Monster Intake Kit für C1

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Monster Intake Kit für C1

      moin moin



      sorry,aber mir fallen grad wichtige sachen ein,die ich loswerden muß.
      Nein,es ist nicht mein ziel,dass nur mein name auf der ersten seite steht :)


      Will für meine c1 ein gutes tuning paket zusammenstellen.die ersten sachen habe ich auch schon,wie auspuff,cooling glocke,domecap,kerze und radlager und bremshebel.

      Spiele mit dem gedanken,mir das monster intake kit zu holen,weil ich schon hier öfters mal gelesen habe,dass die original gaser der c1 gerne mal eine weg haben oder in arsch gehen.
      Lohnt sich die ja nich ganz billige anschaffung denn wirklich,oder ist es zum beispiel vollkommen ausreichend,wenn ich mir nur nen größeren dellorto draufsetze???

      Bekomme meine c1 nächste Woche und will von Anfang an,alles sehr ordentlich machen und das bike soll gut abgehen.


      mfg
    • Soweit ich weiß, ist der "Monster Intake Kit" nur dazu da, das die Membranen
      einer C1 weiter öffnen können, da bei der C1 die Membranen durch den
      Kanal begrenzt werden, und der soll etwas eng sein. ;) :D

      Ist also nur an einer C1 zu gebrauchen, an den anderen Bikes würde es unter
      Umständen sogar Leistung kosten.
    • ?(
      Hab' ich ja auch nicht bestritten das er das alles hat. ?(

      Und die Membranen können doch auch mit diesen "Monster Intake" weiter
      öffnen, als im Originalzustand der C1.

      Und das man den Weg, den das Gemisch zurücklegen muß, besser kurz
      halten sollte, erscheint mir nur allzu logisch.
      Im Falle der C1 ist der "Monster Intake" sicherlich eine gute wahl, hab' ich
      auch nie bestritten, da ja durch ihn die Membranen weiter öffnen können
      und dadurch die kleine Verlängerung des Weges den das Gemisch zurücklegen
      muß, mehr als vernachlässigbar ist, da der positive Effekt der weiter geöffneten
      Membranen den Negativen des verlängerden Gemisch-Weg's, sicher um Welten
      übertrifft.

      Aber bei anderen Bike's, bei denen die Membranen schon von Haus aus
      weit öffnen können, dürfte das ja nicht wirklich was bringen.
    • Original von jupo
      Ich glaube wir reden aneinander vorbei. :D

      Da der Kanal nach unten hin enger wird, können doch die Membranen
      weiter öffnen -wenn sie nicht so Tief in den Kanal hineinragen.
      Ich hoffe du verstehst was ich meine. :D



      Schon klar, verstehe was du meinst. Du kannst den gleichen Effekt auch durch ein anheben des Membrankastens erreichen, allerdings werden dann die Membrane noch schlimmer gebogen.

      Die Anschläge des Monsterintakes gefallen mir recht gut. Die Verlängerung des Ansaugweges sollte annähernd vernachlässigbar sein, wenn man die Tatsache bedenkt dass die Verlängerung wohl durch den kürzeren ASS wieder reingeholt wird.

      Muss mich erlich gesagt outen, hatte noch keinen Monsterintake in der Hand, kenne ihn nur von Bildern...
    • Original von jupo
      Ich glaube wir reden aneinander vorbei. :D

      Da der Kanal nach unten hin enger wird, können doch die Membranen
      weiter öffnen -wenn sie nicht so Tief in den Kanal hineinragen.
      Ich hoffe du verstehst was ich meine. :D


      Guck dir das Monster Intake an , es hat eigene eingebaute Membranbegrenzer, sobald du diesen eingebaut hast hast Du mit dem KWG nichts mehr zu tun ;)

      Du kannst aber auch den originalen Membranblock etwas ( paar mm) anheben, sodas Membran mehr spiel hat , so sparst du vllt die Ansaugwegverlängerung minimal ;)

      Verlängerung wohl durch den kürzeren ASS wieder reingeholt wird


      Das müsste man allerdings ausmessen ;)


      Gruss
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mr.big.pig ()

    • Also wenn Ihr den Membrankasten anheben wollt,müst ihr den mit 8mm unterlegen,damit die Membranen auch das gemisch des Vergaser Querschnitts durch läst. Macht euch mal den Spaß und macht nur den Ansaugstutzen runter und haltet den Membrankasten im KW fest. Dann drückt ihr mal die Membranen vorsichtig von Hand auf. Ich glaub das nichtmals im Orginal der Querschnitt des 14er erreicht wird... :rolleyes:
    • Original von gianelli
      Also wenn Ihr den Membrankasten anheben wollt,müst ihr den mit 8mm unterlegen,damit die Membranen auch das gemisch des Vergaser Querschnitts durch läst. Macht euch mal den Spaß und macht nur den Ansaugstutzen runter und haltet den Membrankasten im KW fest. Dann drückt ihr mal die Membranen vorsichtig von Hand auf. Ich glaub das nichtmals im Orginal der Querschnitt des 14er erreicht wird... :rolleyes:


      So schlimm ist es meiner Meinung nach nicht. Messe und Rechne aber nächste Woche nach, wenn mein Vergaser kommt.
    • Original von kai
      meine membranen im originalblock gingen ca. 3 - 4 mm auf. der zocchiblock ist um welten geiler. dadurch dreht der bock viel aggressiver und hängt besser am gas. kann natürlich auch am 17.5er vergaser liegen. vorher war ein 16er sha drauf.


      Wenn dann liegt das an den Membranen.

      Original von gianelli

      Bei mir gingen die Membranen im orginal vielleicht 2mm auf. Sie müssen aber mindestens 5mm öffnen damit der querschnitt stimmt.



      Der 14er Vergaser hat ne Querschnittsfläche von pi*r², also 3,14*7² ist 154mm².

      Die Membrane sind 34mm breit, gehen sie also 2mm auf komme ich nach (l*b)*2 (sind ja 2 Membrane) auf 136mm² Durchlass. Löse ich das ganze auf komme ich auf die Gleichung nach b auf komme ich auf b=durchlass/2*l. Rechne, rechne, die Membrane müssen also 2.26mm öffnen um die gleiche Durchlassfläche wie ein 14er Gaser zu haben. Meiner Meinung nach haben sie das. Benutzt man einen größeren Vergaser, siehts natürlich wieder anders aus. Auch sollte der Vergaser immer den kleinsten Querschnitt im Ansaugsysthem darstellen.

      Gar nich so schwer, oder?

      Gruß,

      Tobi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von RS_La ()

    • Mein reden RS LA ;)
      Wenn man weiter so logisch den Blick duch den Motor schweifen läst,bleibt man spätestens kurz nach dem übergang ins KW an den mitten "im durchzug" stehendem Kolbenhemd wieder hängen. Macht euch mal den Spaß und schraubt den Membrankasten ab,leuchtet mit ner Taschenlampe in den Membranschacht rein und dreht den Kolben mal auf UT(unterer Totpunkt)... Die Chinamänner müßen ständig im Suff sein ;) :D