CAM hilfe für Drehzahlmesser. (CNC G-Code)

    • CAM hilfe für Drehzahlmesser. (CNC G-Code)

      Hi,

      ich hoffe es haben alle das neue Jahr gut überstanden. :)

      Ich möchte mir einen Digtalen Drezahlmesser bauen jedoch scheitere ich am CNC Programm für die Platine!
      Deswegen Frage ich hir ob jemand in der Lage ist aus einem .jpg oder .bmp ein vernünftigen G-Code zu machen!?

      Volgende vorraussetzungen:

      Platine ist 100mm x 100mm
      Stichel 0.4mm an der spitze bei 40°
      Frästiefe min -0.15mm

      Drehzahlmesser von:
      digitaler-drehzahlmesser.de/

      Bilder gibt es per PN!
      Fände ich Cool wenn sich jemand meldet.

      Mfg
    • Hi,

      zum ätzen müßte ich mir erst mal den ganzen Kram besorgen. Zudem habe ich keine Erfahrungen damit.
      Fräsen ist jedoch kein Problem da ich eine kleine CNC Maschine besitze.
      vor paar Wochen hatte ich schon angefangen ein Programm von Hand zu schreiben, jedoch nach 710 Zeilen wird das so unübersichtlich das eine Fehlersuche zur echten Tortur wird.
      Und mit CAD kenne ich mich leider auch nicht aus.
    • :D Hi
      Brauchst du denn nur die Kontur zum in das Hauptprogramm einfügen , oder ein komplettes CnC Programm inkl. Drehzahl, Vorschub etc. ?! Ich selbst habe leider nur Heidenhain gelernt. Allerdings haben wir seit 8 Monaten ein CAD-CAM System, das ein Kumpel von mir der Zeit erlernt und bedient. Die hierzu benötigten PP ( Postprozessor ) funktionieren schon bei Heidenhain, so viel wissen wir. Ob er auch schon bei G-Code ist, weiß ich grad nicht, werde aber morgen mal nachfragen. So viel ich weiß braucht er für seine Programme ein 3D Modell von der Zeichnung, kann man aber ggb. auch kurz zeichnen falls keins vorhanden ist. Versprechen kann ich noch nichts, aber Fragen kostet ja auch nichts :)
      l.G Simon

      Ach, was mir noch eingefallen ist, wenn du eine Vernünftige Zeichnung hast, könnte man es auch mit Freier Kontur auf einer Heidenhain Steurung programmieren, und in G-Code umwandeln. Ist normalerweise kein Problem, falls es nicht zu kompliziert ist, denn ab 1000 Sätze macht das Programmieren von aufwändigen Teilen ohne CAM System meist keinen Sinn mehr :D
    • Jimmy :) schrieb:

      Ob er auch schon bei G-Code ist, weiß ich grad nicht,
      Der "G code" ist das, was der Postprozessor aus dem im CAD-CAM programmierten Bearbeitungsgängen macht. Sprich >> es sind die ganzen "G" und "M" usw Befehle die die Maschine zum Verfahren benötigt.

      Jimmy :) schrieb:

      So viel ich weiß braucht er für seine Programme ein 3D Modell von der Zeichnung,
      Ein 3D Modell braucht man - wie der Name schon sagt- nur für ein 3 dimensionales Teil. Bei dieser Leiterplatte kann man die Fräsbahnen in 2 D programmieren. Man muss also einfach nur das Bild der Leiterplatte (selbstverständlich im richtgen Maßstab) ins CAD/CAM laden und dann mit Polylinien oder dergleichen die Kontur der Leiterzüge nachzeichnen. Daraus kann man dann ein Bearbeitungsprogramm generieren.

      Hier mal ein Beispiel:



      Als Vorlage haben normale Jpeg Dateien gedient. ;)


      gruß CNC-Tec Motorsport
    • Hi,

      Hab jetzt seit paar Tagen nicht mehr vorbeigeschaut, möchte mich aber bei allen bedanken die ein Kommentar abgegeben haben. :thumbsup:

      Das Programm habe ich inzwischen doch noch hin bekommen. Manchmal denkt man einfach zu komplexiert! :autsch:
      Die Leiterbahnen sind als Schwarz Weiß in .jpg und .bmp vorhanden.
      Relativ "einfache" Konturen (Schriftzüge, Embleme..) oder anders ausgedrückt, wenn es nur optisch stimmen muss, erstelle ich mit "Laser Gcode generator.exe" (einfach mal Googeln, ist zwar auf Polnisch dafür aber kostenlos zudem kann Google einzelne Wörter gut übersetzen) oder für 2.5D benutze ich den Konverter in Mach3.
      Mit Mach3 hätte die kontur ca.8 std. Gebraucht... war mir aber zu lang! :thumbdown:
      Mit dem "Laser Gcode generator" wurden die Leiterbahnen zu dünn! (Besitzt keine Radius Korrektur)
      Also mit Paint.net (auch kostenlos) den Umriss der Kontur verbreitert und Ecken die sich überschneiden etwas "nach radiert".

      Siehe da, es läuft...



      Bis gerade eben gelöttet, fehlen noch die LEDs.



      Wenn die LEDs drin sind, wird auf Funktion geprüft und anschließend die Außenform passend zugesägt.
      Währenddessen mach ich mir dann schon mal mehr Gedanken zum Gehäuse.