Hi,
Letztes Jahr hab ich mir ebenfalls die besagte Zweibackenkupplung gekauft. In meinem fall wurde diese mit roten Federn mit jeweils drei Windungen geliefert.
Vor drei Wochen hatte ich dann die Gelegenheit, an einer Computergesteuerten Zugprobenprüfanlage, die Federzugkraft zu messen.
Die Federvorspannkraft betrug bei mir 204Nm (+3,5mm Vorspannung).
Die Federkraft beim Anliegen der Belege 314Nm (+3mm zur Vorspannung = 6.5mm.)
Die Backen hatte jeweils ein Gewicht von 60g.
Ø der Backen = 75mm
Ø der Glocke = 78mm
Als Vorlage nahm ich mir Folgende Beispiellaufgabe ( Aufgabe b.) -> imw.tu-clausthal.de/fileadmin/…KE_III/2005_08_05_008.pdf
Rechnerisch ergibt sich für mich eine Einkuppeldrehzahl (n1) von ca. 5200 1/min.
(Ich möchte jedoch dazu Sagen das ich lediglich Zerspanungsmechaniker gelernt habe! Mein Ergebnis kann also Fehler beinhalten.)
Ich vermute mal, (Bauchgefühl
) dass die Drehzahl (n1) beim Einsatz auf einer relativ eng kurvigen Indoor Kahrtbahn auf ca. 4800 ± 200 1/min abfällt.
Die Zugfedern besitzen volgende abmaße:
L0 = 21mm
Lk = 8.3mm
De = 11.5mm
d = 2.15mm (Bohrung für die Zugfedern ist 3mm)
(Die Einhängeösen Stehen tatsächlich in einem Winkel von 180° zueinander, im Beispielbild nur 90°)

Welche Zugfedern z.B. aus dem Roller Bereich könnten alles Passen?
Evtl. könnte jemand dazu eine Tabelle erstellen?
Oder wenn sich jemand in z.B. C++ oder Java auskennt, ein allgemeines Programm zum Thema Fliehkraftkupplungen schreiben.
Eine Fliehkraftkupplung ist zwar Mechanisch recht einfach, jedoch aus Mathematischer Sicht doch etwas Kompliziert
Gruss,
Ghost
Letztes Jahr hab ich mir ebenfalls die besagte Zweibackenkupplung gekauft. In meinem fall wurde diese mit roten Federn mit jeweils drei Windungen geliefert.
Vor drei Wochen hatte ich dann die Gelegenheit, an einer Computergesteuerten Zugprobenprüfanlage, die Federzugkraft zu messen.
Die Federvorspannkraft betrug bei mir 204Nm (+3,5mm Vorspannung).
Die Federkraft beim Anliegen der Belege 314Nm (+3mm zur Vorspannung = 6.5mm.)
Die Backen hatte jeweils ein Gewicht von 60g.
Ø der Backen = 75mm
Ø der Glocke = 78mm
Als Vorlage nahm ich mir Folgende Beispiellaufgabe ( Aufgabe b.) -> imw.tu-clausthal.de/fileadmin/…KE_III/2005_08_05_008.pdf
Rechnerisch ergibt sich für mich eine Einkuppeldrehzahl (n1) von ca. 5200 1/min.
(Ich möchte jedoch dazu Sagen das ich lediglich Zerspanungsmechaniker gelernt habe! Mein Ergebnis kann also Fehler beinhalten.)
Ich vermute mal, (Bauchgefühl

Die Zugfedern besitzen volgende abmaße:
L0 = 21mm
Lk = 8.3mm
De = 11.5mm
d = 2.15mm (Bohrung für die Zugfedern ist 3mm)
(Die Einhängeösen Stehen tatsächlich in einem Winkel von 180° zueinander, im Beispielbild nur 90°)

Welche Zugfedern z.B. aus dem Roller Bereich könnten alles Passen?
Evtl. könnte jemand dazu eine Tabelle erstellen?
Oder wenn sich jemand in z.B. C++ oder Java auskennt, ein allgemeines Programm zum Thema Fliehkraftkupplungen schreiben.
Eine Fliehkraftkupplung ist zwar Mechanisch recht einfach, jedoch aus Mathematischer Sicht doch etwas Kompliziert
Gruss,
Ghost