Guten Abend Forum
Ich weiß ein eigentlich schon längst durchgekautes Thema, aber einige offene Fragen habe ich trotzdem und hoffe auf eure Hilfe bzw. eure Meinung dazu
Ich habe mehrere Kracher mittlerweile da und einen gerade erst wieder auf den Big Bore 3 umgebaut ... der natürlich wie es die Chinatoleranz will komplett anders ist wie mein erster.
Ich habe das KW Gehäuse nur minimal bearbeitet, genau wie bei meinem ersten Motor ... Kanten und Ecken entfernt alles schön abgerundet und säuberlich geglättet.
Dann den Kit montiert mit den mitgelieferten Dichtungen.
Also wenn man so will 2 identische Motoren von den Anbauteilen her.
Sonstige Teile die verbaut sind:
KW-Gehäuse wie oben beschrieben bearbeitet.
Big Bore 3 Kit (unbearbeitet).
Snake Pipe.
Quadriga mit 0,3 GFK Membranen.
Dellorto SHA 16/16.
NGK Zündkerze
Der erste Motor dreht zügig und sauber und hat eine sehr hohe Enddrehzahl und hängt richtig giftig am Gas (für einen Kracher).
Der den ich heute gebaut habe ist alles sehr träge und überhaupt nicht Drehfreudig obwohl ich alles komplett identisch verbaut habe, ich weiß nicht jeder Motor ist gleich ... trotzdem geht er gleich oder schlechter als ein Stino Motor
Frage 1:
Die QK beträgt 1,1mm mit dem mitgelieferten Kupferring und der normalen Fußdichtung.
Was mir aufgefallen ist bei UT steht der Kolben ca. 1-1,5 mm im Auslass ... macht das so viel aus das er diesen nicht Komplett freigibt ?
Ich kann aber keine weitere Fußdichtung einbauen um den Kolben bei UT weiter runter zu holen dadurch steigt ja Analog die QK mit.
Ich kann mir nur so helfen weil Drehbank habe ich nicht und will nicht sonst wem auf den Sack gehen es muss auch so gehen ...
Also hab ich mir überlegt 1-2 weitere Fußdichtung zu verbauen und anstatt des Kupferrings am Kopf nur 0,1mm Kupferband zu nehmen.
Wurde ja laut Oldstyle schon mal so gemacht ... hoffe das funzt oder hat jemand einen besseren Typ ?!
Kann es echt so viel Leistungseinbuße mit sich bringen das der Kolben nicht absolut bündig bei UT mit dem Auslass abschließt
Frage 2:
Ich lese ständig Auslass vergrößern, hab mir dazu auch schon einge Threads durch gelesen und auch was es bewirkt den Auslass zu ändern bzw. die Steuerzeiten.
Muss auch sagen das Thema Steuerzeiten ist relativ neu für mich
Aber das richtige Maß ist mir noch nicht schlüssig wie weit man das bearbeiten kann.
Ich habe gelesen oberer Durchmesser am Auslass ist so 26mm das Maximum und eine Auslasshöhe von 10mm und das in Trapezform, was ist dann der beste Auslassdurchmesser unten ?!
Alles schön rund und ohne Kanten versteht sich von selbst.
Kann ich einfach so mit dem Dremel und immer feiner werdenden Aufsätzen diesen Vergrößern, oder kann ich dadurch die Laufbuchse beschädigen, klar ist mir das man nur von der Auspuffseite mit dem Dremel arbeitet und material abnimmt.
Hoffe ihr seid nicht allzu böse mit mir da ich die alte Leier nochmal aufziehe.
Das war's eigentlich erst mal.
Echt unklar die Chinatoleranzen, obwohl beide Motoren absolut Identisch sind geht einer richtig gut und der andere ähnelt einer Tube Uhu
Gruß Patrick

Ich weiß ein eigentlich schon längst durchgekautes Thema, aber einige offene Fragen habe ich trotzdem und hoffe auf eure Hilfe bzw. eure Meinung dazu

Ich habe mehrere Kracher mittlerweile da und einen gerade erst wieder auf den Big Bore 3 umgebaut ... der natürlich wie es die Chinatoleranz will komplett anders ist wie mein erster.
Ich habe das KW Gehäuse nur minimal bearbeitet, genau wie bei meinem ersten Motor ... Kanten und Ecken entfernt alles schön abgerundet und säuberlich geglättet.
Dann den Kit montiert mit den mitgelieferten Dichtungen.
Also wenn man so will 2 identische Motoren von den Anbauteilen her.
Sonstige Teile die verbaut sind:
KW-Gehäuse wie oben beschrieben bearbeitet.
Big Bore 3 Kit (unbearbeitet).
Snake Pipe.
Quadriga mit 0,3 GFK Membranen.
Dellorto SHA 16/16.
NGK Zündkerze
Der erste Motor dreht zügig und sauber und hat eine sehr hohe Enddrehzahl und hängt richtig giftig am Gas (für einen Kracher).
Der den ich heute gebaut habe ist alles sehr träge und überhaupt nicht Drehfreudig obwohl ich alles komplett identisch verbaut habe, ich weiß nicht jeder Motor ist gleich ... trotzdem geht er gleich oder schlechter als ein Stino Motor

Frage 1:
Die QK beträgt 1,1mm mit dem mitgelieferten Kupferring und der normalen Fußdichtung.
Was mir aufgefallen ist bei UT steht der Kolben ca. 1-1,5 mm im Auslass ... macht das so viel aus das er diesen nicht Komplett freigibt ?
Ich kann aber keine weitere Fußdichtung einbauen um den Kolben bei UT weiter runter zu holen dadurch steigt ja Analog die QK mit.
Ich kann mir nur so helfen weil Drehbank habe ich nicht und will nicht sonst wem auf den Sack gehen es muss auch so gehen ...

Also hab ich mir überlegt 1-2 weitere Fußdichtung zu verbauen und anstatt des Kupferrings am Kopf nur 0,1mm Kupferband zu nehmen.
Wurde ja laut Oldstyle schon mal so gemacht ... hoffe das funzt oder hat jemand einen besseren Typ ?!
Kann es echt so viel Leistungseinbuße mit sich bringen das der Kolben nicht absolut bündig bei UT mit dem Auslass abschließt

Frage 2:
Ich lese ständig Auslass vergrößern, hab mir dazu auch schon einge Threads durch gelesen und auch was es bewirkt den Auslass zu ändern bzw. die Steuerzeiten.
Muss auch sagen das Thema Steuerzeiten ist relativ neu für mich

Aber das richtige Maß ist mir noch nicht schlüssig wie weit man das bearbeiten kann.
Ich habe gelesen oberer Durchmesser am Auslass ist so 26mm das Maximum und eine Auslasshöhe von 10mm und das in Trapezform, was ist dann der beste Auslassdurchmesser unten ?!
Alles schön rund und ohne Kanten versteht sich von selbst.
Kann ich einfach so mit dem Dremel und immer feiner werdenden Aufsätzen diesen Vergrößern, oder kann ich dadurch die Laufbuchse beschädigen, klar ist mir das man nur von der Auspuffseite mit dem Dremel arbeitet und material abnimmt.
Hoffe ihr seid nicht allzu böse mit mir da ich die alte Leier nochmal aufziehe.

Das war's eigentlich erst mal.
Echt unklar die Chinatoleranzen, obwohl beide Motoren absolut Identisch sind geht einer richtig gut und der andere ähnelt einer Tube Uhu

Gruß Patrick
