich mit Wig schon


      0,5 mm mit elektrode wird extrem schwierig. aber könnte mit meinem kempi noch funzen.
      das gerät hat nicht ohne grund fast 3000€ gekostet. es hat ne sehr schöne startautomatik verbaut was es ermöglicht
      den anfangslichtbogen abzufangen damit nicht gleich alles mit nem loch endet.

      sicher muss man üben um ordentliche nähte hin zu bekommen. ich habe nicht umsonst nen schweißerpass für alle arten.
      an der kupplungsglocke meiner kracherkupplung habe ich zum beispiel kühlrippen mit WIG aufgeschweißt
      weil man da richtig geil den strom dosieren kann. (du kennst das ja mit dem "gaspedal")
      somit konnte ich dort kleine oberflächennähte auftragen ohne die glocke durch die hitze zu verziehen.

      aber nochmal BTW.

      @ fabian007: wenn du ahnung vom elektrodenschweißen hast kannst du das ohne probleme machen.
      kleine elektrode, wenig strom und saubere oberflächen und du wirst klar kommen.
      falls du keine erfahrungen mit den elektroden hast, hör auf bochinger und machs mit WIG... ist zwar auch nicht unbedingt einfach
      aber für die blechdicke etwas sicherer.
      Problem wäre nur noch... wer hat ein WIG schweißgerät?
      dadurch das die geräte schutzgas benötigen und somit immer ne flache dran ist
      hat nicht jeder son teil zu hause stehen weils einfach viel zu umständlich ist.

      auch haben sicher nur wenige so ein teures elektrodenschweißgerät wie ich zu hause stehen.
      aber ich brauche das ding auch von berufswegen her.
      mit einem billiggerät alla baumarkt, würde ich da auf keinen fall versuchen ran zu gehen.
      die teile kleben nur ohne ende an und ein vernümftiges ergebnis ist nur mit sehr geübter hand hin zu bekommen.
      auch so endet das eingentlich alles nur in frikadellenbraterei... alles spritz und sprutzt und die naht ist übersäht von lufteinschlüssen.

      entweder du hast ein ordentliches gerät... oder du lässt es lieber von einer firma machen die das nötige equipment haben.
      viel glück auf jeden fall.

      kannst ja dein ergebnis mal posten... egal mit welcher variante.

      LG Fire
      Der Pessimist leidet unter der Gewissheit:
      Nichts ist immer nichts.
      Der Optimist erfreut sich am Zweifel:
      Alles kann nicht alles sein.
    • Das ging aber fix mit den Antworten:D

      Gut das ich gefragt habe,denn ich besitze weder ein Schweißgerät noch habe ich praktische Erfahrung vom Schweißen.
      Ich wollte es mir eigentlich selber durch Broschüren und Videos aneignen.

      Was haltet ihr denn von Fülldraht?

      Also am besten wäre dann ein Schutzgas-Schweißgerät oder?