Der 19 PHBG replica ist eigentlich gar nicht sooo schlecht ... nur es kommt drauf an, auf welches Bike, bzw. Motor man ihn verbaut !
Allgemein :
die verbauten Komponenten sind , wie immer bei den Chinesen , nicht gekennzeichnet - somit weiss man nicht ( wenn man keine Messvorrichtungen hat ) was genau verbaut ist - im Auslieferungszustand.
- Die Nadel z. Bsp. ist mit keiner orig. " W- Nadel" von Delloro vergleichbar !
Allgemeine Vorbereitung ( ohne Kosten !) - muss sein
:
Choke:
Wie man erkennen kann, schliesst der Choke nicht komplett ( permannente Überfettung ) - d. h. eine kleine, dichtende Scheibe dementsprechend beim Einschrauben unterlegen, damit er höher kommt und damit der Dichtungsring verdeckt ist, danach ( Wenns nicht funkioniert gegen einen orig Dellortto austauschen ).
( habe mir mal schnell das Bild von V-One ausgeliehen, da kann man es sehr schön erkennen )

Choke geöffnet -------------------------------------------------- Choke in geschlossenem Zustand


Choke in geschlossenem Zustand
Luftfiltereinlass/- anschluss:
Dann , wenn man von hinten ( luffilerseitig ) hineinschaut, sieht man die beiden Anreichungskanäle ( mittig zum Mischrohr und linksseitig zum Nebendüsenkanal .
Im mittigen sitzt eine kleine Messingbuchse, die als Luftreduzierung gedacht ist, diese muss/ sollte man enfernen ( ist nur gesteck, d h man nimmt einen kleine selbsschneidende Schraube / sog. Knippingschraube, dreht sie ca. 1 - 1,5 Umdrehungen ein , nur damit sie fasst und zieht die kleine Reduzierung heraus.
Somit hat man ihn schon mal allgem. mehr Luft zugeführt ( für den Anreicherungsbereich ) ...und man kommt der Sache schon näher .
Wenn man ihn dann wirklich zum vernünfigen Benutzen haben will
sollte/ muss man ( leider ) die anderen Komponenten:
wie
Nebendüse
Nebendüse ( hat zwar orig auch hier Feingewinde , was man aber beim eindrehen von einer metrischen orig Dellorto ND vernachlässigen kann ; d h man kann die passende org Dello ND auch so wieder mit Gefühl einsetzen
( nur das erste Mal ein paar mal langsam und mit Gefühl hinein und wieder hinaus , je weiter komm man, nur zuletzt
; nur sie steht dann aufrund der versch.Gewindegänge minimal weiter raus ( also drauf achten ) und nicht nicht ganz bündig, bzw. "versenkt ". Das kann man aber vernachlässigen - Funktioniert !!
Mischrohr und HD
Beim orig Mischrohr kann man zum probieren, wenn man erst einmal nicht alles austauschen,
( bzw. erst einmal keine weiteren Teile zur Verfügung hat ) - wird aber dann erstmal nicht den erwünschten Erfolg bringen
und auch orig Dello M 5 benutzen möche ; da es die Cinesen Düsen allgem nur in 5-er Schritten gibt
auch hier sind die Gewindetypen ( China = fein; dello = metrisch) unterschiedlich ( siehe ND ).
Ohne das Gewinde im Mischrohr passend nachzuschneiden , kann man auch hier " mit Gefühl " die metr. Dello Düse vorsichig eindrehen ( nur das erste Mal ein paar mal langsam und mit Gefühl hinein und wieder hinaus , je weiter komm man, nur zuletzt steht die HD um 1 - 1,5 eigener Gewindelängen zwar noch heraus, was aber auch zu vernachlässigen ist ... Funkioniert !!
Dann
Erweiterter Umbau
- ansonsten gegen ein passendes orig. Dellorto AN austauschen ( dieses ist ohne Probleme in das gegegossene , sich im Vergaser befindliche (Gegen-) Gewinde einzudrehen. Somit passen dann auch wieder die metrischen Düsenformen M 5 bündig !
( Der Replica hat im Gegensatz zum orig PHBG Dellorto keine austauschbare, gepresste Messingbuchse, in die das Mischrohr eingedreht wird; so dass man auch auf AU - Mischrohr umrüsten könnte !!
Das ist er Nachteil bei dem Replica -Modell !!)
Vergasernadel
gegen eine passende orig Dellorto austauschen
Schieber
auch passend gegen orig Dellorto tauschen
Schwimmer
ggf. auch gegen orig Dello tauschen ( 4 gr oder den 4,5 gr. macht keinen Unterschied in " unserem " Bereich )
Das Einzige , was die Chinesen tolles verbaut haben/ hatten ist das federgelagerte Schwimmernadelventil , gegenüber Dello mit dem " einfachen" starren Nadelventil !!!
Schwimmerkammer
Beim abnehmen der Schwimmerkammer ( was bei einem Düsenwechsel ja nicht ausbleibt ) sich mal alle 4 Schrauben des Schwimmerkammerdeckels ansehen !!.
Eine davon ist, bzw. sollte minimal kürzer sein als die anderen.
Das hat seinen Grund, da diese dann in die Position unterhalb der Gemischschraube hineinkommt; ansonsten wird die Gemischschraube sich sperren, / schwerer ein- und auszudrehen sein und somit ggf auch das Gewinde in Mitleidenschaft gezogen werden.
( Der orig Dellorto hat dieses Problem nicht, da alle 4 Kammerschrauben etwas kürzer sind und somit dann auch alle 4 die gleiche Länge besitzen )
Man sieht es auch genau , wenn man einmal die Gemischschraube herausdreht, dass ein Durchgang dort besteht .
( Nur jeder sollte wissen, dass ob Replica oder orig Vergaser , diese immer für verschiedene Motoren , sowie Anwendungen produziert worden sind, also nicht nur für die Pockets ... auch in Bezug auf die Auslieferungsbestückung, in Sachen Düsen, Nadeln usw... !!!
Diese sind ggf. nach Bedarf und Beanspruchung dementsprechend anzupassen )
---------------------------------------------------------Fortsetzung folg !! ----------------------------------------------------
So , das war erstmal der erste Teil, wird noch vervollständigt in Bezug auf :
- speziell f. China Luffi Motoren, sowie allgem Rundschieber auf diesen
- Luftfilter
- allgemeines Abstimmen
- passende Vergasertypen f. LK's
PS Das " t " klemmt ab und an mal.. also bittte nicht wundern,wenn mal eines fehlen sollte.
Allgemein :
die verbauten Komponenten sind , wie immer bei den Chinesen , nicht gekennzeichnet - somit weiss man nicht ( wenn man keine Messvorrichtungen hat ) was genau verbaut ist - im Auslieferungszustand.
- Die Nadel z. Bsp. ist mit keiner orig. " W- Nadel" von Delloro vergleichbar !
Allgemeine Vorbereitung ( ohne Kosten !) - muss sein

Choke:
Wie man erkennen kann, schliesst der Choke nicht komplett ( permannente Überfettung ) - d. h. eine kleine, dichtende Scheibe dementsprechend beim Einschrauben unterlegen, damit er höher kommt und damit der Dichtungsring verdeckt ist, danach ( Wenns nicht funkioniert gegen einen orig Dellortto austauschen ).
( habe mir mal schnell das Bild von V-One ausgeliehen, da kann man es sehr schön erkennen )

Choke geöffnet -------------------------------------------------- Choke in geschlossenem Zustand
Choke in geschlossenem Zustand
Luftfiltereinlass/- anschluss:
Dann , wenn man von hinten ( luffilerseitig ) hineinschaut, sieht man die beiden Anreichungskanäle ( mittig zum Mischrohr und linksseitig zum Nebendüsenkanal .
Im mittigen sitzt eine kleine Messingbuchse, die als Luftreduzierung gedacht ist, diese muss/ sollte man enfernen ( ist nur gesteck, d h man nimmt einen kleine selbsschneidende Schraube / sog. Knippingschraube, dreht sie ca. 1 - 1,5 Umdrehungen ein , nur damit sie fasst und zieht die kleine Reduzierung heraus.
Somit hat man ihn schon mal allgem. mehr Luft zugeführt ( für den Anreicherungsbereich ) ...und man kommt der Sache schon näher .
Wenn man ihn dann wirklich zum vernünfigen Benutzen haben will

wie
Nebendüse
Nebendüse ( hat zwar orig auch hier Feingewinde , was man aber beim eindrehen von einer metrischen orig Dellorto ND vernachlässigen kann ; d h man kann die passende org Dello ND auch so wieder mit Gefühl einsetzen
( nur das erste Mal ein paar mal langsam und mit Gefühl hinein und wieder hinaus , je weiter komm man, nur zuletzt
; nur sie steht dann aufrund der versch.Gewindegänge minimal weiter raus ( also drauf achten ) und nicht nicht ganz bündig, bzw. "versenkt ". Das kann man aber vernachlässigen - Funktioniert !!
Mischrohr und HD
Beim orig Mischrohr kann man zum probieren, wenn man erst einmal nicht alles austauschen,
( bzw. erst einmal keine weiteren Teile zur Verfügung hat ) - wird aber dann erstmal nicht den erwünschten Erfolg bringen
und auch orig Dello M 5 benutzen möche ; da es die Cinesen Düsen allgem nur in 5-er Schritten gibt
auch hier sind die Gewindetypen ( China = fein; dello = metrisch) unterschiedlich ( siehe ND ).
Ohne das Gewinde im Mischrohr passend nachzuschneiden , kann man auch hier " mit Gefühl " die metr. Dello Düse vorsichig eindrehen ( nur das erste Mal ein paar mal langsam und mit Gefühl hinein und wieder hinaus , je weiter komm man, nur zuletzt steht die HD um 1 - 1,5 eigener Gewindelängen zwar noch heraus, was aber auch zu vernachlässigen ist ... Funkioniert !!
Dann
Erweiterter Umbau
- ansonsten gegen ein passendes orig. Dellorto AN austauschen ( dieses ist ohne Probleme in das gegegossene , sich im Vergaser befindliche (Gegen-) Gewinde einzudrehen. Somit passen dann auch wieder die metrischen Düsenformen M 5 bündig !
( Der Replica hat im Gegensatz zum orig PHBG Dellorto keine austauschbare, gepresste Messingbuchse, in die das Mischrohr eingedreht wird; so dass man auch auf AU - Mischrohr umrüsten könnte !!
Das ist er Nachteil bei dem Replica -Modell !!)
Vergasernadel
gegen eine passende orig Dellorto austauschen
Schieber
auch passend gegen orig Dellorto tauschen
Schwimmer
ggf. auch gegen orig Dello tauschen ( 4 gr oder den 4,5 gr. macht keinen Unterschied in " unserem " Bereich )
Das Einzige , was die Chinesen tolles verbaut haben/ hatten ist das federgelagerte Schwimmernadelventil , gegenüber Dello mit dem " einfachen" starren Nadelventil !!!
Schwimmerkammer
Beim abnehmen der Schwimmerkammer ( was bei einem Düsenwechsel ja nicht ausbleibt ) sich mal alle 4 Schrauben des Schwimmerkammerdeckels ansehen !!.
Eine davon ist, bzw. sollte minimal kürzer sein als die anderen.
Das hat seinen Grund, da diese dann in die Position unterhalb der Gemischschraube hineinkommt; ansonsten wird die Gemischschraube sich sperren, / schwerer ein- und auszudrehen sein und somit ggf auch das Gewinde in Mitleidenschaft gezogen werden.
( Der orig Dellorto hat dieses Problem nicht, da alle 4 Kammerschrauben etwas kürzer sind und somit dann auch alle 4 die gleiche Länge besitzen )
Man sieht es auch genau , wenn man einmal die Gemischschraube herausdreht, dass ein Durchgang dort besteht .
( Nur jeder sollte wissen, dass ob Replica oder orig Vergaser , diese immer für verschiedene Motoren , sowie Anwendungen produziert worden sind, also nicht nur für die Pockets ... auch in Bezug auf die Auslieferungsbestückung, in Sachen Düsen, Nadeln usw... !!!
Diese sind ggf. nach Bedarf und Beanspruchung dementsprechend anzupassen )
---------------------------------------------------------Fortsetzung folg !! ----------------------------------------------------
So , das war erstmal der erste Teil, wird noch vervollständigt in Bezug auf :
- speziell f. China Luffi Motoren, sowie allgem Rundschieber auf diesen
- Luftfilter
- allgemeines Abstimmen
- passende Vergasertypen f. LK's
PS Das " t " klemmt ab und an mal.. also bittte nicht wundern,wenn mal eines fehlen sollte.

Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiss alles besser.
( Sokrates )
" Der Laie kennt es nicht und der Dumme denkt, es muß so sein ! ! ( ...oder war es doch umgekehrt ??!!
)
( Altes Zitat von Pappi )
( Sokrates )
" Der Laie kennt es nicht und der Dumme denkt, es muß so sein ! ! ( ...oder war es doch umgekehrt ??!!

( Altes Zitat von Pappi )
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von Driver ()