Gekauft am: 16.12.2005
Händler: fun-shop.at
Preis: 599.- EUR
Lieferzeit: persönlich abgeholt
Empfehlenswert: auf jedenfall
Die C1 mit Sho Motor ist meiner Meinung nach eine der besten Kombinationen die die Chinesen auf den Markt gebracht haben.
Die super Optik der C1 und die Power des 50 ccm SHO Motor´s.

Als ich von dem Bike das erste mal was gelesen hatte, dachte ich wie haben die Chineesen es geschafft den Motor in den Rahmen zu bringen...
Eine der Schwachstellen der herkömmlichen C1 sind die Aluminiumrahmenteile wo die Fußrasten befestigt sind, diese brechen in der Regel relativ schnell wenn man nicht gewisse Vorsichtsmaßnahmen trifft
Bei der SHO C1 ist das ganze etwas anders gelöst. Die "Rahmenplatte" ist kein Gußteil was brechen kann und die Fußraster haben eine eigene Halterung die darauf zweimal verschraubt ist.

Der komplette Rahmen macht einen sehr massiven Eindruck, auch bei der Schwinge ist der Rohrdurchmesser etwas dicker als bei den standart Origami Replikas. Die Kette läuft sehr schön in der Flucht und das Hinterrad dreht sich Problemlos ohne das irgendwo eine Bremsscheibe schleift...

Das Bike wird mit Slicks ausgeliefert und ist aus dem Karton "ready to race"! Die Schweissnähte sind ok und vor allem geschlossen. Da der SHO Motor etwas breiter ist, wurde die Verkleidung unten ca. 5 cm offen gelassen und sorgt evtl dadurch für zusätliche Wärmeableitung.
Auch an der Gabelkonstruktion selbst wurde nicht gespart

Das Bike hat vorne eine dicke Singlescheibe und hinten ebenfalls eine gute Konstruktion die das Geschoss auch wieder zum stehen bringt

Der Motor ist ab Werk schon ziemlich stark, die Leistung kann allerdings ohne viel finanziellen Aufwand noch um einiges gesteigert werden. Als Beispiel eine Verringerung der Quetschkante und ein polieren oder überarbeiten des Kurbelwellengehäuses, damit spielt sich das Vorderrad nur noch mit dem Asphalt
>>> Anleitung <<<
Die Lage des Ausgleichbehälters ist wie bei den meisten wassergekühlten Pocketbikes vorne am Lenker, diesmal aber so montiert das man keine Einschränkungen vom Lenkeinschlag in kauf nehmen muss. Nur beim kompletten Einlenken auf die linke Seite drückt der Gabelholm auf den Schlauch vom AGB, der übrigens mit einem Metallfederüberzug gesichert ist.
Damit es dem Fahrer nicht wie bei den meisten Bikes den Arsch bei längeren Vollgasstrecken wegbrennt, wurde die Verkleidung von unten mit hitzeschützenden Material verkleidet.

Und hier nioch einige Daten zum Motor.
Der SHO Motor ist ein Polini oder GRC Replica mit echten 50 ccm.
Das Aggregat leistet mit dem standart 18,5er Vergaser 12 China PS
Die Wasserpumpe sitzt direkt am Kupplungsgehäuse und besitzt eine einstellbare 2 Backenkupplung.

Vorteile des Motors:
Händler: fun-shop.at
Preis: 599.- EUR
Lieferzeit: persönlich abgeholt
Empfehlenswert: auf jedenfall

Die C1 mit Sho Motor ist meiner Meinung nach eine der besten Kombinationen die die Chinesen auf den Markt gebracht haben.
Die super Optik der C1 und die Power des 50 ccm SHO Motor´s.
Als ich von dem Bike das erste mal was gelesen hatte, dachte ich wie haben die Chineesen es geschafft den Motor in den Rahmen zu bringen...
Eine der Schwachstellen der herkömmlichen C1 sind die Aluminiumrahmenteile wo die Fußrasten befestigt sind, diese brechen in der Regel relativ schnell wenn man nicht gewisse Vorsichtsmaßnahmen trifft

Bei der SHO C1 ist das ganze etwas anders gelöst. Die "Rahmenplatte" ist kein Gußteil was brechen kann und die Fußraster haben eine eigene Halterung die darauf zweimal verschraubt ist.
Der komplette Rahmen macht einen sehr massiven Eindruck, auch bei der Schwinge ist der Rohrdurchmesser etwas dicker als bei den standart Origami Replikas. Die Kette läuft sehr schön in der Flucht und das Hinterrad dreht sich Problemlos ohne das irgendwo eine Bremsscheibe schleift...
Das Bike wird mit Slicks ausgeliefert und ist aus dem Karton "ready to race"! Die Schweissnähte sind ok und vor allem geschlossen. Da der SHO Motor etwas breiter ist, wurde die Verkleidung unten ca. 5 cm offen gelassen und sorgt evtl dadurch für zusätliche Wärmeableitung.
Auch an der Gabelkonstruktion selbst wurde nicht gespart

Das Bike hat vorne eine dicke Singlescheibe und hinten ebenfalls eine gute Konstruktion die das Geschoss auch wieder zum stehen bringt

Der Motor ist ab Werk schon ziemlich stark, die Leistung kann allerdings ohne viel finanziellen Aufwand noch um einiges gesteigert werden. Als Beispiel eine Verringerung der Quetschkante und ein polieren oder überarbeiten des Kurbelwellengehäuses, damit spielt sich das Vorderrad nur noch mit dem Asphalt

>>> Anleitung <<<
Die Lage des Ausgleichbehälters ist wie bei den meisten wassergekühlten Pocketbikes vorne am Lenker, diesmal aber so montiert das man keine Einschränkungen vom Lenkeinschlag in kauf nehmen muss. Nur beim kompletten Einlenken auf die linke Seite drückt der Gabelholm auf den Schlauch vom AGB, der übrigens mit einem Metallfederüberzug gesichert ist.
Damit es dem Fahrer nicht wie bei den meisten Bikes den Arsch bei längeren Vollgasstrecken wegbrennt, wurde die Verkleidung von unten mit hitzeschützenden Material verkleidet.
Und hier nioch einige Daten zum Motor.
Der SHO Motor ist ein Polini oder GRC Replica mit echten 50 ccm.
Das Aggregat leistet mit dem standart 18,5er Vergaser 12 China PS

Die Wasserpumpe sitzt direkt am Kupplungsgehäuse und besitzt eine einstellbare 2 Backenkupplung.

Vorteile des Motors:
- Leistungsstarker Motor
- viel Tuningpotential
- originale Poliniteile wie Zylinder oder KW können übernommen werden
- langes nutzbares Drehzahlband
- einstellbare 2 Backenkupplung
- ab Werk SKF Kurbelwellenlager
[/list=a]
Nachteile des Motors
- bis heute gibt es keine passende Tuningkupplung
- Originalte QK ca. 1,4 mm, sollte daher angepasst werden
[/list=a]
Leider bin ich bis heute nicht zum fahren gekommen und muss bis zu Eröffnung der Outdoor Kartbahn in Straubing warten. Trotzdem konnte ich den Bericht schreiben da ich den SHO Motor in meiner Alutec (SHOTEC) habe und ihn von da und anderen SHO´s kenne. Das selbe gilt für den C1 Rahmen, da ich nicht nur auf einer C1 gesessen bin
Evtl. gibts es doch noch einen Fahrbericht
Ich finde das die SHO C1 nicht irgend eine zusammengewürfelte Konstruktion aus SHO Motor und herkömmlicher C1 ist, da sie sich in verschiedenen Details doch von der Masse unterscheidet. Sie ist ein eigenständiges solides Bike mit genug Power um einige damit abzuhängen
Aber hier noch ein paar Bilder damit ihr euch selber einen Eindruck davon machen könnt.
[/align]
LG
ExOdUs
- bis heute gibt es keine passende Tuningkupplung
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ExOdUs ()