Pocket/minibikefahren als neues Hobby?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Pocket/minibikefahren als neues Hobby?

      Moin zusammen,
      Ich komme aus Ostfriesland und 2Takt Motoren haben mich schon gereizt seit es das erste Mofa gab.
      Nun bin ich ein wenig älter und aus den Mofas wurden Supermotos & Motorräder.

      Ich komme aus Ostfriesland und habe n paar Kartbahnen in der Nähe wo ich auch öfters mit den Supermotos drauf bin
      und gelegentlich sind auch eben diese kleinen,nervigen Pocketbikes drauf die dich dann ganz frech in der Kurver überholen. :annie:
      Find die Kisten total lustig und hab reges Interesse daran !
      Alleine schon der Aspekt des Transportes...

      Jedoch hab ich überhaupt keinen Plan, was genau ich haben muss um einfach n bisschen auf der Kartbahn das Knie auf den Grund zu drücken.
      Wieviel € muss ich für ein vernünftiges Modell ausgeben?
      Wo beziehe ich es am besten?
      Ist das Hobby im vergleich zum Supermoto fahren günstig?
      Das FAQ habe ich schon druchgelesen, von wegen Schrauben austauschen, andere Zündkerze etc.

      Gibts da überhaupt chancen bei 193 und etwa 90kg? :D

      Beste Grüße ! :)
    • Hallo :)

      für ein Markenbike musst du ca. 600-900€ gebraucht hinlegen neu fängt es dann ab 1500€ an.
      bei den Geräten musst du dann aber keine Schrauben austauschen :D

      oder du nimmst die Billig China Variante. Da bekommst du schon Bilds ab 50-80€.
      Da musst du natürlich dann aber einiges machen das der Bock gut läuft. Hier im Forum findest du sehr viel Tipps wie du auch ein Chinabike "vernünftig" aufbauen bzw. Anständig Tunen kannst, oder einige Aufbautherads von anderen Usern ( Meins zum Beispiel (schleichwerbung :rofl: )).

      Ist für Einsteiger denke ich die bessere Variante, ich selbst zB auch kein Markenbike :D
      Najaa , lies dich einfach mal durchs Forum durch, findest sicherlich einige interresannte Sachen :)

      Gruss Christian :)
    • Dann frag doch mal,einen von denen die Du da ganz frech in der Kurver überholst, ob Du mal Probieren darfst... Das Problem ist, bei 193 u 90kg u Outdoor ,wirst Du mit einem Einsteiger China Moped nicht viel Freude haben! Jetzt aber gleich ein richtiges Markenbike für 1000€ zu kaufen ist auch nicht so gut. Kaufst es u merkst, das dingens liegt dir absolut nicht.. .. wäre schade!
      Von den Kosten. Anschaffung ca. 1000€
      Einiges an Verschleiß teilen. Reifensatz ca 110€
      Kupplung neu ca 100€-120€
      nur neue Backen 45-70€
      Kette je Meter 15€
      Ritzel 12- ?€
      Kettenblatt 12-?€
      Bremsbeläge Variiren starrk, gibt viele vrschiedene u eben Mechanisch o Hyd ab 10€

      Genau kan man das alles nicht sagen, der eine wechselt Reifen nach 2x Fahren u manche fahren 1-2 Jahre! Genauso Kupplung u der Rest!
      Dann kommst evtl mit deinen Sachen vom Sumo nicht auf nen Pocket, Kombi zu eng bekommst Beine nicht weit genug auseiander, u Stiefel funzt a nicht! allso a neue / andere Klamotten! usw.
    • es gibt fahrer die noch ein tick größer u. schwerer sind als du und trotzdem viel spass mit dem pocket haben......vorausgesetzt der fahruntersatz ist der richtige.

      2 sachen sollten klar sein:
      -1. egal ob markenbike oder chinahaufen, schrauben muss man bei beiden.....die markenbikes sind leistungsstärker, halten mehr aus u. fahren sich besser. allerdings kosten ersatzteile u. anschaffung auch einiges mehr.
      -2. die kosten: ich würde behaupten, dass meine exc 530 im jahr weniger geld verschlingt als mein pocketbike

      was es die anschaffungskosten angeht: geldbeutel ist ziemlich maßgebend für den spass. du kannst dir einen schrotthaufen von markenbike zulegen für 500,-, an dem du einiges zu basteln hast, lerneffekt ist dann inklusive.
      du kannst aber auch 1000,- bis 1500,- ausgeben für ein bike das top da steht, alles funktioniert und du sofort durchstarten kannst.

      passend für deine größe sind polini 911 und blata b1, die du für wenig geld finden kannst.....etwas veralterte technik, aber gut zu fahren

      auch ein bike das 1500,- gekostet hat, bekommt man es nach 2 x fahren für das gleichen geld verkauft......
    • Danke schonmal für die zahlreichen Antworten!

      Hab hier mal 2 Bikes gefunden, die halbwegs in der Region stehen
      :kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen…24096-305-3126?ref=search
      :kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen…04400-230-1763?ref=search

      spricht man bei diesen beiden Bikes dann auch schon von Markenbikes?
      Ich hab absolut kein Problem damit an dem Bike rumzubasteln. Ist ja alles sehr angenehm, da man das komplette
      Moped ja so auf seine Werkbank stellen kann. Im Winter würd ich das Bike dann auch gerne als
      Dekogeegenstand verwenden :D

      120€ für so eine Minikupplung? Okay, damit hätte ich nun nicht gerechnet.
      Kostet eine Kupplung für so ein Polini 911Bike auch so viel ?.

      Kann man pauschalisieren wie Wartungsintensiv die gefährte sind?
      Wieviele BH hällt ein Zylindersatz/Kupplung ?

      Wäre schon bereit etwa, 300-400€ für ein Bike auszugeben allerdings nicht wenn eine Kupplung dann 120€
      kostet und ein Reifensatz auch 100€.

      Ich möchte ja auch nicht an rennen teilnehmen, sondern nur Sonntags mal die Knie schleifen lassen.
      An Lederklamotten/stiefeln etc. hab ich genug vorhanden, wäre nicht das Ding
    • Nein, diese Bikes sind alles Replikate von Markenbikes, haben meist geringe Qualität und es bedarf viel Wartung und Optimierung bis so ein Bike wirklich fahrbar ( dauerhaft ) ist. Da kommste auf den selben Preis wie mit einer B1!!

      Ein guter Reifensatz kostet IMMER 120€.. genauso eine gute Kupplung ihren Preis kostet. Man kann sich diese allerdings neu belegen lassen, da kommt man dann ein wenig billiger..

      Pauschalisieren... hmm Marke weniger als China.. China kann man wie gesagt haltbar machen.. kostet aber reichlich.

      Zur Haltbarkeit.. hier im Forum sagte mal jemand, dass einer mit einer C1 ( replica ) kupplung schon ewig unterwegs sei... man kann sie auch in wenigen runden verblasen, deswegen sollte sie gut eingestellt sein. So ein Reifensatz hält auch eine Weile.. kann man sich auch gebraucht kaufen wenn man nicht auf 100% Grip besteht. Kosten dann nur noch so 30€

      300-400.. da kannste ein Markenbike vergessen.

      Da bleibt dir nur die Wahl einer der beiden Bikes und reinstecken.. die China Ersatzteile kosten nicht so viel.

    • Betreff >>

      steiger schrieb:

      Wäre schon bereit etwa, 300-400€ für ein Bike auszugeben allerdings nicht wenn eine Kupplung dann 120€
      kostet und ein Reifensatz auch 100€.


      Dann solltest du es lassen... Ein Reifensatz der für dich geeignet wäre, kostet mehr als 100€... Kupplungen liegen in der Regel auch im dreistelligen Bereich...


      gruß CTM
    • Hallo Steiger,

      ich bin im letzten Jahr durch den spontanen Erwerb eines Chinakrachers (ebay 90 €) auf Pocketbikes aufmerksam geworden. Der ursprüngliche Plan ... was nettes für die Kinder entwickelt sich schnell dazu das ich mehr auf der Kiste saß, wie die kleinen.
      Anfangs lief das Gefährt auch, kam mit meinem Gewicht (gute 80kg) aber nur sehr bedingt zurecht, verlor Schrauben, bremste mal und mal nicht.

      Also machte ich mich an die hier beschriebenen Maßnahmen, kaufte mit dummer Weise "ebay tunning" Artikel und und und ... letztendlich habe ich (in Salamitaktik) 350@ in den Kracher gesteckt. bisschen Leistung hat er mehr bekommen, ich habe viel gelernt, aber um als Erwachsener auf einer Kartbahn wirklich Spaß zu haben nicht ausreichend.

      Die zweite Station war dann eine gebraucht luftgekühlte C1 (Anschaffung ca. 120€) - auch hier wurden China Teile getauscht / Vergaser gewechselt / Reifen gewechselt / Lager getauscht. Invest 250€
      Die C1 war ein WOW Erlebnis nach dem Kracher, hatte wesentlich mehr Leistung war aber nach wie vor nicht wirklich zuverlässig und das Schraub- / Fahrverhältnis 80/20. auf der Kartbahn bist du damit eher ein Hindernis. Mir hat das Bike durch seine Verarbeitung und Materialien als Erwachsener nie Sicherheit vermittelt.

      Um die Entscheidung zu treffen ob ich bei den Bonsai Motorrädern bleiben möchte war sie aber ausreichend.

      Letztendlich ist es dann doch ein gebrauchtes Markenbike für eine 4 stellig Summe geworden. Leistung / Verarbeitung / Haltbarkeit und somit auch Spaß sind mit nichts asiatischem zu vergleichen!
      Aber es ist mit der Anschaffung eines Bikes nicht getan. Ein Grundsortiment an Verschleißteilen, Teilen zu Abstimmung und Übersetzungsänderungen sind einfach erforderlich.

      Die laufenden Kosten (wenn du dein Equipment einmal hast) sind dann bei weitem nicht mehr so hoch. Ersatzteile (gebraucht und neu) bekommst du zudem hier im Forum oft ganz gut.

      Von dem Gedanken: Kleines Moped = kleiner Preis solltest du dich aber verbschieden.

      Ob das dann günstiger ist als Sumo fahren kann ich dir leider nicht beantworten.

      Daher auch von mir der Rat. Test auf einer Kartbahn doch mal ein (Marken)Bike. Vielleicht ist ja hier aus dem Forum jemand aus deiner Gegend.

      Gruß Sven
    • steiger schrieb:

      Und wie lange ist so ein Reifensatz dann Fahrbar?


      kommt ganz auf dich an.....so ähnlich wie kartfahren, 2 stunden bis 2 jahre.
      meines erachtens ist pocketbike-fahren schon eine finanziell anspruchvolle sache. wenn du 1-2 mal damit rumblödeln magst, dann reicht dir irgend ein moppet "aus" ebay.
      wenn du aber doch etwas mehr spass haben möchtest (und den hat man 100%-ig), dann musst du gewillt sein, einiges an geld u. zeit reinzubuttern....wie cnc-tec schon durchklingeln ließ, wenn du bei 100,- überlegen musst wieviel eine kupplung oder reifensatz hält, dann lass es lieber sein.

      ich würde dir vorschlagen, erstmal so ein teil (und zwar ein gutes) auf der kartstrecke zu fahren, dann merkst du recht schnell ob der funken überspringt oder nicht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von racedevil ()