Wellenstumpf kaputt?

    • Wellenstumpf kaputt?

      Hab hier eine sehr schöne tolle welle, die an der Kupplungsseite ein kaputtes gewinde hat...
      Will sie aber keinesfalls wegwerfen..

      Hab mir sagen lassen, das man den Stumpf abdrehen lassen kann..
      Mit cnc-schweissverfahren wieder was auftragen lassen kann.und mir ein neues gewinde drauf schneiden lass..

      Jetz die frage.. kann das wer von euch?
      oder kennt ihr jemand?

      Entsprechende Entlohnung wird natürlich gerne beigelegt! :)


      Grüße flo!
      ]

      Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch.! 8o :thumbup:
    • Du könntest dir doch auch ein Kleineres Gewinde drauf schneiden lassen und ne Mutter anfertigen lassen ...
      Auf der Mutter sind ja eigentlich keine Großen kräfte drauf die Sichert ja nur die Kupplung vom runter rutschen quasi

      Könntest dir aber auch das Gewinde abdrehen lassen und ne Hülse drauf schrumpfen und da Gewinde drauf machen das sollte auch gehen denke ich.

      Erschlagt mich wenn es nicht so ist ;)
    • Mein lieber Mann, die hat mal richtig gefressen....
      Ich würde den Stumpf abdrehen lassen auf 8mm, wenn möglich.
      Dann ein M8 Linksgewinde drauf.
      Dann eine Hülse mit innen M8 Linksgewinde und Aussendurchmesser 10mm draufdrehen.
      Vorher ein paar Tropfen Loctide Welle/Nabe (grün !) auf den Stumpf, das geht nie mehr ab ! Kleber einen Tag trocknen lassen.

      Dann M10 Fein / Linksgewinde schneiden und vor dem Montieren der Mutter Anti-Seize-Paste drauf (Rivolta oder Kupferpaste gegen Festfressen).
      Die Hülse aus Messing oder VA !

      Ich würde nix aufschweissen lassen,
      aber das ist deine Entscheidung...

      Viel Erfolg und sag uns was draus wurde.

      Gruss, Tom

      Edit: Hast keinen Kumpel, der in der Industrie (Metall) arbeitet ?
      Ein guter Schlosser, bzw. Dreher kriegt das locker wieder hin...


      Vizemeister 2016 / offene Klasse

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von TOM1112 ()

    • Hier mal eine kleine Fotostory wie man es (meiner Meinung nach) nicht besser machen kann.

      Objekt: BZM Goldplate Kurbelwelle
      Defekt: Gewinde M8x1 Kupplungsseitig


      Bild 1: Gewinde im defekten Zustand:



      Bild 2: Defektes Gewinde nach dem Laserschweißen



      Bild 3: Geschweißter Stumpf nach dem Abdrehen auf D=8mm



      Bild 4: Neu geschnittenes M8x1


      Alle anderen Methoden sind meiner Meinung nach suboptimal ! Ebenso sollte nicht mit WIG oder MIG/MAG oder Elektrode usw an dem Wellenzapfen rumgebrutzelt werden !! Es ist nicht zu empfehlen vor dem Materialauftrag das defekte Gewinde abzudrehen.


      gruß CTM

    • P.S.
      Hab grad in meiner Werkstatt nachgeschaut.
      Loctide Welle-Nabe hat die Nummer 638.
      Das geht dann später nur noch mit Flamme zu demontieren, ist also schon eine extrem gute Verbindung.
      Aufschweissen wäre mir an der KW aus dem Grund des "Verziehens" zu gefährlich...

      Edit:
      @CTM: Deine Variante ist natürlich die eleganteste...
      Man kann sich glücklich schätzen, wenn man jemanden kennt, der sowas kann,
      und da sehe ich halt das Problem...


      Vizemeister 2016 / offene Klasse

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TOM1112 ()

    • TOM1112 schrieb:

      Aufschweissen wäre mir an der KW aus dem Grund des "Verziehens" zu gefährlich...


      Ich sehe da keine Probleme was den Verzug angeht - eher sollte die Problematik der Änderung des Stoffgefüges und damit verbundene Instabilitäten am Wellenzapfen im Vordergrund stehen. Beim Laserschweißen wie es in der "Fotostory" abgebildet ist existiert kaum Hitzeeinbringung. Da gibt es nicht mal wärmebedingte Materialverfärbungen. Also bleibt das Stoffgefüge auch weitestgehend erhalten und man hat nichts zu befürchten.

      Wenn man da allerdings mit dem Schutzgasgerät dram rumbrät- bis die Kurbelwange grün und blau ist, braucht man sich nicht wundern wenns irgendwann bricht.


      Zum Thema Machbarkeit:

      Mit "kennen" hat das eher weniger zu tun denke ich. Man muss blos bereit sein den finanziellen Aspekt in Kauf zu nehmen wenn man so etwas Laserschweißen lässt. Firmen gibt es genug die so etwas machen können. Der ganze Aufwand lohnt sich eben nur für Kurbelwellen die nicht mehr erhältlich sind und/oder dergleichen.


      gruß CTM
    • Die Idee von Tom ist wahrscheinlich die einfachste und auch günstigste.
      Ob das auf Dauer wirklich hält ist eine andere Frage. Kann dir auch leider auch niemand sagen, das zeigt sich dann in der Praxis.

      Jedoch ist es immer noch fragwürdig ob das alles sinnvoll ist, denn wirtschaftlich bei einem Teil was 170,- neu kostet ist die die Frage.
      Das lohnt meist nur wenn man es selber kann.
      --------Jage nicht was du nicht töten kannst! --------

    • Ich gehe mal von aus das er deswegen hier im Forum fragt ob ihn das einer machen kann, die Idee dahinter wird ja sein das er vielleicht jemanden findet der Spaß daran hat sowas zu machen oder einfach so nett ist und ihn das günstig macht das es sich überhaupt lohnt die zu reparieren.

      Wenn man es in einen Fachbetrieb bringt und richtig bezahlen muß ,dann lohnt sich das sicher nicht.

      Vielleicht findet er ja einen der ihn das zu einen guten Preis macht.

    • Gerade nach geschaut... sie kostet 210€

      Ich brauch sie nicht dringend.. ist eher als reserve gedacht..
      Aber wäre schade so eine seltene welle weg zu werfen..
      Wie Christian schon sagt, war in der Hoffnung, dass sie mir jemand für einen schmalen Taler reparieren kann..

      Wäre schön wenn das jemand so machen kann wie ich und CNC das geschrieben haben, aber über eine alternative würde ich mich auch freuen..

      EDIT: Wäre sicher auch für andere interessant, die so sich nicht sofort eine neue KW leisten können..
      ]

      Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch.! 8o :thumbup:
    • CNC hat doch die Kontakte - warum fragst ihn nicht direkt oder per Konversation, ob er es dir reparieren (lassen) kann ?!

      ...ansonsten mach es doch wie Highflow und mach ein "Suche jemand der eine Drehbank hat, bzw. mir die KW abdrehen kann" oder
      "suche jemand der Laserschweissen kann"
      in die Spalte deiner Signatur.

      P.S.: Es gibt da auch ein schönes Buch, das nennt sich "gelbe Seiten" - dürfte doch kein Problem sein da einige Firmen ausfindig zu machen - und wenn man freundlich nachfragt, dann macht das vielleicht auch jemand für dich, wenn Du ein paar Kröten in die Kaffeekasse wirfst...

      Wenn alle Stricke reißen sollten und du gar niemanden findest, der dir das machen kann oder will, dann sag bescheid - mein Nachbar (Schlosser in einem großen Metall/Industriebetrieb) könnte das evtl. für Dich erledigen. Kurbelwelle sollte dann aber schon komplett demontiert sein (Pleuel draußen sein), montieren und auswuchten müsstest dann auch selbst organisieren !
      Ich selbst bin zwar auch ausgebildeter Industriemechaniker, arbeite aber mittlerweile als Operator in einem Kraftwerk - und da haben wir leider keine Drehbank, sonst würde ich das sofort für Dich machen !
      Alles weitere dann per Konversation !

      Gruß, Thomas


      Vizemeister 2016 / offene Klasse
    • Wir haben noch ein Paar nagelneue Wangen von einer Polini GP3 Welle bei uns im Fundus liegen.
      Da haben wir mal dringend ein Pleuel gebraucht. :)
      Wenn Du dieses Jahr bei uns vorbei schaust, kann ich bei Interesse mal auf die Suche gehen.
      Bitte keine Anfragen bzgl verschicken etc. Eilt ja nicht, wie Du selbst sagst.

      Gruß

      Lucky1

      Samstags Mini- und Pocketbike fahren in Karlsruhe
      amc-albgau.de
      Sandro Cortese Junior Bike Schule
      juniorbiker.de
      --------------------------------