Alutec - haltbare Tanklackierung

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Alutec - haltbare Tanklackierung

      Wie die meisten bedauerlicher weise schon am eigenen Bike erfahren mussten, ist die Tanklackierung der Chinesen an der Alutec das letzte. Durch das "Ausgasen" der Benzindämpfe durch den Kunststofftank wird der Lack weich und löst sich teilweise von der Oberfläche oder wirft heftige Blasen. Das Resultat daraus sieht so aus.



      Einen Tank bzw. die komplette Verkleidung hatte ich abgeschliffen zum Lackierer gebracht. Der hat mir dann die Teile gefüllert und ich hatte sie anschleißend wieder geschliffen und zum Lackieren gebracht. Von der Qualität der Lackierung war ich allerdings sehr enttäuscht, da sich die "Fa." nicht wirklich bemühte und mit trotzdem 115.- EUR abknöpfte.
      Aber was soll ich sagen, die Tanklackierung hielt samt zwei Läufer problemlos :D

      Eine haltbare "Selfmademethode " dich ich erfolgreich angewendet habe kommt jetzt :D

      Das Problem ist wie schon beschrieben der popel China Lack.... der muss erstmal runter.
      Das geht am einfachsten wenn man den Tank in eine Wanne legt und mit Verdünnung überschüttet. Dann mit einem Pinsel den Lack samt Grundierung mit Pinsel einfach abwaschen. Das dauert gerade mal 5 Minuten und schon ist der Tank blitze blank - und das OHNE was zu schleifen :D

      Ich habe den Tank mit einem 800er Schleifpapier nass angeraut und mit Bremsenreiniger entfettet. Als erste Lage kam ein 1K Kunststoffhaftvermittler auf den Tank, der trocknet relativ schnell.

      Sobald der Haftvermittler angetrocknet ist, kann man mit dem>>> SprayMax 2K Grundierfüller
      <<<
      in 2-3 schichten auftragen, je nachdem wie tief vorhandene Kratzer oder bleichte Beschädigungen sind.

      Das 2K Zeug in der Dose gibt es von Spraymax und ist der ist der Hammer!!! Die Artikel dieses Herstellers sehen so aus ;)





      Leider hat die Sache einen Nachteil, das nicht gebrauchte Restmaterial in der Dose bleibt gerade mal 8 Stunden verarbeitbar :O

      Die Grundierung ist lt. Hersteller bereits nach einer Stunde weiterverarbeitbar, es ist aber empfehlenswert die grundierten Teile trotzdem über Nacht aushärten zu lassen.
      Nächsten Tag hab ich das ganze wieder mit einem 800er Schleifpapier nass plan geschliffen und entfettet.
      Jetzt habe ich einen "normalen" 1K Lack - aber bitte nicht das billigste! - in mehreren dünnen Schichten mit der Spraydose aufgetragen und antrocknen lassen.
      Anschleißend habe ich den frisch lackierten Tank mit dem >>> SprayMax 2K-Klarlack <<< in mehreren Arbeitsschritten versiegelt und über Nacht trocknen lassen.

      Seitdem habe ich auch keine Probleme mehr mit Blasenbildung oder sonstiges....
      Durch den SprayMax 2K-Klarlack ist das ganze gegen die Mischung oder Verdünnung resistent und man muss keine Angst haben das man die Farbe wieder abwäscht ;)


      Der Preis für eine Dose 2K Spraymax liegt bei ca. 13,00 -14,00 EUR, ist aber jeden Cent wert! :D

      Die Komponentenmischung erfolgt über einen roten Knopf den man von der Schutzkappe am Deckel abnehmen muss und unten auf die Dose steckt und eindrückt, somit vermischen sich beide Komponenten



      Das Fertige Produkt sieht dann so aus :D



      Einen Tipp noch:

      Wenn euer heißen Ofen gerade nicht benutzt oder länger im "Keller/Garage" steht, nehmt den Tankdeckel ab, damit sich der Tank nicht ausdehnt, so passt auch der Tankdeckel immer und macht keine Schwierigkeiten ;)


      Hoffe ich konnte euch weiterhelfen ;)


      LG

      ExOdUs


      PS: Dieser Beitrag wir in den Thread "Alutec - Sinnvolle Modifikationen" eingefügt wenn er fertiggestellt wurde.
    • Der Betrag von 115 EUR war im Gegensatz für die Kohle die ich für die Spraydosen alle bezahlt hatte Pipifax. Ich hatte im Vorferld ca. 10 verschiedene Lacke plus nochmal 10 Dosen Für Grundierung und Klarlack ausgegeben... Ca 200 EUR! Dann kamen nochmal fast 100EUR für zwei zusätzliche Tanks dazu, so konnte ich nämlich im Schichtbetrieb testen :D

      Nichts hatte wirklich gut funktioniert. Ich habe das ganze zum Lacken gegeben und war wieder nicht zufrieden. Dann hab ich durch Zufall den 2K Lack entdeckt und ich sah Licht am Ende des Tunnesl :D

      Aber jetzt funktionierts ja und alles ist wieder gut ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ExOdUs ()

    • also ich hatte mit meinem tank auch schon nach 2wochen probleme obwohl ich den tenk deckel immer abgenommen habe und bezinrausgelassen habe.

      habe dann den kompletten lack abeschliffen und zum lackierer gebracht, da ich da in der Schulzeit ein Praktikum gemacht habe kann ich da bissel arbeiten.

      Also habe ich die zwei mulden im tank noch verspachtelt und die ränder schön geglättet....also kleine islolierschicht dass sich der neue lack net gleich wieder verabschiedethabe ich 2 schichten spritzspachtel und 2 schichten füller aufgetragen...alles schon geschliffen und dann bin ich ab in die lackier kapiene hier des ergebniss von 5 std. arbeit (is halt schon zeit raubend wennn immer wieder jemand kommt...ach schon dass du da bist und bla ;))



      ach ja der AGB wurde auch gleich noch bissel verschönert:



      ach ja bis jetzt hebt der lack wenn sich was ändert berichte ich es!

      Gruß Alu Racer
    • Original von Christian1206
      Ach Gott - ihr verschwendet eurer Geld an einem Tank, von dem jeder weis das er Scheise ist.
      Wieso kauft ihr keinen Tank von Polini, der wird nicht größer, Lack geht keiner ab.
      Und der kostet ca 50€

      MfG


      Dann warts mal ab.... Sonst stellt sich für mich die Frage warum einige Polini Fahrer OHNE Lack am Tank rumdüsen, bestimmt nicht wegen der Gewichtsersparniss.

      LG

      Roland
    • Original von weekend
      der tank von polini hat genau das selbe problem, da bringt ersetzen gar nix.

      Stellt sich jetzt nur die Frage ob der Polini Tank sich auch so "ausdehnt" wie der China-Tank. Sobald Sprit etwas länger im Alutec-Tank ist, bläht der ja richtig auf. Meiner hat sich nicht mehr zurück-gedeht. Der Tankdeckel mit dem orig. O-Ring passt nicht mehr, auch wenn über ein Monat kein Sprit im Tank war. Hab das Problem erst mit einem anderen O-Ring in den Griff bekommen.
    • Die Polinitanks sind durchgefärbt, somit Blättert da auch keine Lackschicht ab. Die Dinger gibts für die 911 in Schwarz und in weiss...d.H entsteht bei manchen Bikes der Eindruck das keine Farbe auf dem Tank ist. Mir sind keine Probleme mit den Polinitanks bekannt. Die kosten keine 50,- Euro und ein Benzinhahn ist inkl.

      Gruß

      Chris
      Yes it´s fast....NO you can´t ride it!

    • RE: Polini Tank

      Original von Christian1206
      Also ich hab noch nie gehört das der Polini Tank das selbe Problem hat !!!!!!! X(


      Wie Chriss und garry schon schreiben sind Tanks anscheinend durchgefärbt und nicht lackiert, deshalb kann da nichts abblättern :D

      Ich hab hald schon ein paar 911er gesehen die mit weißen Tank unterwegs waren, deshalb dachte ich auch die haben das Lackproblem ;)

      Meines wissens gibt es den Tank auch ausser schwarz und weiss auch noch in rot!

      Aber jetzt noch eine Frage. Wenn ich mir eine 911er kaufe sit also der Tank nicht lackiert, stimmt das???

      Sieht doch lackiert aus oder täusche ich mich da?




      Ausserdem währe das ja optisch nicht der hit wenn das komplette Bike glänzend laciert wäre und der Tank matt ist.

      Wenn dann der Polini Tank ebenfalls stümperhaft lakiert wird, bekommt er zu 99% (Vermutung) das selbe Blasenproblem.
      Das ist übrigens nicht nur bei Minibikes so sondern auchim real Life. KTM hatte das Problem am anfang ihrer LC4 Serie als sie die Kunststofftanks auf den Markt brachten. Lackierungen lösten sich ab und die Aufkleber haben Blasen geworfen....
      Abhilfe gabs damals dann auch mir durchgefärbten Tanks die nicht lackiert waren und Aufkleber mit vilen kleinen Löchern drin, die das "Ausgasen" durch den Aufkleber ermöglichten... Wie es heute ist weis ich leider nicht.

      LG

      Roland
    • Hallo,

      viele haben einen weissen Tank auf ihren Bikes, weil der (aus welchem Grund auch immer)
      oft besser lieferbar ist als der schwarze.
      Ansonsten sind die Tanks in der Tat unlackiert und durchgefärbt. Das sieht man sogar auf
      dem Bild, welches Exo angehängt hat. Der Tank hat tatsächlich eine andere Optik als der
      Rest.