Verkleidung abbeizen?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Verkleidung abbeizen?

      Hallo zusammen,

      Ich habe mich entschlossen meine total ramponierte Verkleidung noch einmal "schick" zu machen.
      Alle Risse mit Harz und Matten versorgt und nun habe ich das Schleifen begonnen.
      Leider musste ich feststellen, dass hier auf dem original Lack noch 3 Schichten lack waren. Nach Stunden Schleifen bin ich zum original Lack gekommen, der unglaublich hart ist.
      Jetzt zur eigentlichen Frage:
      Hat jemand von euch Erfahrungen eine GFK Verkleidung mit abbeizer zu behandeln? In diversen Motorrad Foren habe ich dazu sehr widersprüchliche Aussagen gefunden...

      Grüße Sven
    • Hallo.

      Ich an deiner Stelle wäre da sehr vorsichtig !! Abbeizer greift Kunststoff an.... Habe letztens erneut einen Rahmen abgebeizt (siehe Hier ) und mit einer Zahnbürste den Abbeizer an schwer zugänglichen Stellen verteilt. Die Oberfläche des Zahnbürstenstiels wurde vom Abbeizer angegriffen !!

      Denke mal das es sich bei dem 2K Harz mit welchem die Verkleidung laminiert wurde durchaus ähnlich verhalten könnte... :S


      gruß CTM
    • Mich wundert das immer wieder , das die Meinung aufkommt das man immer den kompletten Lack abschleifen muß, wo her kommt das ?

      Wenn dein Lack nirgends blättert und fest sitzt dann ist das ein wunderbarer Untergrund und man muß dann auch nicht viel schleifen.

      Beispiel:

      1.Spachtelstellen und alte Läufer oder Unebenheiten richtig glatt schleifen , Rest nur leicht anrauen wenn da alles ok ist ,200er Schleifpapier oder feiner , kommt auch drauf an ob du nur Haftgrund oder Füller spritzt , mit richtigen Füller kann man auch noch gröber mit dem Schleifpapier gehen um besser den 2K Spachtel glatt zu bekommen, muß aber dann euer Füller die Schleifriefen abdecken, also aufpassen , der Lack selber füllt sowas nicht.

      2. Einen Haftgrund / Füller Spritzen , den gut trocknen lassen.

      3. Mit sehr feinen Schleifpapier oder auch einen Haushaltsschwamm ( die raue Seite ) den Füller/ Haftgrund anrauen .

      4. Entstauben und lackieren.


      Und nochwas, die Leute die an einen Tag spachteln ,schleifen ,füllern und lackieren, das kannst vergessen, besser bei jeden Schritt 1 Tag trocknen lassen und Haftgrund/Füller und Lack von der selben Firma nehmen.


      Bei Dosen Lackierung bietet sich Lack an der in ca 10 min griff fest ist, da kannst du innerhalb von wenigen Minuten mehrfach spritzen und der Lack steht nicht so lange frisch da ,kann somit nicht so viel Dreck aufnehmen.

      Gute Erfahrungen habe ich selber mit 1K Dosen Lack ab 4,99€ gemacht, wenn man es Benzin fest haben will ( gibt ja Leute die Schütten den Sprit nicht nur in den Tank 8) )einfach leicht anrauen und einen 2K Klarlack drüber .


      Also, Sitzbank mit allen drum und dran dauert dann halt schon mal eine Woche